Menu Expand

Die arabische Revolution und ihre Feinde

Nautilus Flugschrift

Thörner, Marc

Nautilus Flugschrift

2012

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

"Sarkozy! Sarkozy!", rufen Demonstranten in Bengasi, als französische Jets Gaddafis Truppen bombardieren, und schwenken Trikoloren. Am Mittelmeer scheint die NATO den Demokraten Feuerschutz zu geben, doch als Marc Thörner durch Afghanistan reist, erlebt er eine andere Seite des Bündnisses: Dort alimentiert die NATO ein System, das aus einer erzfundamentalistischen Zentralregierung und zahlreichen diktatorischen Warlord-Fürstentümern besteht. Mal Vorkämpfer, mal Feind der Demokratie - gibt es hinter diesen Widersprüchen westlicher Politik eine Logik? Die Frage führt den Autor auf seiner Spurensuche durch mehrere Länder: Libyen, Tunesien, Saudi-Arabien, Irak, Syrien und schließlich wieder Afghanistan. Immer deutlicher kristallisiert sich dabei heraus: Der islamische Extremismus ist nicht allein im Orient entstanden, sondern Teil einer gemeinsamen west-östlichen Anti-Aufklärung. Ihre prägenden Vordenker sind nicht muslimische, sondern europäische Intellektuelle und Militärs. Sie sind eine Gefahr - nicht nur für die arabische Freiheit.Marc Thörner, Jahrgang 1964. Studium der Geschichte und Islamwissenschaften, lebt in Hamburg. Seit 1994 freier Journalist, überwiegend für ARD-Rundfunkanstalten. Berichtet aus dem Maghreb, den Golfstaaten, dem Irak, Pakistan und Afghanistan. Buchveröffentlichungen u.a.: Von Saddam City zu Sadr City. Die irakischen Schiiten, Göttingen 2005. 2009 erhielt Marc Thörner den Otto-Brenner-Preis für kritischen Journalismus.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Inhaltsverzeichnis 6
I. Die Rebellion 8
Kurve neun 8
Dr. Abdallah 11
Zwei Revolutionen 13
Arabische Welt 14
Dar Dar, Zenga Zenga 17
Sansbabouschen 22
Arabische Unterwelt 26
Die schädlichen Auswirkungen der Vernunft 28
»Du sprichst nicht mal libysches Arabisch!« 31
Tunis, Januar 2011 34
Das personifizierte Chaos 39
Wer den Präsidenten kritisiert, lästert Gott 41
Freiheit? Da habt ihr sie! 43
Die Miliz 47
Zurück in die Zukunft? 50
Unabhängig – von der eigenen Bevölkerung 51
Tabubruch als Waffe 52
Versöhnung mit dem Westen? 55
II. Aufbau statt Freiheit 58
Das andere Frankreich 58
Shangri La 61
Der Westen hilft 63
Kriegsziel: Bildung 66
Kriegsziel: Frauenemanzipation 67
Kontinuität 69
Wahlen 71
Abdullah Abdullah 73
Wichtiger als anzugreifen 75
»Noch besser als Wahlen« 77
Wir implementieren Bürgerwehren 79
Déjà Vu 80
Zufallsguerillas 83
Diebstahl und Vergewaltigungen 85
Génération Perdue 88
Wie man Bildung entwertet 90
»Das ist nicht mehr Galula, das ist Lyautey!« 92
Wilde Reiter 93
Wendejahr 2009 97
Kriegsziel: Keine Frauenemanzipation 99
Risiken und Nebenwirkungen 102
III. Wie man eine Revolutionrückgängig macht 104
Ein anderes Paris 104
Gegenrevolution in Übersee 107
Keine Wahlen, keine Mädchenschulen – Moderne ohne Aufklärung 108
Nicht einmal eine Idee 111
Nur eine militärische Strategie? 113
Einer, der nicht mehr will 116
Ehrenformation für deutsche Dschihadisten 119
Das Neue Europa 123
Der dritte Mann 125
»Is today killing?« 130
Die Stimmen von Riad 132
Hightech für würdige Informationen 134
Zwei Hemisphären 136
Das outgesourcte Protektorat 138
Der letzte »Neue Europäer« 140
Zurück in Afghanistan 142
Milizen gegen Milizen 146
Die Scharia muss eine wichtige Rolle spielen 151
Anmerkungen 155
Glossar 160