Menu Expand

Sag alles ab!

Plädoyers für den lebenslangen Generalstreik - Nautilus Flugschrift

Haus Bartleby (Hg.)

Nautilus Flugschrift

2015

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Ein Plädoyer für die Weltrevolution mit Stil - das Buch über Karriereverweigerung und das Ende der neoliberalen Epoche »Was könnten wir nicht alles, wenn wir dürften, wie wir wollten - wenn wir einfach alles sausen ließen, die große Verweigerung im Kleinen ausriefen. Dann würden wir spazieren mit Henry David Thoreau, mit Onkel Teddy auf dem Rücken liegend ›rien faire comme une bête‹, mit dem schönen Albert im offenen Cabriolet ins innere Lourmarin fahren. Und mit Bartleby lakonisch hauchen: »I would prefer not to …«. (Christian Dries) Gut, Bartleby verstört nicht nur seine Umgebung, sondern auch sich selbst und ist am Ende tot. Aber konsequenter kann man nicht generalstreiken (und dabei auch noch so höflich bleiben). »Verweigerung ist nur der Anfang!« - 2014 wurde das Haus Bartleby, Zentrum für Karriereverweigerung e.V., als Thinktank gegen frenetisches Wirtschaften und Vollbeschäftigung gegründet. Die vier Gründer und ihr weit verzweigtes Netzwerk betreiben hier aktive Lobbyarbeit für ein neues Verständnis von Arbeit, für Selbstermächtigung und Emanzipation vom kapitalistischen Wachstums- und Karrierefetisch. Sag alles ab! versammelt elegante und egalitäre Plädoyers aus diesem Kosmos von Antonia Baum, Deichkind, Sonja Eismann, Alix Faßmann, David Graeber, Guillaume Paoli, Dirk Lowtzow, Yanis Varoufakis u. v. a.Haus Bartleby - die Gründer: • Alix Faßmann, geb. 1983, Journalistin und Buchautorin (Arbeit ist nicht unser Leben, 2014). • Anselm Lenz, geb. 1980, Dramaturg an diversen Staatstheatern und Festivals. Mitautor des Buches Das Ende der Enthaltsamkeit (Edition Nautilus 2013). • Jörg Petzold, geb. 1976, Schauspieler und freischaffender Sprecher. • Patrick Spät, geb. 1982, promovierter Philosoph, freier Journalist, Buchautor (Und, was machst du so?, 2014).

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Inhaltsverzeichnis 5
An uns alle, die Hamster im Rad 9
I. Bück dich hoch 15
Deichkind: Bück dich hoch 17
Carlotta, Juri und Mira Assmann: Nö! 19
Sonja Eismann: Wir können’s nicht 26
Oliver Kociolek: Unsere Angst ist deren Macht 30
Elisabeth Voß: Über das Privileg, eine Karriere verweigern zu können 35
Martin Nevoigt: Besinnt euch! 38
Anne Waak: Big Love 44
Van Bo Le-Mentzel: Ich bin dein neuer Prof 49
Niels Boeing: Monopoly bei drei Grad Celsius 54
Christian Dries: Bartleby wird mobilisiert 58
II. Arbeit in Anbetracht des nahenden Endes 63
TAPETE: Arbeit in Anbetracht des nahenden Endes 65
Guillaume Paoli: Alles für die Katz 67
Andrea Komlosy: Leben ist Arbeit 72
Volka Polka: Eine nüchterne Analyse 76
Ulrich Renz: Eine Zivilisationskrankheit 83
Holger Schatz: Sinnlos und überflüssig 87
Paul Herden: Der Acker der lebenden Toten 91
David Graeber: Bullshit-Jobs 97
Yanis Varoufakis: Bescheidener Vorschlag 103
III. Sag alles ab! 109
Dirk von Lowtzow: Sag alles ab 111
Antonia Baum: Deswegen schlafen 112
Patrick Spät: »Noch so ein Sieg, und wir sind verloren!« 118
Lucy Redler: Gegenwehr statt Yogi-Tee 122
Hans-Peter Müller: Ökonomie und Lebenskunst 126
Alix Faßmann: Lauf um dein Leben! 131
Nis-Momme Stockmann: Zum K-Wort 136
Anselm Lenz: Das Ende der Neoliberalen Epoche 142
Hendrik Sodenkamp und das Haus Bartleby: Das Kapitalismustribunal 148
Verzeichnis aller beteiligten Personen 151
Danksagung 157