
BUCH
Generalverdacht
Wie mit dem Mythos Clankriminalität Politik gemacht wird
Herausgeber: Chahrour, Mohammed Ali | Sauer, Levi | Schmid, Lina | Schulz, Jorinde | Winkler, Michèle
2023
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Die Debatte um die sogenannte Clankriminalität hat seit Jahren Konjunktur. Ein immer weiter wachsendes Gefüge aus polizeilichen Maßnahmenkatalogen, Medienberichten, Entertainmentformaten und (pseudo-)wissenschaftlichen Beiträgen fantasiert eine Bedrohung herbei, gegen die hart durchgegriffen werden soll. Die Konsequenz sind Razzien, rassistische Kontrollen und Kriminalisierung in migrantischen Stadtteilen, die als Problembezirke gebrandmarkt werden; der falsche Familienname genügt, um auf polizeilichen Verdachtslisten zu landen. Politiker*innen in Berlin, Nordrhein-Westfalen und anderswo profilieren sich mit Null-Toleranz-Strategien gegen »kriminelle arabische Großfamilien« – und tragen damit eine Mitverantwortung für rassistische Morde wie in Hanau. Während »Clankriminellen« vorgeworfen wird, keinen Respekt vor dem Rechtsstaat zu haben, werden im Zuge ihrer Bekämpfung gleich mehrere Grundprinzipien von Rechtsstaatlichkeit über Bord geworfen. Dieses Buch unternimmt erstmals eine kritische Bestandsaufnahme der Clan-Debatte aus kriminologischen, rechtswissenschaftlichen, soziologischen und feministischen Perspektiven: Wer ist gemeint, wenn von Clans gesprochen wird? In welcher Tradition stehen Kriminalisierungsstrategien im Umgang mit Migration in Deutschland? Welche orientalistischen Stereotype sind in der Clan-Debatte am Werk, und welche Folgen hat die Stigmatisierung für die betroffenen Menschen? Mit Beiträgen von Ozan Zakariya Keskinkılıç · Vanessa E. Thompson · Mohammed Ali Chahrour · Britta Rabe · Fariha El-Zein · Michèle Winkler · Jorinde Schulz · Niloufar Tajeri · Laila Abdul-Rahman · Çağan Varol · Ria Halbritter · Levi Sauer · Lina Schmid · Céline Barry · Melly Amira · Elisabeth Winkler · Simin Jawabreh · Guillermo Ruiz · Tobias von Borcke · Mitali Nagrecha · Anthony Obst · Ahmed Abed · Biplab Basu · Parto TavangarDie Herausgeber*innen beschäftigten sich seit einigen Jahren aus verschiedenen aktivistischen und menschenrechtlichen Zusammenhängen heraus mit Politik und Polizeipraxis rund um den Mythos Clankriminalität. Tragende Säulen der Zusammenarbeit sind die Kampagne für die Opfer rassistischer Polizeigewalt (KOP Berlin), die Neuköllner Initiative Kein Generalverdacht und das Komitee für Grundrechte und Demokratie.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | U1 | ||
Inhaltsverzeichnis | 4 | ||
Mohammed Ali Chahrour, Levi Sauer, Lina Schmid, Jorinde Schulz und Michèle Winkler: Einleitung. Den dominanzgesellschaftlichen Taumel unterbrechen | 11 | ||
Vanessa E. Thompson: Vorwort. Polizieren der Krise(n) in Deutschland. »Clankriminalität« und abolitionistische Solidarität | 21 | ||
Kapitel 1. Zur Geschichte und Kontinuität der »Clan«-Kriminalisierung | 29 | ||
Mohammed Ali Chahrour: Identität unter Generalverdacht | 31 | ||
Britta Rabe: The Making of »Clan«-Kriminalisierung. Die systematische rassistische Verfolgung staatenloser Libanes*innen in Deutschland nach 1993 | 50 | ||
Dokumentation 1: Bleiberechtskämpfe | 60 | ||
Michele Winkler: Interview mit Sozialwissenschaftlerin Fariha El-Zein: »Es ist erniedrigend, nach 30 Jahren um ein Bleiberecht zu bitten.« | 62 | ||
Dokumentation 2: Hausdurchsuchung bei einer Neuköllner Familie – Brief eines Kindes | 76 | ||
Kapitel 2. »Clankriminalität« als politischer Kampfbegriff | 77 | ||
Michèle Winkler: »Clan«-Kriminalisierung als erfolgreiches reaktionäres Projekt | 79 | ||
Jorinde Schulz und Niloufar Tajeri: Die räumliche Konstruktion eines rassifizierten Feindbildes. Wie mit der Debatte um die »Clankriminalität« (Verdrängungs-)Politik gemacht wird | 96 | ||
Dokumentation 3: Razzien bei Gewerbetreibenden – Berichte von Betroffenen | 111 | ||
Laila Abdul-Rahman: Die Quadratur des Kreises. Zur Verwissenschaftlichung des Phänomens »Clankriminalität« | 114 | ||
