
BUCH
Zwischen Reformation und Aufklärung
Medien – Institutionen – Akteure
Herausgeber: Bicevskis, Raivis | Eickmeyer, Jost | Levans, Andris | Schaper, Anu | Spiekermann, Björn | Walter, Inga
Akademiekonferenzen, Bd. 28
2017
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Der Band versammelt die Beiträge der ersten von zwei an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften veranstalteten interdisziplinären Nachwuchs-Konferenzen, in deren Rahmen sich Wissenschaftler aus den baltischen Staaten, Deutschland und Schweden mit dem Phänomen frühneuzeitlicher Kulturkontakte zwischen Deutschland und dem Baltikum auseinandergesetzt haben. Im ersten Band geraten zwischen Reformation und Aufklärung eine Reihe von Medien, Institutionen und Akteuren in den Blick, die als Träger, Rahmen oder Mittel baltisch-deutscher Kulturkontakte aus literatur-, musik- und kulturhistorischer Perspektive analysiert werden. Die Gegenstände der hier gebündelten Fallstudien, die z. T. kaum erforschtes Quellenmaterial erschließen, reichen von Kirchenordnungen und Bibelübersetzungen über Ego-Dokumente, humanistische und jesuitische Dichtung bis zur Musikpflege in Kleinstädten und Metropolen. Es ergibt sich ein facettenreiches Bild von 200 Jahren deutsch-baltischen kulturellen Austauschs.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | C | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
Klaus Garber: Rückkehr nach Europa. Die baltischen Lande als Hort west-östlicher Geistigkeit | 27 | ||
Reformation und lutherische Orthodoxie | 69 | ||
Sabine Arend: Die Kurländische Kirchenordnung von 1570 im Beziehungsgefüge der Wittenberger Reformation. Traditionen und Fortentwicklungen | 71 | ||
Guntars Prānis (Riga): Das Missale Rigense und seine Rezeption in der frühen Reformation | 97 | ||
Eglė Greverė (Klaipėda): Der Beitrag des Pfarrers und Bibelübersetzers Johannes Bretke (1536–1602) zur Entwicklung von deutsch-litauischen Kulturbeziehungen in Ostpreußen | 117 | ||
Uģis Sildegs (Riga): Lutheran Orthodoxy in Livonia: Hermannus Samsonius | 137 | ||
Privates und Institutionelles | 151 | ||
Enija Rubina (Riga): Gotthardt Wiecken’s Chronicle and Historiography in Early Modern Livland | 153 | ||
Andris Levans (Riga): „Behalt in gedechtnisse de geschichten der weltt“. Erzählerische Selbstdarstellung in den autobiographischen Aufzeichnungen von Franz Nyenstede (1540–1622) | 173 | ||
Aigi Heero (Tallinn): „Wie eine Eule unter den Krähen.“ David Gallus und seine autobiographischen Notizen aus dem Reval des 17. Jahrhunderts | 199 | ||
Maris Saagpakk (Tallinn): Der fremde Blick. Einige Überlegungen zur Autorposition in den Berichten von Johannes Gutslaff und Reiner Brockmann über die estnischen Bauern | 215 | ||
Jost Eickmeyer (Berlin): „Sodalitas litteraria Rigensis“? Umrisse eines Netzwerks deutscher und livländischer Humanisten im sechzehnten Jahrhundert. | 237 | ||
Sakrale und profane Musik | 269 | ||
Aleksandra Dolgopolova (Tallinn): Reglementierte Musikkultur. Die Rolle der Musik bei Hochzeiten in Narva im 17. Jahrhundert | 271 | ||
Anna-Juliane Peetz-Ullman (Greifswald/Braås): „Der Jahrmarkt aller süßer Freuden“ Deutschsprachige Gelegenheitsmusik im Riga des 17. Jahrhunderts | 293 | ||
Ieva Pauloviča (Riga): Musikausübung in Kirchen der livländschen Kleinstädte in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts | 315 | ||
Anu Schaper (Berlin/Tallinn): Musikalische Kontakte zwischen Estland, Livland und den deutschen Ländern in der zweiten Hälfte der Schwedischen Herrschaft | 345 | ||
Māra Grudule (Riga): Das erste lettische katholische Gesangbuch (1621) als hypothetischer Anfang der lettischen geistlichen Dichtung | 375 | ||
Gelehrtentum und Dichtung | 401 | ||
Axel E. Walter (Klaipėda/Eutin): Kulturkontakte zwischen dem Herzogtum Preußen und dem Großfürstentum Litauen im 17. Jahrhundert. Regionale Gelehrtenmigration und suprakonfessionelle Netzwerke im Spiegel von Lebensläufen und Werken | 403 | ||
Martin Klöker (Osnabrück/Tallinn): Die Geburt der estnischen Poetik aus der deutschen. Warum Reiner Brockmann kein „Buch von der Estnischen Poeterey“ schrieb und trotzdem zum Begründer der estnischen Poetik wurde | 437 | ||
Živilė Nedzinskaitė (Vilnius): Zwei Dichter des 17. Jahrhunderts – Mathias Casimirus Sarbievius und Jakob Bidermann. Parallelen in der Literaturtheorie und in den Werken | 465 | ||
Podiumsdiskussion: Forschungslandschaft Baltikum. Politische, institutionelle und methodische Perspektiven | 485 | ||
Personenregister | 501 |