
BUCH
Historische Rechtssprache des Deutschen
Herausgeber: Deutsch, Andreas | Kirchhof, Paul
Akademiekonferenzen, Bd. 15
2013
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Manche halten die Rechtssprache für eine der ältesten Fachsprachen überhaupt, andere bestreiten, dass es eine Fachsprache des Rechts gibt. Dieser Band möchte die Geschichte der Rechtssprache des Deutschen in ihren vielen Facetten von den Anfängen bis in neuere Zeit beleuchten und hierbei einige Besonderheiten der Rechtssprache herausarbeiten, etwa die Möglichkeit der Sprachregulierung durch den Gesetzgeber. Neben einen historischen Abriss zur Entwicklung der deutschen Rechtssprache und grundlegende, handbuchartige Beiträge zum Charakter der Rechtssprache treten vertiefende Studien, etwa zum Bedeutungswandel von Rechtswörtern, zum Verhältnis von Bild und Sprache, zur Metapher im Recht, zu Reformversuchen der Rechts- und Verwaltungssprache, zum Problem der Allgemeinverständlichkeit von Gesetzen, zum Einfluss anderer Fachsprachen auf die Rechtssprache und zum Rechtswortschatz in der Literatur.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Vorwort | 11 | ||
Paul Kirchhof - Zum Geleit: Recht lebt in Sprache | 13 | ||
Rechssprache im Überblick | 21 | ||
Andreas Deutsch - Historische Rechtssprache des Deutschen | 21 | ||
Ekkehard Felder - Juristische Fachsprache oder wie Bedeutung im Recht entsteht | 81 | ||
Oskar Reichmann - Zur Bedeutungserläuterung im "Deutschen Rechtswörterbuch" | 101 | ||
Prägung und Regelung von Rechtssprache | 123 | ||
Eva Schumann - Rechts- und Sprachtransfer am Beispiel der volkssprachigen Praktikerliteratur | 123 | ||
Bernhard Asmuth - Geschäftsstil. Seine Prägung durch Sonnenfels und Adelung um 1784 | 175 | ||
Gernot Kocher - Rechtsvereinheitlichung und Rechtssprache von Maria Theresia bis Franz Joseph I. | 207 | ||
Wort im Wandel - Einzelstudien | 219 | ||
Michele A. Fino - Das deutsche Wort „Vergleich“ als Übersetzung der lateinischen „transactio“ | 219 | ||
Gerhard Köbler - Zur Sache – von de(n) rebus zum Sachenrecht | 241 | ||
Clausdieter Schott - Von der Affatomie zur Kindesannahme – Fränkische und deutsche Entsprechungen zur ‚Adoptio‘ in der Literatur | 279 | ||
Almuth Bedenbender - Fassungen des Kalumnieneides in frühneuhochdeutschen Rechtstexten | 315 | ||
Bild, Sprache, Bilderspache | 341 | ||
Adolf Laufs - Wort und Bild im alten Recht | 341 | ||
Heiner Lück - Der König mit der Zange | 365 | ||
Anja Lobenstein-Reichmann - Die Metapher im Recht – ein linguistischer Versuch | 381 | ||
Einwirkungen und Auswirkungen - Rechtssprache und andere "Sprachen" | 407 | ||
Ulrich Kronauer - Gefühlswörter in historischen Rechtstexten. Ein Beitrag zur Geschichte der Emotionen | 407 | ||
Heinz Mohnhaupt - Naturwissenschaftliche Begriffe und Sprache in juristischen Texten des 19. Jahrhunderts | 425 | ||
Jochen A. Bär - Rechtswortschatz in der Literatur | 455 | ||
Anhang | 483 | ||
Beiträger dieses Bandes | 483 | ||
Abbildungsverzeichnis | 485 | ||
Stichwortverzeichnis | 489 |