
BUCH
AnOther Africa?
(Post-)Koloniale Afrikaimaginationen im russischen, polnischen und deutschen Kontext
Herausgeber: Domdey, Jana | Drews-Sylla, Gesine | Gołąbek, Justyna
Akademiekonferenzen, Bd. 23
2017
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Der Band ‚AnOther Africa?‘ untersucht Afrikaimaginationen im russischen, polnischen und deutschen Kontext vor dem Hintergrund postkolonialer Theoriebildung und Ansätzen der Verflechtungsgeschichte. Im Mittelpunkt stehen Afrikarepräsentationen in Literatur, Film und (Populär-)Kultur vom 19. Jahrhundert bis heute. Die slavistischen und germanistischen Beiträge machen deutlich, dass sich die historisch und kulturell vielfach miteinander verschränkten kulturellen Dispositive in der Darstellung des Anderen niederschlagen. Afrika fungiert dabei bis heute als Projektionsfläche innergesellschaftlicher Aushandlungsprozesse, dessen Aneignung man sich aber gleichzeitig in zunehmendem Maße bewusst wird und dies auch ästhetisch zu reflektieren sucht. Diesem Prozess ist auch die postkoloniale Theoriebildung unterworfen, die einerseits appropriiert, andererseits in Kunst und Literatur der Gegenwart spielerisch vorgeführt oder gebrochen wird.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | Cover | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Jana Domdey und Gesine Drews-Sylla: Einleitung: "AnOther Africa?" – (Post-)Koloniale Afrikaimaginationen im russischen, polnischen und deutschen Kontext | 7 | ||
I. Afrika populär – Entwicklungslinien in (Reise-)Literatur und Film | 35 | ||
Matthias Schwartz: ‚Hottentotten‘, Kolonialromantik und Ursprungsmythen. Zur Genese der Afrikabilder in sowjetischer Abenteuerliteratur und Science Fiction | 35 | ||
Dirk Göttsche: Afrika-Diskurs und Geschichtspolitik in neueren deutschen Namibia-Romanen | 65 | ||
Irina Novikova: Modernity, “Race” and Images of Africa in Soviet Cinema | 87 | ||
Justyna Tabaszewska: Is There a Place for Postcolonial Reflection in Popular Polish Travel Books | 125 | ||
II. Mehrfachkodiertes Afrika – Verschiebungen und Projektionen | 153 | ||
Pawel Zajas: Polnische Bilder aus Transvaal. Zur Akkulturation des Exotischen in ethnografischen und literarischen Texten | 153 | ||
Dirk Uffelmann: Boers and Poles: Sienkiewicz between Metonymic Manichaeism and Metaphorical Auto-Africanisation. Towards a Rhetorical Theory of Intercultural Relationships | 163 | ||
Nadjib Sadikou: Das andere Afrika? Afrikanische Räume in Arnold Stadlers Ausflug nach Afrika | 185 | ||
Jana Domdey: Hermeneutik des Raumes in Thomas von Steinaeckers Roman "Schutzgebiet". Spatiale Reflexionsangebote zum Verhältnis von deutschem Kolonialismus und Nationalsozialismus | 195 | ||
III. Afrika (post)sozialistisch – Imaginationen zwischen Ost und West | 233 | ||
Apollon Davidson und Irina Filatova: South Africa in the Writings by Russian Historians and Political Scientists in the 1920s–1950s | 233 | ||
Ingrid Laurien: Südafrika-Diskurse in Westdeutschland. Von der Gründung der Bundesrepublik bis zu den Soweto-Aufständen | 251 | ||
Svetlana Boltovskaja: Russland zwischen Afrika und dem ‚Westen‘. Bilder von Russland, Russen und Afrikanern aus der Perspektive subsaharischer Bildungsmigranten | 275 | ||
Carlotta von Maltzan: „Verkleidung, Entkleidung in der Wüste“. Zur Auseinandersetzung mit dem DDR-Sozialismus am Beispiel von Olaf Müllers Afrikaroman "Tintenpalast" | 313 | ||
IV. Afrikafahrten – Reisen mit und in der Literatur | 329 | ||
Justyna Gołąbek: „Hier konnten wir frei und ungezwungen leben“. Rogozińskis Expedition nach Kamerun 1882–1885 und Polens koloniale Verstrickung | 329 | ||
Michaela Holdenried: Fantastische Tropen. Narrative Figurationen der Inversion in postkolonialen Texten zu Afrika (Urs Widmer, Arnold Stadler, Alex Capus | 357 | ||
Gesine Drews-Sylla: Textrausch an Volga und Niger. Postsowjetische Identifikationen von Russland und Afrika in Viktor Erofeevs "Pjat’ rek žizni (1998) | 369 | ||
Über die Autorinnen und Autoren | 405 |