
BUCH
Schauspiele des Sehens
Die Figur der Flaneurin, Voyeurin und Stalkerin im U.S.-amerikanischen Essay
American Studies – A Monograph Series, Bd. 239
2015
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Die Studie geht der Frage nach, wie sich die U.S.-amerikanischen Autorinnen Ann Sophia Stephens, Gertrude Stein, Annie Dillard und die mexikanische Malerin Frida Kahlo die essayistische Schreibpraxis zu Nutze gemacht haben, um sich Betrachterfiguren anzueignen, die traditionell nicht für weibliche Subjektpositionen zugänglich waren, wie etwa die klassisch männliche Figur des Flaneurs, des Voyeurs, des kulturkritischen Beobachters und des Stalkers. Die erkenntnisleitenden Fragestellungen der Arbeit lauten: Welche kulturellen Praktiken mobilisieren die jeweiligen Autorinnen, um das Verhältnis zwischen weiblichen Subjektpositionen und traditionell männlichen Betrachterfiguren in den Blick zu rücken, umzukodieren, alternative weibliche Beobachterfiguren zu entwerfen oder auch hegemoniale Blickpositionen auf konservative Art und Weise zu affirmieren? Welche Betrachterkörper dürfen in welchen essayistischen Rahmungen einen Blick haben und was müssen die Autorinnen an Aufwand dafür leisten?
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Danksagung | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
I Einleitung: Visuelle Praktiken des Essayistischen | 11 | ||
II Das verräterische Herz in der dunklen Kammer: Visuelle Umbrüche | 31 | ||
1 Mord nach Plan: Tatort, Tatmotiv, Tatwaffe | 31 | ||
2 Literaturwissenschaftliche Detektivarbeiten | 33 | ||
3 Eine Ära des körperlosen Betrachters geht zu Ende | 36 | ||
4 Die Verkörperung des Sehens und essayistische Praktiken | 48 | ||
III Mobilisierungen des urbanen Blicks: Ann S. Stephens als Flaneurin | 53 | ||
1 Eine Flaneurin wird in den Text geschmuggelt | 53 | ||
2 „Stock und Hut stehen ihm gut“ | 59 | ||
3 Koloniale Manöver in der Zeitschleife NYC | 63 | ||
4 Schritt für Schritt: Die Asphaltierung der Flaneurin | 79 | ||
IV Umkehrungen des Künstlerblick: Gertrude Stein und Frida Kahlo als Voyeurinnen | 103 | ||
1 Gertrude Stein malt Pablo Picasso | 103 | ||
1.1 Vorspiel. Mona Lisa: Ein Porträt verschwindet | 103 | ||
1.2 Pablo Picasso malt das Porträt von Gertrude Stein | 114 | ||
1.3 Das ovale Porträt und sein Verbrechen | 123 | ||
1.4 Gertrude Stein blickt zurück auf Pablo Picasso | 133 | ||
1.5 Warum hat niemand Gertrude Stein verdächtigt, die Mona Lisa gestohlen zu haben | 156 | ||
2 Frida Kahlo malt Diego Rivera | 159 | ||
2.1 Frida Kahlo als Voyeurin | 159 | ||
2.2 Der Voyeur oder der verbotene männliche Akt von Künstlerinnen | 160 | ||
2.3 Peeping Frida – Die Infantilisierung und die Animalisierung des Voyeurs | 169 | ||
3 Das essayistische Künstlerporträt: Ent- und Ermächtigungen des Künstlerblicks | 178 | ||
V Entpathologisierungen des gewalttätigen Blicks – Annie Dillard als Stalkerin | 183 | ||
1 Wider den ärztlichen Blick: Alptraum, Schwindel, Fallsucht | 183 | ||
2 Umschlagplätze zwischen Pathologie, Kriminologie und Poetik | 185 | ||
3 Von wölfischer Schaulust getrieben: Die Indigenisierung des weiblichen Stalker-Blicks | 201 | ||
VI Schlussbetrachtungen: Wenn Blicke töten könnten | 219 | ||
VII Literaturverzeichnis | 241 | ||
VIII Abbildungsverzeichnis | 291 |