
BUCH
Das Tier in der Rechtsgeschichte
Herausgeber: Deutsch, Andreas | König, Peter
Akademiekonferenzen, Bd. 27
2017
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Seit es Menschen gibt, müssen sie sich in ihrem Verhältnis zu den Tieren definieren – und dies nicht zuletzt mit Mitteln des Rechts. Der interdisziplinär ausgerichtete Band bietet neben einer Gesamtschau auf die Geschichte des Tiers im Recht vertiefende Beiträge zu zentralen Einzelfragen, etwa zur Tierquälerei, zur Entstehung des Tierschutzes und zur Rolle der Tiere in ausgewählten Rechtsquellen. In einem breiten Bogen werden Fragen der Tierethik ebenso behandelt wie beispielsweise die Bedeutung der Tiere in der Heraldik, die Tierhalterhaftung sowie der Umgang mit den Tieren als Wirtschaftsgut, sei es bei der Jagd, der Weidehaltung oder als (oft lebendige) Naturalabgabe. Die rechtliche Dimension der Tier-Mensch-Beziehung wird zudem aus Sicht der Kunstgeschichte, Literatur- und Sprachwissenschaft beleuchtet. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Behandlung der Tiere im Strafrecht, etwa bei Tierstrafen und Inquisitionsprozessen gegen Tiere.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | Cover | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Vorwort | 9 | ||
Zum Umgang mit Tieren – eine interdisziplinäre Annäherung | 11 | ||
ANDREAS DEUTSCH: Das Tier in der Rechtsgeschichte – eine Gesamtschau | 11 | ||
THOMAS GERGEN: Tierisches, menschliches, göttliches Recht? Bemerkungen zum Verhältnis Tier-Mensch-Gott in Rechtsgeschichte und geltendem Recht | 103 | ||
WOLFGANG U. ECKART: Philosophisch-kulturgeschichtliche Aspekte der Tier-Mensch-Beziehung aus medizinisch-historischer Perspektive | 123 | ||
MARTIN H. JUNG: Das Tier in der Ethik des frühneuzeitlichen Protestantismus | 139 | ||
FRIEDRICH-CHRISTIAN SCHROEDER: Geschichte der Strafbarkeit von Tierquälerei | 151 | ||
Zur Rolle der Tiere in ausgewählten Rechtsquellen | 167 | ||
HANS HÖFINGHOFF: Tiere in den frühmittelalterlichen Leges. Aus der Sicht der Historisch- Philologischen Bezeichnungsforschung | 167 | ||
DIETLINDEMUNZEL-EVERLING: Tierdarstellungen in den Sachsenspiegel-Bilderhandschriften | 177 | ||
BERND KANNOWSKI: Tiere im Schwabenspiegel | 211 | ||
MICHAEL PROSSER-SCHELL: „Woelte er das vich nit loesen … so sol man wasser uf das úbertúr stellen, und hoew uf die first legen“. Seltsam anmutende Artikel zum Umgang mit Tieren in „Dingrecht-“ und „Offnungs“-Texten | 243 | ||
Zivil- und öffentlich-rechtliche Aspekte im Umgang mit Tieren in Land und Stadt | 265 | ||
ANDREAS WACKE: Der Vogel Strauß als frühes Beispiel für Gesetzesanalogie: ein Phantasma? Grenzfragen der römischen Tierhalterhaftung | 265 | ||
MARTIN P. SCHENNACH: Jagdrecht, Wilderei und „gute Policey“. Ordnungsvorstellungen in der Frühen Neuzeit | 309 | ||
HANS-GEORG HERMANN: Zur Stellung der Tiere im Almrecht | 341 | ||
KURT ANDERMANN: Das Huhn im Recht: Zinshühner im Spiegel der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Überlieferung | 365 | ||
GISELA WILBERTZ: Der Abdecker und das Tier – ein komplexes Verhältnis | 377 | ||
Tiere im Strafrecht: „Täter“, „Opfer“ und „Objekt“ | 413 | ||
PETER DINZELBACHER: Tierprozesse und -strafen: Erklärungsversuche der aktuellen Forschung | 413 | ||
ANDREAS DEUTSCH: Eselritt und Rabenstein Tiere bei der Strafvollstreckung gegen Menschen | 449 | ||
STEPHAN MEDER: Die Todesstrafe des Hängens mit Wölfen und Hunden. Von den Anfängen in der Antike bis zur Historischen Rechtsschule | 463 | ||
FRANCISCA LOETZ UND ALINE STEINBRECHER: „Bestialität“: Tierliche Kriminalität im frühneuzeitlichen Zürich | 487 | ||
WOLFGANG SCHILD: Tiergestalten und Hexereiverbrechen | 511 | ||
Tiere und Recht in Sprache und Kultur | 559 | ||
GEORG SCHEIBELREITER: Das Tier als Symbolträger in der Heraldik | 559 | ||
JOHANNES TRIPPS: Tierdarstellungen in rechtlichen Kontexten: Franz von Assisi und der Wolf von Gubbio | 581 | ||
ANJA LOBENSTEIN-REICHMANN: Tiermetaphern, nicht nur im Recht | 593 | ||
JANA JÜRGS: „Wo das Löwenfell nicht zureicht, muß man den Fuchspelz überziehen.“ Reineke Fuchs im frühneuzeitlichen Diskurs um Recht und Gerechtigkeit | 619 | ||
ULRICH KRONAUER: Von der Grausamkeit gegen Tiere in der französischen und deutschen Aufklärung | 637 | ||
Beiträger dieses Bandes | 649 | ||
Abbildungsverzeichnis | 651 | ||
Stichwortverzeichnis | 657 | ||
Personenverzeichnis | 667 | ||
Tierverzeichnis | 669 | ||
Backcover | 674 |