
BUCH
Die ‚Authorized Version of the Bible‘ (1611) und ihre Sprache
Anglistische Forschungen, Bd. 435
2013
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Zwei Einflüsse haben die heutige englische Sprache besonders geprägt: die Werke Shakespeares und die ‚Authorized Version of the Bible‘ (AV) aus dem Jahre 1611 (auch ‚King James Version‘ oder ‚King James Bible‘ genannt), die heute noch die am weitesten verbreitete Bibelübersetzung im englischen Sprachraum ist. Der vorliegende Band bietet neben einer knappen Erläuterung der Entstehung der AV und ihrer Vorläufer eine umfassende Gesamtschau ihrer sprachlichen Besonderheiten. Dabei wird die Sprache der AV auf den Betrachtungsebenen Typographie, Graphie und Interpunktion, Morphologie, Syntax und Wortschatz erörtert. Die wichtigsten Unterschiede zum heutigen, aber auch zum zeitgenössischen Englisch werden anhand von Beispielen aus dem Bibeltext dargestellt und erklärt. Darüber hinaus gibt der Band einen vollständigen Überblick über die verblüffend große Zahl an Sprichwörtern und Redewendungen, die aus der Bibelsprache stammen und Teil der englischen Alltagssprache geworden sind.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Kurzinhaltsverzeichnis | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Vorwort | 19 | ||
1 Einleitung | 21 | ||
1.1 Zielsetzung | 21 | ||
1.2 Forschungsgegenstand | 22 | ||
1.3 Aufbau | 24 | ||
1.4 Fragestellungen, Textgrundlage, Forschungsmethode und Forschungsbericht | 25 | ||
1.4.1 Fragestellungen | 25 | ||
1.4.2 Textgrundlage | 27 | ||
1.4.3 Forschungsmethode | 27 | ||
1.4.4 Forschungsbericht | 28 | ||
2 Vorgeschichte der "Authorized Version" | 33 | ||
2.1 Die Situation der englischen Sprache bis zum 17. Jahrhundert | 33 | ||
2.2 Die Reformation auf geistlicher und politischer Ebene | 35 | ||
2.2.1 John Wycliffe (1330 – 1384) | 35 | ||
2.2.2 Erfindung des Buchdrucks (1456 und 1476) | 36 | ||
2.2.3 Die geistliche Reformation in Deutschland durch Martin Luther (1483 – 1546) | 36 | ||
2.2.4 Die politische Reformation in England durch Heinrich VIII. | 37 | ||
2.2.5 Weitere Entwicklungen bis zur Entstehung der AV | 38 | ||
2.2.5.1 Eduard VI. (Edward VI. 1547 – 1553), Maria I. | 38 | ||
2.2.5.2 Jakob I | 38 | ||
2.3 Frühere Bibelübersetzungen als Basis für die "Authorized Version" | 40 | ||
2.3.1 Anfänge der Bibelübersetzung ins Englische | 40 | ||
2.3.2 Vorläufer der Authorized Version (1611) | 41 | ||
2.3.2.1 Die Tyndale Bibel (1526) | 41 | ||
2.3.2.2 Coverdale’s Bible, Matthew’s Bible, Taverner’s Bible und Great Bible | 43 | ||
2.3.2.3 Die Genfer Bibel und die Bishops’ Bible | 45 | ||
2.3.2.4 Die "Douai-Rheims" Übersetzung | 47 | ||
3 Entstehung und Fortleben der "Authorized Version" | 49 | ||
3.1 Die "Hampton Court Conference" | 49 | ||
3.2 Der Übersetzungsprozess | 49 | ||
