Menu Expand

Business as usual

Krise und Scheitern des Kapitalismus - Nautilus Flugschrift

Mattick, Paul

Herausgeber: Kurz, Felix

Nautilus Flugschrift

2012

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Die derzeitige Wirtschaftskrise ist die Folge eines aus den Fugen geratenen Finanzkapitalismus, so der allgemeine Konsens, verschärft durch hohe Verschuldung und verantwortungslose Spekulation. Man gibt die Schuld dem wachsenden Ungleichgewicht zwischen Ländern mit geringen Investitionen und hohem Konsumniveau wie den USA und sich schnell entwickelnden Wirtschaftsregionen wie China und Südasien. In Business as usual erklärt Paul Mattick die aktuelle Lage verständlich und gänzlich jargonfrei. Er stellt sie in Zusammenhang mit der Weltwirtschaft seit dem Zweiten Weltkrieg und vor allem in den Zyklus von Krise und Erholung, wie er den Kapitalismus seit dem frühen 19. Jahrhundert charakterisiert. Die heutige Krise ist Symptom eines von enormer Profitgier getriebenen Kapitalismus. Mattick macht die Grenzen jeglicher Versuche der Politik, die Wirtschaft zu beeinflussen und zu stabilisieren, deutlich. Er legt dar, dass die heutige Rezession nicht eine Folge der Finanzkrise ist, sondern ein Merkmal der wahren Natur des sozialen und wirtschaftlichen Systems, in dem wir leben. Wer dieses Buch gelesen hat, kann nicht mehr an Rettungsschirme glauben.Paul Mattick, geb. 1944, lehrt Philosophie an der Adelphi-Universität New York. Zu seinen Veröffentlichungen zählen Social Knowledge (1986), Art in Its Time (2003) und Artworks: Geld (2004, mit Katy Siegel). Von 1987 bis 2004 war er Herausgeber des International Journal of Political Economy. Er ist der Sohn des bekannten Rätekommunisten Paul Mattick (1904- 1981).

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Vorwort zur deutschen Ausgabe 7
Kapitel 1. Was ist passiert? 13
Kapitel 2. Auf- und Abschwünge 32
Kapitel 3. Geld, Profit und Zyklen 49
Kapitel 4. Nach dem Goldenen Zeitalter 65
Kapitel 5. Erforderliche Maßnahmen 83
Kapitel 6. Die Zukunft des Kapitalismus 104
Anmerkungen 139
Danksagung 153