
BUCH
This Blessed Plot
Studien zur englischen Literatur- und Kulturgeschichte
Herausgeber: Detmers, Ines | Frank, Michael C. | Sobral, Ana
Anglistische Forschungen, Bd. 447
2016
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Die Aufsätze, die in diesem Band versammelt sind, stammen aus 25 Jahren und dokumentieren eine Arbeit an Texten, die den heute oft polemisch zugespitzten Gegensatz von Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft unterläuft. In jedem Kapitel stehen Texte im Mittelpunkt, die sich sowohl auf den literarischen Kanon als auch auf Entdeckungen aus dem Archiv beziehen. Sie sind chronologisch in drei Teile von der Frühen Neuzeit über Aufklärung und Romantik bis zur Moderne gegliedert und fügen sich damit in eine etwas andere Literaturgeschichte. Das Anliegen eines jeden Kapitels besteht darin, die Texte nie isoliert von anderen Texten und unabhängig von großen Fragen der Zeit zu betrachten. Die Rekonstruktion epochenspezifischer Fragestellungen und der Bezug auf wichtige allgemeine Themenkomplexe wie zum Beispiel Nationsbildung, Geheimnis, Geister, Sammeln oder Zeitkonzepte unterstreicht die andauernde Bedeutung und Relevanz der hier behandelten Texte.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | C | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhalt | 5 | ||
Vorwort der HerausgeberInnen | 7 | ||
TEIL I: FRÜHE NEUZEIT | 13 | ||
1. „This blessed plot, this earth, this realm, this England. “Zur Entstehung des englischen Nationalbewusstseins in der Tudorzeit | 15 | ||
2. Let it be. Kontingenz und Ordnung in Schicksalsvorstellungen bei Chaucer, Boethius und Shakespeare | 41 | ||
3. Der Eigen-Kommentar als Mittel literarischer Traditionsstiftung. Zu Edmund Spensers "The Shepheardes Calender" | 61 | ||
4. Die bessere Muse. Zur Ästhetik des Inneren bei Sir Philip Sidney | 79 | ||
5. Erinnerung und Erwählung. Zwei Modelle von Nationsbildung im England des 16. und 17. Jahrhunderts | 99 | ||
6. Vom vormodernen zum modernen Zeitregime. Shakespeare und Milton | 113 | ||
7. Geister, Gespenster, Dämonen bei Shakespeare und Milton | 125 | ||
8. Späthumanismus im Zeitalter der Konfessionalisierung. John Milton und Thomas Browne | 141 | ||
9. Die Träume von Adam und Eva im Paradies | 151 | ||
TEIL II:AUFKLÄRUNG UND ROMANTIK | 165 | ||
1. Festen und Fasten. Zur Kulturgeschichte und Krise des bürgerlichen Festes | 167 | ||
2. Der Sammler als Pedant. Skizzen eines Typus bei Thomas Overbury, Jean de La Bruyère, Joseph Addison | 189 | ||
3. „Opting in“ und „opting out“. Konformität und Individualität in poetologischen Debatten der englischen Aufklärung | 201 | ||
4. Wordsworth und die romantische Krise. Das Kind als Vater | 215 | ||
5. Römische Ruinen in der englischen Romantik | 231 | ||
6. Weltende und Spätzeit in Texten von Thomas Browne und Walter Pater | 247 | ||
7. Fluchten aus der Geschichte. Die Wiedererfindung von Tradition vom 18. bis zum 20. Jahrhundert | 261 | ||
TEIL III:MODERNE | 277 | ||
1. Pan, Paganismus und Jugendstil | 279 | ||
2. Die Bedeutung der Zeit in der englischen Moderne | 297 | ||
3. Das Gedächtnis der Moderne am Beispiel von T. S. Eliots "The Waste Land" | 319 | ||
4. Verhaltenslehren der Kälte in T. S. Eliots Drama "The Cocktail Party" | 337 | ||
5. Der Sturz vom Parnass: Die De-Kanonisierung Ezra Pounds | 353 | ||
6. Joyces Dublin | 373 | ||
Nachwort von Aleida Assmann | 385 | ||
Nachweise | 387 | ||
Personen- und Werkregister | 391 | ||
Back Cover | 401 |