3.3 Druck der ersten Auflage der "Authorized Version2 | 52 | ||
3.4 Weitere Auflagen und Revisionen der "Authorized Version" | 54 | ||
3.5 Die Rezeption der "Authorized Version" | 57 | ||
3.5.1 In England | 57 | ||
3.5.2 In Amerika und dem Rest der Welt | 58 | ||
3.6 Spätere englische Bibelübersetzungen | 59 | ||
3.6.1 18. Jahrhundert | 59 | ||
3.6.2 19. Jahrhundert | 60 | ||
3.6.3 20. Jahrhundert | 60 | ||
4 Typographie, Graphie und Interpunktion | 65 | ||
4.1 Typographie und Abkürzungen | 65 | ||
4.2 Graphie | 69 | ||
4.2.1 Allgemeine Unterschiede | 70 | ||
4.2.2 Das auslautende und das eingeschobene |
71 | ||
4.2.3 Vokalgrapheme | 74 | ||
4.2.3.1 Einfache Vokalgrapheme | 76 | ||
4.2.3.2 Langvokale durch Verdoppelung | 76 | ||
4.2.3.3 Zusammengesetzte Vokalgrapheme (Digraphe) | 78 | ||
4.2.3.4 Austauschbarkeit von , |
80 | ||
4.2.4 Halbvokalgrapheme | 81 | ||
4.2.5 Konsonantengrapheme | 81 | ||
4.2.6 Schreibung von Suffixen und Wortendungen | 83 | ||
4.2.7 Schreibung von ausgewählten Einzelwörtern | 86 | ||
4.2.8 Zusammenfassende Anmerkungen | 91 | ||
4.3 Interpunktion | 92 | ||
4.3.1 Satzzeichen und ihre Verwendung in der "King James Version" (KJV) | 92 | ||
4.3.1.1 Satzzeichen in der KJV | 93 | ||
4.3.1.2 Satzzeichen, die nicht in der KJV vorkommen | 103 | ||
4.3.2 Gebrauch von Großbuchstaben | 105 | ||
5 Morphologie | 109 | ||
5.1 Substantive | 109 | ||
5.1.1 Numerus | 109 | ||
5.1.1.1 {-es} Morphem | 109 | ||
5.1.1.2 {-en} Morphem | 110 | ||
5.1.1.3 Nullmorphem | 110 | ||
5.1.1.4 "Singularia tantum" | 111 | ||
5.1.1.5 "Pluralia tantum" | 111 | ||
5.1.1.6 "People und Peoples" | 112 | ||
5.1.1.7 "Cherubims und Seraphims" | 112 | ||
5.1.2 Kasus (Genitiv) | 113 | ||
5.1.2.1 Possessiver Genitiv mit {-es} Morphem | 113 | ||
5.1.2.2 Endungsloser Genitiv (Nullmorphem) | 114 | ||
5.1.2.3 Genitiversatzkonstruktionen | 115 | ||
5.1.2.4 Doppelter Genitiv | 115 | ||
5.1.3 Genus | 115 | ||
5.1.3.1 Persönliches Geschlecht der Tiere | 116 | ||
5.1.3.1.1 Maskulin | 116 | ||
5.1.3.1.2 Feminin | 118 | ||
5.1.3.2 (Nicht-)Personifizierungen | 118 | ||
5.2 Adjektive | 120 | ||
5.3 Numeralia | 124 | ||
5.3.1 Einfache Zahlen | 124 | ||
5.3.2 Zusammengesetzte Zahlen | 125 | ||
5.4 Adverbien | 126 | ||
5.4.1 Primäre Adverbien | 126 | ||
5.4.2 Sekundäre Adverbien | 126 | ||
5.5 Artikel | 128 | ||
5.5.1 Definiter Artikel | 128 | ||
5.5.2 Indefiniter Artikel | 129 | ||
5.6 Pronomina | 130 | ||
5.6.1 Personalpronomina | 130 | ||
5.6.1.1 "Thou und You" | 131 | ||
5.6.1.2 "Ye und You" | 133 | ||
5.6.2 Possessivpronomina | 134 | ||
5.6.2.1 "My / mine" und "thy / thine" | 134 | ||
5.6.2.2 "His" in der 3.P. Sg. Neutrum | 135 | ||
5.6.3 Reflexivpronomina | 137 | ||
5.6.4 Interrogativpronomina | 139 | ||
5.6.5 Relativpronomina | 139 | ||
5.6.5.1 "That" | 140 | ||
5.6.5.2 "Wh"-Pronomina | 141 | ||
