
BUCH
Fleischmarkt - Archiv
Weibliche Körper im Kapitalismus - Nautilus Flugschrift
Herausgeber: von Somm, Susanne
2012
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Unsere Kultur ist besessen von der Kontrolle über den weiblichen Körper, sie quillt über von Darstellungen unwirklicher weiblicher Schönheit. Gleichzeitig weidet sich die Presse an magersüchtigen Starlets, schwangeren Unterschichts-Teenagern und feuchten Schoßgebeten. Laurie Penny, angry young woman und Star der englischen Bloggerszene, legt den Finger auf die Wunde: "Man erwartet von uns, dass wir selbstbewusst auftreten und sexuell allzeit verfügbar wirken, aber wir sollen uns schämen und werden geächtet, wenn wir Arroganz, Ehrgeiz oder erotisches Verlangen zeigen. Riot, don't diet"Laurie Penny, 24, gemäß Selbstauskunft Journali s tin, Autorin, Bloggerin, Feministin, Sozialistin, Utopistin, Querulantin und Unruhestifterin. Lebt in London und versucht, die Welt in Ordnung zu bringen. Sie trinkt zu viel Tee und hat noch immer nicht das Rauchen aufgegeben. Schreibt regelmä ßig für den New Statesman, den Guardian und den Independent. Neben Fleisch markt veröffentlichte sie gesammelte Blogbeiträge (Penny Red, Pluto Press, 2011).
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | U1 | ||
Einführung. Körper als Marke | 7 | ||
1. Anatomie der modernen Frigidität | 15 | ||
Die Kehrseite der Sexualisierung | 17 | ||
Die neue Spaßpolizei | 21 | ||
Erotisches Kapital lernen | 24 | ||
Entropie und Ironie | 29 | ||
Bunny und die Marken | 31 | ||
Hungernde Herzen | 34 | ||
Eine Bemerkung über Huren und Hurentum | 36 | ||
2. Raum einnehmen | 45 | ||
Die heiligen hungernden Schwestern | 49 | ||
Die Chemie der Kontrolle | 53 | ||
Persönlich versus politisch | 57 | ||
Furcht und Schrecken | 63 | ||
Riot, don’t diet | 65 | ||
3. Geschlechtskapital | 69 | ||
Der Feminismus der zweiten Welle und der Essentialismus | 70 | ||
Transsexuelle Dialektik | 72 | ||
Geschlecht kaufen und verkaufen | 77 | ||
Echte weibliche Körper? | 83 | ||
Transfeministische Revolutionen | 86 | ||
4. Drecksarbeit | 91 | ||
Häusliche Fronarbeit ist eine kapitalistische Konstruktion | 94 | ||
Was man nicht ausspricht: Geschichte umschreiben | 96 | ||
Gegenseitige Behinderung | 100 | ||
Jenseits des goldenen Käfigs | 104 | ||
Große Kinder | 107 | ||
Arbeiten von 9 bis 5 | 111 | ||
Den Kelch weiterreichen | 112 | ||
Marginalisierte Körper, marginalisierte Arbeit | 116 | ||
Fazit | 119 | ||
Danksagung | 125 | ||
Inhalt | 127 |