
BUCH
Freiheit und Verantwortung
Verfassung und Menschenrechte im Wandel der Zeit in Ungarn und in Deutschland
Herausgeber: Darák, Péter | Kube, Hanno | Molnár-Gábor, Fruzsina | Reimer, Ekkehart
Akademiekonferenzen, Bd. 30
2018
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Heute fordert globaler Wandel neue Antworten von Politik und Gesellschaft. Die Herausforderungen betreffen auch die Verfassung, bedürfen deshalb einer verfassungsrechtlichen Reflexion und einer rechtsvergleichenden Vergewisserung ihrer menschenrechtlichen Vorgaben. Dieser Aufgabe haben sich deutsche und ungarische Rechtswissenschaftler in Heidelberg im November 2016 gewidmet. Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse eines Rechtsstaatsdialogs.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | Cover | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Zum Geleit: Thomas W. Holstein | 7 | ||
Vorwort: Péter Darák | 9 | ||
Vorwort: Hanno Kube und Ekkehart Reimer | 11 | ||
Vorwort: Fruzsina Molnár-Gábor | 13 | ||
Zoltán Szente: Die ungarische Verfassung von 1949/1989 und von 2011 | 15 | ||
Matthias Cornils: Presse- und Kunstfreiheit in Deutschland | 35 | ||
Gábor Polyák: Verfassungsrechtliche Garantien und medienpolitische Verkürzungen der Medienvielfalt | 53 | ||
Fruzsina Molnár-Gábor: Die Herausforderung des Datenschutzes durch die Informationsfreiheit: Neue technologische und rechtliche Entwicklungen in Deutschland und in Europa | 77 | ||
Petra Lea Láncos: Entwicklung und Herausforderungen der Informationsfreiheit in Ungarn | 109 | ||
Boldizsár Nagy, mit Beitrag von Pál Sonnevend: Kein Asyl, keine Solidarität: Ungarns Asylrecht und Asylpolitik 2015-2017 | 145 | ||
Kay Hailbronner: Die Flüchtlingskrise – im Konflikt zwischen humanitärer Pflicht und Staatsräson | 179 | ||
Péter Darák: Kompetenzen und Entscheidungen des Verfassungsgerichts in Ungarn | 201 | ||
Tamás Sulyok: Die Erga-Omnes-Wirkung der mitgliedstaatlichen Verfassungen und die Kompositverfassung | 219 | ||
Anja Seibert-Fohr: Die Europäische Menschenrechtskonvention als Verfassungskorrektiv? Chancen und Grenzen einer Konventionalisierung des Verfassungsrechts | 231 | ||
Autorenverzeichnis | 251 | ||
Backcover | 253 |