5.6.5.2.1 "Which / The Which" | 141 | ||
5.6.5.2.2 "Who / The Who / Whom / Whose" | 142 | ||
5.6.5.2.3 Indefinite Relativa | 143 | ||
5.6.5.2.4 "Where" | 144 | ||
5.6.5.3 "Zero"-Pronomen | 145 | ||
5.6.6 Indefinite Pronomina | 145 | ||
5.6.6.1 "One, men" | 145 | ||
5.6.6.2 "Some body, no body, man" | 146 | ||
5.6.6.3 "None" | 147 | ||
5.6.6.4 "Some" und "any" | 147 | ||
5.6.7 Demonstrativpronomina | 149 | ||
5.7 Verben | 150 | ||
5.7.1 Personalendungen der Verben | 150 | ||
5.7.1.1 Vollverben | 150 | ||
5.7.1.2 Hilfsverben | 152 | ||
5.7.1.2.1 Nichtmodale Hilfsverben | 152 | ||
5.7.1.2.1.1 "To Be" | 152 | ||
5.7.1.2.1.2 "To Have" | 154 | ||
5.7.1.2.1.3 "To Do" | 154 | ||
5.7.1.2.2 Modale Hilfsverben | 155 | ||
5.7.1.2.2.1 "Can / Could" | 155 | ||
5.7.1.2.2.2 "Dare / Durst" | 155 | ||
5.7.1.2.2.3 "May / Might" | 156 | ||
5.7.1.2.2.4 "Shall / Should" | 156 | ||
5.7.1.2.2.5 "Will / Would" | 157 | ||
5.7.2 Tempusbildung | 158 | ||
5.7.2.1 Schwache Verben | 158 | ||
5.7.2.1.1 Regelmäßige schwache Verben | 158 | ||
5.7.2.1.1.1 Im Neuenglischen schwach gebliebene Verben | 158 | ||
5.7.2.1.1.2 Im Neuenglischen stark gewordene Verben | 159 | ||
5.7.2.1.2 Unregelmäßige schwache Verben | 161 | ||
5.7.2.2 Starke Verben (neuenglisch unregelmäßig) | 162 | ||
5.7.3 Tempus, Modus, Aspekt und Vox | 171 | ||
5.7.3.1 Tempus "(tense) " | 172 | ||
5.7.3.1.1 Verwendung der Tempora in der "King James Version" | 172 | ||
5.7.3.1.2 Hilfsverben zur Bildung des Perfekts (Present Perfect) und Plusquamperfekts (Past Perfect) | 174 | ||
5.7.3.2 Modus (mood) | 177 | ||
5.7.3.2.1 Formen | 177 | ||
5.7.3.2.2 Gebrauch | 178 | ||
5.7.3.3 Aspekt (aspect) | 180 | ||
5.7.3.4 Vox (voice) | 183 | ||
5.7.3.4.1 "Passivkonstruktionen" | 184 | ||
5.7.3.4.2 Direktes und indirektes Objekt in Subjektposition | 187 | ||
5.7.3.4.3 "By-agent oder of-agent" | 188 | ||
5.7.3.4.4 Unpersönliche Passiva | 189 | ||
5.7.3.4.5 Passiv in infiniten Verbalphrasen | 189 | ||
6 Syntax | 191 | ||
6.1 Wortstellung | 191 | ||
6.2 Nominalphrase | 192 | ||
6.3 Verbalphrase | 194 | ||
6.3.1 Rektion | 194 | ||
6.3.2 Infinitiv | 195 | ||
6.3.3 Partikelverben (Phrasal Verbs) | 196 | ||
6.4 Funktionen von "to do" | 198 | ||
6.4.1 "To do" als Vollverb | 198 | ||
6.4.2 "To do" als Hilfsverb | 198 | ||
6.4.2.1 Positive Aussagesätze | 199 | ||
6.4.2.2 Verneinte Aussagesätze | 200 | ||
6.4.2.3 Positive Fragen | 200 | ||
6.4.2.4 Verneinte Fragen | 200 | ||
6.4.2.5 Verneinte Imperative | 201 | ||
6.5 Der Imperativ | 201 | ||
6.5.1 Positive Imperativsätze | 202 | ||
6.5.2 Negative Imperativsätze | 203 | ||
6.5.3 Imperativ mit "let us" | 203 | ||
6.5.4 Andere Imperative mit "let" | 204 | ||
6.6 Konjunktionen im komplexen Satz | 204 | ||
6.6.1 Nebenordnung (coordination) | 205 | ||
6.6.2 Unterordnung (subordination) | 205 | ||
7 Wortschatz | 207 | ||
