
BUCH
Raum-Ordnung
Raum und soziopolitische Ordnungen im Altertum
Herausgeber: Schmidt-Hofner, Sebastian | Ambos, Claus | Eich, Peter
Akademiekonferenzen, Bd. 18
2016
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Der ‚spatial turn‘ hat den Raum mit Nachdruck in die sozial- und kulturwissenschaftliche Debatte zurückgeholt und deutlich gemacht, daß Raum mehr als bloße Umgebung sozialer Prozesse ist: Raum ist vielmehr ein Produkt sozialer Handlungen und Sinnzuschreibungen, das natürliche Gegebenheiten und menschliche Artefakte in Relation setzt und mit sozialer Bedeutung versieht. Raumkonstruktionen und -wahrnehmungen bilden daher stets soziale Ordnungen ab, sie tragen aber zugleich zu ihrer Reproduktion bei. Der Begriff der Raum-Ordnung bringt diesen Doppelsinn zum Ausdruck. Auch die Altertumswissenschaften haben im Zuge des ‚spatial turn‘ verstärkt über diese Zusammenhänge nachgedacht. Dieser Band stellt ausgewählte Zugänge und Beispiele aus dieser Debatte anhand verschiedener Kulturen des mediterranen Altertums vor. Er will damit insbesondere anderen kulturwissenschaftlichen Disziplinen einen Einblick in den Debattenstand in den Altertumswissenschaften geben.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | Cover | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Raum-Ordnung – zur Einleitung | 9 | ||
Marc Redepenning Raum: einige Bemerkungen zur Komplexität von ‚Raum‘ aus Sicht der Sozialgeographie | 23 | ||
1. Gebauter Raum und soziopolitische Ordnung | 45 | ||
Rachele Dubbini: The Organisation of Public Spaces in the Emergent "polis": the Example of Archaic Corinth | 47 | ||
Noach Vander Beken: Performance, Architecture, and Community Building in Minoan Crete: a Diachronic Perspective on the Pre-, Proto-, and Neopalatial Periods | 71 | ||
Ulrich Thaler: Eventful Architecture. Activating Potentials for Movement and Segregation in Mycenaean Palaces | 111 | ||
2. Territoriale Raumkonzepte und politische Ordnung | 141 | ||
Camille Lecompte: Urbanisierung, ländliche Siedlungen und die Entstehung der Staatlichkeit: das Territorium der sumerischen Stadt im 4. und 3. Jahrtausend | 143 | ||
Hervé Reculeau: Claiming Land and People. Conceptions of Power in Syria and Upper Mesopotamia During the 2nd Millennium BCE | 175 | ||
Filippo Carlà-Uhink: Borders, Frontiers and the Spatial Concepts of Roman Rule between Republic and Empire | 215 | ||
Peter Eich: Raum als Strukturkategorie imperialer Administration. Provinzteilungen und Provinzzusammenschlüsse im frühen 4. Jahrhundert | 251 | ||
3. Räume des Rituals und des Sakralen | 281 | ||
Claus Ambos: Heiligtümer aus Mehl und Rohr: zur rituellen Konstruktion des Raumes im Alten Orient | 283 | ||
Gebhard Selz: Raum, Raumordnung und sozio-politische Identitäten im frühen Mesopotamien | 301 | ||
John Noël Dillon: Roman and Non-Roman Religious Spaces in Cicero’s "Second Verrine Oration" | 325 | ||
4. Raum-Bilder und Ordnungsdiskurse | 351 | ||
Sebastian Schmidt-Hofner: Der Ölbaum-Prozess, oder: Attika und die Ordnung der Polis im klassischen Athen | 353 | ||
Mihály-Loránd Dészpa: Die Grammatik des Reiches. Imaginierte Räume und imperiale Wirklichkeit bei Tacitus | 393 | ||
Beiträger dieses Bandes | 439 |