Çağan Varol: Racial Politics in Germany. Die »Clan«-Debatte als antimigrantische Moralpanik | 127 | ||
Dokumentation 4: Null-Toleranz-Strategie – Politische Profilierung | 141 | ||
Kapitel 3. »Clankriminalität« in Justiz und Strafverfolgung | 143 | ||
Jorinde Schulz: Interview mit Strafverteidigerin Ria Halbritter: »Organisierte Kriminalität ist nie gleichzusetzen mit einem Verwandtschaftsverhältnis« | 143 | ||
Levi Sauer: Die Familie als kriminelle Vereinigung? § 129 StGB und seine Anwendung auf »Clan«-kriminalisierte Familien | 153 | ||
Dokumentation 5: Ungleichbehandlung vor Gericht – Anklage einer Angehörigen | 159 | ||
Lina Schmid: Grundrechte in Gefahr(engebieten). Verfassungsrechtliche Beurteilung der polizeilichen Praxis »kriminalitätsbelasteter Orte« | 161 | ||
Kapitel 4. Wirkmächtige Fantasien: »Clans« als Mythos und Projektionsfläche | 175 | ||
Céline Barry: »Clan«-Kriminalisierung und Geschlecht im postkolonialen Kontext. Ein muslimisch- feministischer Beitrag | 177 | ||
Melly Amira: Rapper als Kronzeugen. Die »Clan«-Debatte und Deutschrap – ein profitables Geschäfts modell | 185 | ||
Elisabeth Winkler: Perspektivwechsel gesucht. Das mediale Narrativ der »Clankriminalität« | 191 | ||
Kapitel 5. Stigmatisierungsweisen und deren strukturelle Ursachen | 203 | ||
Simin Jawabreh: (Post-)koloniale Regierungsweisen. »Clankriminalität« als Feld des Polizierens | 204 | ||
Dokumentation 6: Symbolpolitische Vorstöße – eine gescheiterte PR-Aktion | 219 | ||
Guillermo Ruiz und Tobias von Borcke: Verdacht – Kontrolle – Feindbestimmung. Antiziganismus und »Clankriminalität« | 220 | ||
Mitali Nagrecha und Anthony Obst (Justice Collective): »Clankriminalität«, »Sozialbetrug« und die Massenkriminalisierung von Sozialleistungsberechtigten | 231 | ||
Ahmed Abed: Alter Generalverdacht in neuem Gewand. Das Konzept »Clankriminalität« in der Kontinuität stigmatisierender Überwachung in Neukölln | 244 | ||
Dokumentation7: Widerstand gegen Kriminalisierung – Betroffene wehren sich | 252 | ||
Biplab Basu und Parto Tavangar: »Clan«-Kriminalisierung und Racial Profiling. Institutioneller Rassismus durch Polizei und Justiz | 255 | ||
Anmerkungen | 269 | ||
Anmerkungen zur Einleitung von Chahrour/Sauer/Schmid/Schulz/Winkler: Den dominanzgesellschaftlichen Taumel unterbrechen | 269 | ||
Anmerkungen zum Vorwort von Thompson: Polizieren der Krise(n) in Deutschland | 269 | ||
Anmerkungen zu Chahrour: Identität unter Generalverdacht | 270 | ||
Anmerkungen zu Rabe: The Making of »Clan«-Kriminalisierung | 272 | ||
Anmerkungen zur Dokumentation 1: Bleiberechtskämpfe | 274 | ||
Anmerkungen zum Interview von Michele Winkler mit Fariha El-Zein | 274 | ||
Anmerkungen zur Dokumentation 2: Hausdurchsuchung bei einer Neuköllner Familie | 275 | ||
Anmerkungen zu M. Winkler: »Clan«-Kriminalisierung als erfolgreiches reaktionäres Projekt | 275 | ||
Anmerkungen zu Schulz/Tajeri: Die räumliche Konstruktion eines rassifizierten Feindbildes | 278 | ||
Anmerkungen zur Dokumentation 3: Razzien bei Gewerbetreibenden | 282 | ||
Anmerkungen zu Abdul-Rahman: Die Quadratur des Kreises | 282 | ||
Anmerkungen zu Varol: Racial Politics in Germany | 285 | ||
Anmerkungen zum Interview von Jorinde Schulz mit Ria Halbritter | 288 | ||
Anmerkungen zu Sauer: Die Familie als kriminelle Vereinigung? | 290 | ||
Anmerkungen zu Dokumentation 5: Ungleichbehandlung vor Gericht | 291 | ||
Anmerkungen zu Schmid: Grundrechte in Gefahr(engebieten) | 291 | ||
Anmerkungen zu Barry: »Clan«-Kriminalisierung und Geschlecht im postkolonialen Kontext | 294 | ||
Anmerkungen zu Amira: Rapper als Kronzeugen | 298 | ||
Anmerkungen zu E.Winkler: Perspektivwechsel gesucht | 298 | ||
Anmerkungen zu Jawabreh: (Post-)koloniale Regierungsweisen | 299 | ||
Anmerkungen zu Ruiz/von Borcke: Verdacht – Kontrolle – Feindbestimmung | 303 | ||
Anmerkungen zu Nagrecha/Obst: »Clankriminalität«, »Sozialbetrug« | 306 | ||
Anmerkungen zu Abed: Alter Generalverdacht in neuem Gewand | 309 | ||
Anmerkungen zu Basu/Tavangar: »Clan«-Kriminalisierung und Racial Profiling | 310 | ||
Autor*innen und Beitragende | 315 | ||
Herausgeber*innen | 318 |