
BUCH
Moderne Dramendidaktik für den Englischunterricht
Herausgeber: Ahrens, Rüdiger | Eisenmann, Maria | Merkl, Matthias
Anglistische Forschungen, Bd. 386
2012
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Dieser Sammelband stellt mit einem stringenten Konzept moderne Methoden der Behandlung von englischsprachigen Texten in allen Schultypen und auf allen Unterrichtsstufen vor. Diese werden aus der interaktiven Didaktik heraus abgeleitet, die den Englischunterricht als performatives Lehr- und Lernverhalten begreift. Deshalb wird dieses Konzept auch nicht nur an literarischen Texten festgemacht, sondern in einen als dramatisch organisierten Unterricht z.B. mit dramatischen Inszenierungen und szenischen Rollenspielen integriert, der die interaktive Teilnahme von Lehrenden und Lernenden herausfordert. Wissenschaftspropädeutische Beiträge schlagen die Brücke zwischen schulischen und hochschuldidaktischen Maßnahmen. Durch dieses moderne integrative Konzept, das auch linguistische und mediale Analysen einbezieht, ergeben sich ganz neue methodische und motivationale Möglichkeiten für die Zielbestimmung und die Durchführung des Englischunterrichts.Zu diesen neuen Möglichkeiten gehören intertextuell und interkulterell basierte Methoden ebenso wie auf Performanz, Innovation und Kreativität abzielende Lehr- und Lernverhaltensweisen, die alle an überzeugenden Unterrichtsbeispielen illustriert werden. Dadurch gewinnt die Dramendidaktik neue Perspektiven, die sich sicherlich positiv auf die Gestaltung des zukünftigen Englischunterrichts auswirken werden. In 33 Fallbeispielen werden diese Möglichkeiten überzeugend begründet und dargestellt
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | Cover | ||
Titelei | I | ||
INHALT | V | ||
Vorwort | IX | ||
1. Wissenschaftliche Propädeutik | 1 | ||
Wolfgang Gehring, Oldenburg Die Poster Session im Kontext rekonstruierter Facetteneiner gymnasialen Dramenmethodik | 3 | ||
Isolde Schmidt, Bamberg Textorientierung – Schülerorientierung: Komplementarität statt Dichotomie bei der Behandlungdramatischer Texte | 19 | ||
Isabel Vollmuth, Landshut "A better understanding": Hamlet und Julius Caesar feministisch interpretiert –Gender Studies aus fachdidaktischer Sicht | 37 | ||
Stephan-Alexander Ditze, Bremen Staging the Content: Zum Einsatz von Dramen anSchnittstellen zwischen Englischunterricht undbilingualem Sachfachunterricht | 51 | ||
Matthias Merkl, Würzburg Dramendidaktik und Linguistik: Samuel Becketts Waiting for Godot | 73 | ||
Christoph Schubert, Würzburg Formen und Funktionen von disfluency im dramatischenDialog: sprachdidaktische Implikationen | 85 | ||
2. Intertextualität | 103 | ||
Maria Eisenmann, Freiburg George Bernard Shaws Saint Joan und Bertolt BrechtsDie heilige Johanna der Schlachthöfe: ein intertextuell-thematischer Vergleich | 105 | ||
Roland Petersohn, Jena Von Hamlet zu Die Hamletmaschine: Shakespeare fachübergreifend und fächerverbindend | 125 | ||
Michael Szczekalla, Greifswald "The readiness is all": eine intertextuelle Annäherung an Hamlet | 141 | ||
Cecile Sandten, Bremen Othellos schwarze Frau: Djanet Sears' Harlem Duet alszeitgenössische Shakespeare-Adaptation | 155 | ||
3. Interkulturalität | 175 | ||
Lothar Bredella, Gießen Dramatische Texte im interkulturellenFremdsprachenunterricht: alterNatives von Drew Hayden Taylor | 177 | ||
Roy Sommer und Dilek Gürsoy, Wuppertal Dramatische Inszenierungen von Kulturkonflikten: Ayub Khan-Dins Drama East is East (1997) | 211 | ||
Carola Surkamp, Göttingen Dramenunterricht als Kulturunterricht:analytische und szenische Zugangsformen zuJane Harrisons Stolen (1998) | 229 | ||
Bruno Zerweck, Köln Political Correctness:interkulturelle Dramenanalyse anhand David Mametsgesellschaftskritischem Drama Oleanna (1992) | 249 | ||
Britta Freitag, Gießen Interkultureller Englischunterricht mitAsian British Films: Konzepte und Methoden für dieSekundarstufe II | 267 | ||
Karin Vogt, Karlsruhe Die dramatische Grundstruktur eines E-Mail-Projektes: interkulturelle Kompetenz durchmedial vermittelten Dialog | 291 | ||
4. Medienunterstützte Methoden | 307 | ||
Christiane Ehemann, Würzburg Von Shakespeares Globe bis zum Fringe:ein Streifzug durch Londons Theatreland | 309 | ||
Michael Meyer, Koblenz Shakespeare multimedial: As You Like It | 325 | ||
Engelbert Thaler, Freiburg Shakespeare intermedial: Hamlet | 339 | ||
Christiane Lütge, Bremen Hamlet goes to Hollywood:vom szenischen Interpretieren zur vergleichendenFilmanalyse im Leistungskurs Englisch | 353 | ||
Silke Stroh, Münster Transkulturalität und Intertextualität in der Oberstufe:Arranged Marriage in Film und Drama | 371 | ||
5. Performanz | 385 | ||
Wolfgang Hallet, Gießen Staging Lives:die Entwicklung performativer Kompetenzim Englischunterricht | 387 | ||
Jürgen Kurtz, Karlsruhe Szenische Improvisationen: theoretische Grundlagenund unterrichtliche Realisierungsmöglichkeiten | 409 | ||
Laurenz Volkmann, Jena Acting out: Möglichkeiten des darstellenden Spiels mitenglischen Texten von der Unter- bis zur Oberstufe | 425 | ||
Gabriele Blell und Maike Fredrich, Hannover "It's all the Mix":rezeptionsästhetische, handlungsorientierte undtextimmanente Verfahren im Shakespeare-Unterricht | 451 | ||
Heike Wedel, Berlin "Warming Up and Cooling Down":zu einer vernachlässigten Dimension bei der Arbeit mitdramatischen Formen | 471 | ||
Ralf Weskamp, Braunschweig Performanzorientierte Dramenarbeitauf der gymnasialen Oberstufe am Beispiel vonStephen Poliakoffs City Sugar | 493 | ||
6. Kreativer Umgang mit Texten | 507 | ||
Liesel Hermes, Karlsruhe Vom Lehrwerkdialog zur szenischen Gestaltung: Dramendidaktik am Beginn der Sekundarstufe I | 509 | ||
Ursula Weier, München Grundformen dramatischer Interaktionim Englischunterricht der Grundschule | 523 | ||
Theresa Schultes, Würzburg Halloween in der Grundschule: Rollenspiele als dramatisches Handeln | 545 | ||
Iris Wagner, Würzburg To Inform, to Engage, to Empower: die Jugenddramen von Dennis Foon undDrew Hayden Taylor | 557 | ||
Johann Aßbeck, Regensburg Actors – Observers – Critics:Schüler "erspielen" sich Harold PintersOne for the Road | 573 | ||
Oliver Lindner, Leipzig "Albtraum Vorstadt":Hanif Kureishis Drama Outskirts (1981)in der Sekundarstufe II | 585 | ||
Liste der Beiträger | 599 |