7.1 Wortschatzerweiterung | 207 | ||
7.1.1 Wortschatzerweiterung durch frühere Bibelübersetzungen | 207 | ||
7.1.1.1 Lehnwörter | 207 | ||
7.1.1.2 Wortbildung | 208 | ||
7.1.2 Wortschatzerweiterung durch die KJV 1611 | 210 | ||
7.1.2.1 Wörter, für die das "Oxford English Dictionary" (OED) fälschlicherweise 1611 als Datum der Ersterscheinung angibt (Vordatierungen) | 212 | ||
7.1.2.2 Wörter, die tatsächlich 1611 das erste Mal belegt sind | 216 | ||
7.1.2.2.1 Wörter aus dem eigentlichen Bibeltext der KJV | 216 | ||
7.1.2.2.2 Wörter aus Randbemerkungen und Überschriften der KJV | 220 | ||
7.1.2.2.3 Wörter aus dem Vorwort "Translators to the Reader" | 224 | ||
7.2 Ausgestorbene und im heutigen Englisch archaische Wörter | 226 | ||
7.2.1 Substantive | 227 | ||
7.2.2 Verben | 232 | ||
7.2.3 Adjektive | 236 | ||
7.2.4 Adverbien | 238 | ||
7.2.4.1 Lokaladverbien (Ortsadverbien | 238 | ||
7.2.4.2 Temporaladverbien (Zeitadverbien) | 240 | ||
7.2.4.3 Modaladverbien (Adverbien der Art und Weise) | 241 | ||
7.2.4.4 Interrogativadverb (Frageadverb) | 242 | ||
7.2.4.5 Adverbien der Bejahung und Verneinung | 242 | ||
7.2.5 Pronomina | 244 | ||
7.2.6 Präpositionen | 244 | ||
7.2.7 Konjunktionen | 247 | ||
7.2.8 Übersicht über die ausgestorbenen und archaischen Beispielwörter | 249 | ||
7.3 Wortschwund und Wiederbelebung | 252 | ||
7.4 Bedeutungsveränderung seit dem Frühneuenglischen | 253 | ||
7.4.1 Substantive | 254 | ||
7.4.2 Verben | 262 | ||
7.4.3 Adjektive | 266 | ||
7.4.4 Adverbien | 268 | ||
7.4.5 Präpositionen | 270 | ||
7.4.6 Konjunktionen | 272 | ||
7.5 Interjektionen | 273 | ||
8 Einfluss auf das Neuenglische durch Phraseologie und Schlüsselwörter | 285 | ||
8.1 Idiome aus der "King James Version" | 286 | ||
8.1.1 Nominationen | 287 | ||
8.1.1.1 Substantivisch | 287 | ||
8.1.1.2 Adjektivisch | 303 | ||
8.1.1.3 Verbal | 305 | ||
8.1.1.4 Adverbial | 317 | ||
8.1.2 Satzähnliche Idiome (Propositionen) | 320 | ||
8.2 Schlüsselwörter aus der "King James Version" | 339 | ||
8.3 Zitate aus der "King James Version" | 341 | ||
8.4 Einfluss auf die englische Literatur und die Bedeutung von Eigennamen | 344 | ||
9 Zusammenfassung und Ausblick | 347 | ||
10 Summary and Outlook | 353 | ||
Bibliographie | 359 | ||
Anhänge | 369 | ||
A) Titelblatt der "Great Bible" 1539 | 369 | ||
B) Titelblatt der KJV 1611 | 370 | ||
C) "Epistle Dedicatory" der KJV 1611 | 371 | ||
D) Beispielseite KJV 1611 (Mt 11:23 – 12:21) | 373 | ||
E) Beispielseite KJV 1611 (Mt 12:22 – 12:50) | 374 | ||
F) Beispielseite KJV 1611 (John 1) | 375 | ||
G) Beispielseite KJV 1611 (2 Thess 1:1 – 2:5) | 376 | ||
H) Die 15 Übersetzungsregeln | 377 | ||
Register | 379 | ||
a) Näher besprochene Wörter und Eigennamen | 379 | ||
b) Näher besprochene Suffixe | 383 | ||
c) Sprichwörter, sprichwörtliche Redensarten, Schlüsselwörter und Zitate | 383 |