Menu Expand

Kartoffeln und Computer

Märkte durch Gemeinschaften ersetzen - Nautilus Flugschrift

P.M.

Nautilus Flugschrift

2012

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Während schon fast ein Konsens darüber besteht, dass wir aus dem gegenwärtigen Wirtschaftssystem heraus müssen, ist noch nicht klar, wie das geschehen soll. Der Kapitalismus kann nicht einfach durch ein anderes System, eine Alternativökonomie, ersetzt werden, denn einer seiner Fehler ist ja gerade, dass er ein einheitliches System ist, das sich über alle natürlichen und menschlichen Besonderheiten hinwegsetzt und alles über denselben Kamm schert. Der Autor plädiert statt dessen für ein Besinnen auf die Gemeinschaften: Leben kann nur gemeinsam gestaltet werden. Die Zukunft liegt in den Commons, also in Arrangements zur Herstellung und Erhaltung von gemeinsam genutzten Ressourcen. P.M. zeigt sehr konkret und detailliert, wie der Kapitalismus abgelöst werden kann, wie Gemeinschaften Märkte ersetzen können: eine Gebrauchsanweisung für das Gemeinglück.P.M., geboren 1947, lebt und arbeitet in Zürich. Sein Pseudonym geht auf seinen ersten Roman Weltgeist Superstar (1980) zurück und bezieht sich auf die damals häufigsten Initialen im Telefonbuch (Peter /Paul Meier/Müller). P.M. hat eine Reihe von Romanen, Spielen und Sachbüchern verfasst, die sich meist mit gesellschaftlichen Alternativentwürfen beschäftigen: bolo'bolo (1983), Die Schrecken des Jahres 1000 (1996), Subcoma (2000), AKIBA (2008), Neustart Schweiz (2009). Seit jeher widmet sich P.M. urbanistischen Themen. Er hat in Zürich bei der Gründung von alternativen Wohngenossenschaften aktiv mitgewirkt.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Inhaltsverzeichnis 4
Die Marktwirtschaft ist am Ende –was nun? 5
Die Commons: Zugang zu Land und Wissen 8
Kooperation und Nachbarschaft: Zusammen gut leben 13
Was bedeutet »1.000 Watt«? 15
Souveränität in der Versorgung: Abhängigkeiten minimieren durch Relokalisierung 25
Stadtteile und Kleinstädte 27
Großstädte und Regionen 30
Ein Patchwork von Territorien statt Großnationen 32
Subkontinentale Zweckverbände 34
Planetarische Organisation 36
Die drei Sphären der Commons 38
Vom Tausch zur Versorgung 45
Demokratische Planung als ökologische Notwendigkeit 49
Szenarien des Übergangs: Basisbewegungen oder Politik? 54
Ein »Green New Deal 2.0« made in USA? 58
Handlungsfelder für einen Neustart 64
Zusammenfassung 70
Jenseits der Systeme: kultureller Pluralismus 71
Literaturliste 74