
BUCH
Paul Austers autobiographische Werke
Stationen einer Schriftstellerkarriere
American Studies – A Monograph Series, Bd. 301
2019
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Austers autobiographische Werke, die sich über einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren erstrecken, markieren die elementaren Stationen in seiner Schriftstellerkarriere: von Austers Anfängen als prosaischer Schriftsteller über eine Phase des künstlerischen Umbruchs bis zu einem Werk, das er im Bewusstsein seiner Endlichkeit verfasst. Diese Werke, die innerhalb des Forschungskanons zu Auster bis heute kaum vertreten sind, gewähren als Abbilder dieser Entwicklungsphasen unterschiedliche Perspektiven auf Vergangenheit und Gegenwart – sie geben faszinierende Einblicke in Austers Selbstbild als Schriftsteller. Diese Studie untersucht anhand von ‚White Spaces‘, ‚The Invention of Solitude‘, ‚Hand to Mouth‘ und ‚Winter Journal‘ die Gründe für Austers Hinwendung zum autobiographischen Genre sowie die vielschichtigen Erscheinungsformen seiner Auseinandersetzung mit sich selbst. Im Fokus der Analyse stehen dabei Austers Wertekanon, sein Streben nach Erkenntnis sowie die Bedeutung der Sprache und des Scheiterns.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | III | ||
Impressum | IV | ||
Inhaltsverzeichnis | V | ||
Abkürzungsverzeichnis | IX | ||
Vorwort: Gespräch mit Paul Auster, 2013 | XI | ||
1 Einleitung | 1 | ||
1.1 Ausgangslage und Zielsetzung dieser Studie | 1 | ||
1.2 Biographischer Zeitrahmen der Werke | 7 | ||
1.3 Gliederung dieser Studie | 8 | ||
1.4 Übersicht des Forschungskanons zu Austers autobiographischen Werken | 11 | ||
2 White Spaces (1980) | 17 | ||
2.1 Ausgangslage des Werkes, Austers Krise und Auflösung der familiären Einheit | 20 | ||
2.2 Rettung durch die Tänzer | 26 | ||
2.3 Struktur des Werkes | 30 | ||
2.4 Die Kausalität, das ‚Umgebende‘ und das Unvermögen der Sprache | 32 | ||
2.5 Abstraktes Wissen und Relativierung der Krise | 36 | ||
2.6 Der abgeschlossene Raum und Austers Objektivierung | 38 | ||
2.7 Antagonistische Erkenntnis, Austers Scheitern und Rosenfelds Hungerbegriff | 46 | ||
2.8 Fazit: White Spaces | 53 | ||
3 The Invention of Solitude (1982) | 57 | ||
3.1 Perspektive, Struktur, Motive und Einordnung des Werkes | 57 | ||
3.2 „Portrait of an Invisible Man“ | 69 | ||
3.2.1 Das (Selbst-)Portrait und die Suche als Anker in der Krise | 69 | ||
3.2.2 Form und Qualität im Kontext der Abwesenheit des Vaters | 75 | ||
3.2.3 Alternative Vaterfiguren | 84 | ||
3.2.4 Die Suche nach dem Vater und ihr Scheitern | 92 | ||
3.2.5 Das unvermeidliche Scheitern | 108 | ||
3.2.6 Die Entlarvung der Fassade | 120 | ||
3.3 „The Book of Memory“ | 124 | ||
3.3.1 Der abgeschlossene Raum und Austers duales Konzept der Einsamkeit | 124 | ||
3.3.2 Austers Objektivierung im Kontext Sam Austers | 145 | ||
3.4 Fazit: The Invention of Solitude | 149 | ||
4 Hand to Mouth: A Chronicle of Early Failure (1997) | 159 | ||
4.1 Ausgangslage, Perspektive und Struktur des Werkes | 159 | ||
4.2 Austers Wertekanon und seine Retrospektive: bis 1970 | 161 | ||
4.3 Retrospektive: Aufenthalt in Frankreich (1971-1974) | 175 | ||
4.4 Retrospektive: Rückkehr nach New York (1974) | 178 | ||
4.5 Retrospektive: „Artists Theatre“ und San Francisco (1975-1976) | 184 | ||
4.6 Retrospektive: Zenit der Krise (1977-1979) und Auflösung der Einheit | 187 | ||
4.7 „Hand to Mouth“ in der Rezeption | 192 | ||
4.8 Motivische Einordnung des Werkes | 197 | ||
4.9 Fazit: „Hand to Mouth“ als neue Form | 209 | ||
5 Winter Journal (2012) | 215 | ||
5.1 Ausgangslage, Perspektive, Struktur und Motive | 215 | ||
5.2 Das Subjekt im Raum: Physische Selbstbetrachtung (Winter Journal) und metaphysische Suche („The Book of Memory“) | 232 | ||
5.3 Die Wahrnehmung des Selbst durch den ‚Anderen‘ und Austers Modus der sprachlichen Abbildung | 239 | ||
5.4 Die Wiedergeburt Austers durch „White Spaces“ und die „Musik der Worte“ | 248 | ||
5.5 Die Entlarvung der Fassade in „Winter Journal“ | 257 | ||
5.5.1 Portrait of an Invisible Woman? Queenie Auster im Kontext der Fassade | 257 | ||
5.5.2 Die Entlarvung der Fassade | 266 | ||
5.6 Fragmentierung, Erinnerung, Krise und Kindheit in „Winter Journal“ | 277 | ||
5.7 „Winter Journal“ in der Rezeption | 285 | ||
5.8 Kritikpunkte zu „Winter Journal“ | 292 | ||
5.8.1 Kritik: Moralische Unglaubwürdigkeit und Intellektualisierung | 293 | ||
5.8.2 Kritik: Perspektive des Werkes | 299 | ||
6 Abschließendes Fazit | 303 | ||
7 Bibliographie | 315 | ||
7.1 Primärquellen | 315 | ||
7.2 Sekundärquellen | 320 | ||
Danksagung | 325 | ||
Rückumschlag | Rückumschlag |