
BUCH
Lyrik in Gebrauch
Gedichtanthologien in der englischen Druckkultur 1557–2007
Anglistische Forschungen, Bd. 442
2014
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Anthologien sind eine viel gekaufte und oft kritisierte Publikationsform, die bei der Verbreitung von Gedichten eine bedeutende Rolle spielt. Aufbauend auf Materialien aus einer umfangreichen Datenbank bietet ‚Lyrik in Gebrauch‘ den ersten historischen Überblick über die Entwicklung der Gedichtanthologie im Kontext der englischen Druckkultur. In den 450 Jahren ihrer Geschichte gestaltet die englische Lyrikanthologie nationales kulturelles Gedächtnis und macht gleichzeitig eine gruppenlegitimierte Form der Selbstvergewisserung zur persönlichen Aneignung verfügbar. Die Studie untersucht Anthologien im Feld der kulturellen Produktion und nimmt dabei Fragen der Kanonisierung und die Rolle der medialen Vermittlung in den Blick. Detaillierte Analysen von Anthologien wie u.a. ‚Tottel’s Miscellany‘, Palgraves ‚Golden Treasury‘ bis zu den ‚Oxford Books of English Verse‘ entfalten die Gestaltung und Wirkung von Anthologien im Spannungsfeld von ästhetischen, technischen und sozialen Konditionen.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Danksagung | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Abbildungsverzeichnis | 9 | ||
1 Anthologie, kultureller Text und literarisches Feld | 11 | ||
1.1 Anthologien: Verhasste Notwendigkeit | 12 | ||
1.2 Überblicksanthologien: Format und Bedeutungspotential | 18 | ||
1.3 Geschmack – Buchgeschichte – Kanon: Themen der Forschung | 25 | ||
1.4 Anthologien als kulturelle Texte | 37 | ||
1.5 Anthologien und die Entwicklung des Buchmarkts | 42 | ||
1.6 Anthologien im literarischen Feld | 45 | ||
2 Vorläufer und frühe Entwicklung der Anthologie | 61 | ||
2.1 Anthologien in der Manuskriptkultur und im frühen Buchdruck | 62 | ||
2.1.2 Lyrikanthologien in Druck- und Manuskriptkultur | 73 | ||
2.2 Tottel’s Miscellany – Tradition und Innovation | 79 | ||
2.2.1 Die erste englische Lyrikanthologie | 80 | ||
2.2.2 Tottel’s Miscellany und die höfische Manuskriptkultur | 88 | ||
2.2.3 Tottel’s Miscellany und die Druckkultur der Renaissance | 99 | ||
2.2.4 Der Einfluss von Tottel’s Miscellany | 104 | ||
2.3 Zusammenfassung | 108 | ||
3 Geschmack und Geschichte: Gedichtanthologien im 18. Jahrhundert | 111 | ||
3.1 Produktions- und Rezeptionsbedingungen der Hochmonopolphase: Grenzen und Möglichkeiten des literarischen Feldes | 113 | ||
3.2 Gedichtanthologien der Hochmonopolphase: Gentleman und Antiquar | 117 | ||
3.2.1 Die Gentleman-Tradition | 118 | ||
3.2.2 Die antiquarische Tradition | 148 | ||
3.2.3 Antiquar und Gentleman: Percys Reliques und Goldsmiths Beauties | 159 | ||
3.3 Zusammenfassung | 169 | ||
4 ‘Neuer’ alter Kanon: Anthologien der Romantik | 171 | ||
4.1 Bedingungen des literarischen Feldes: Repression vs. Expansion | 172 | ||
4.1.1 Revolution und Repression | 172 | ||
4.1.2 Expansion des Buchmarkts | 175 | ||
4.2 Literarisches Feld und Anthologien in der Romantik | 185 | ||
4.2.1 Didaktische Anthologien | 188 | ||
4.2.2 Archiv-Anthologien | 216 | ||
4.2.3 Begleiter-Anthologien | 248 | ||
4.3 Zusammenfassung | 257 | ||
5 Viktorianische Anthologien: Private Öffentlichkeit | 259 | ||
5.1 Expansion und Technologisierung des Buchmarkts | 260 | ||
5.2. Frühe viktorianische Anthologien | 264 | ||
5.2.1 Dichtung in Schwierigkeiten | 264 | ||
5.2.2 Neue Marktstrategien: ‘Ersatz’-Werte | 268 | ||
5.2.3 Der Einfluss der Literary Annuals | 272 | ||
5.2.4 Private Repräsentativität: S.C. Hall, The Book of Gems | 276 | ||
5.3 Der ‘Treasury’-Effekt: Palgrave und die Folgen | 296 | ||
5.3.1 Feldbedingungen: Institutionalisierung englischer Literatur | 298 | ||
5.3.2 Öffentliche Validierung des Privaten: Palgraves Golden Treasury | 310 | ||
5.3.3 Öffentliches Erbe: T.H. Ward, The English Poets (1880) | 339 | ||
5.4 Zusammenfassung | 357 | ||
6 Anthologien im 20. Jahrhundert: ‘Oxford’-Jahrhundert | 359 | ||
6.1 The Oxford Book of English Verse (1900, 1939) | 362 | ||
6.1.1 Feldposition: Establishment und modernistische Kritik | 362 | ||
6.1.2 Konsekration durch den Verlag | 366 | ||
6.1.3 Dichtung und Lebenswelt | 382 | ||
6.1.4 Die Leser des OBEV | 401 | ||
6.1.5 Tradition und Innovation im OBEV | 407 | ||
6.2 Das ‘Oxford’-Jahrhundert | 412 | ||
6.2.1 Fortsetzungen des OBEV | 412 | ||
6.2.2 Konkurrenten des OBEV | 415 | ||
6.3 Die Rückkehr des Patrioten: England’s Best Loved Poems | 424 | ||
6.4 Zusammenfassung | 431 | ||
7 Schluss | 433 | ||
8 Literaturverzeichnis | 437 | ||
8.1 Archivmaterial, Oxford University Press Archiv | 437 | ||
8.2 Primär- und Sekundärliteratur | 438 | ||
Appendix | 465 | ||
Appendix 1: Liste der Anthologien im Untersuchungskorpus (chronologisch) | 465 | ||
Appendix 2: ‘Top 50’-Anthologiestücke | 468 | ||
Appendix 3: ‘Top Ten’-Autoren in Anthologien | 469 | ||
Appendix 4: Englische Währung und Historischer Geldwert | 470 | ||
Index | 471 |