
BUCH
Inter- und transkulturelles Lernen im Englischunterricht
Eine didaktische Analyse einschlägiger Lehrbücher
Anglistische Forschungen, Bd. 456
2017
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Dem institutionalisierten Fremdsprachenunterricht kommt die Verantwortung zu, Veränderungen der kulturellen Landschaft Rechnung zu tragen, weshalb im Rahmen der Studie untersucht wird, welche kulturdidaktischen Konzepte aktuellen Lehrbuchreihen für den Englischunterricht der Sekundarstufe I zugrunde liegen. Ausgehend von einer Progression von der räumlichen und sozialen Nähe zu globalen Themen werden Inhalte, Darstellungsweisen und Verfahren einer umfassenden lehrwerkkritischen Analyse unterzogen. Dabei werden neben etablierten interkulturellen Zielsetzungen auch Ergänzungen durch transkulturelle Lerninhalte einbezogen, die sukzessive über die didaktische Diskussion Einfluss auf Regelwerke und Lernmaterial nehmen. Die Untersuchungsergebnisse geben Aufschluss über den Anstoß interkultureller Lernprozesse, die inhalts- und lerneradäquate Aufbereitung kultureller Themenbereiche sowie Anschlussmöglichkeiten für transkulturelles Lernen. In der Folge kann die Studie einen Beitrag zur Entstehung einer neuen Lehrbuchgeneration leisten, die ein plurales, heterogenes und hybrides Kulturverständnis transportiert.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | Cover | ||
Titel | III | ||
Impressum | IV | ||
VORWORT | VII | ||
INHALTSVERZEICHNIS | IX | ||
ABBILDUNGSVERZEICHNIS | XIII | ||
Abb.1 Bildtypologie nach Macaire und Hosch | 19 | ||
Abb.2 Bildfunktionen nach Wolfgang Hallet | 21 | ||
Abb.3 Schematische Darstellung der fünf Savoirs nach Byram | 56 | ||
Abb.4 Standards für interkulturelles Lernen – Grundlegendes | 87 | ||
Abb.5 Standards für interkulturelles Lernen – Orientierungswissen | 87 | ||
Abb.6 Standards für interkulturelles Lernen – Werte, Haltungen und Einstellungen | 88 | ||
Abb.7 Standards für interkulturelles Lernen – Handeln in Begegnungssituationen | 88 | ||
Abb.8 Inhaltsfelder für die Vermittlung transkultureller Kompetenzen | 89 | ||
Abb.9 Übersicht über das Korpus der Lehrbuchanalyse | 91 | ||
Abb. 10 Kriterien für die Sachanalyse interkultureller Inhalte und Fragestellungen | 95 | ||
Abb. 11 Kriterien für die methodisch-didaktische Analyse interkultureller Inhalte und Fragestellungen | 96 | ||
Abb. 12 Kriterien für die Analyse von Bildmaterial | 97 | ||
Abb. 13 Übersicht über die Verteilung der weiblichen und männlichen Lehrbuchkinder in den Abbildungen der Lehrbücher für die 5. und 6. Jahrgangsstufe | 100 | ||
Abb. 14 Verteilung der Abbildungen der Lehrbuchcharaktere in den Büchern des Cornelsen-Verlags | 101 | ||
Abb. 15 Verteilung der Abbildungen der Lehrbuchcharaktere in den Büchern des Diesterweg-Verlags | 101 | ||
Abb. 16 Verteilung der Abbildungen der Lehrbuchcharaktere in den Büchern des Klett-Verlags | 102 | ||
Abb. 17 Ethnische Zusammensetzung der peer group in den Lehrbüchern für die 5. Jahrgangsstufe | 104 | ||
Abb. 18 Vergleich der Abbildungsformen der Protagonisten in den Bänden für die 5. und 6. Jahrgangsstufe | 108 | ||
Abb. 19 Abbildungshäufigkeit und Abbildungsdichte in den Büchern für die 5. und 6. Jahrgangsstufe | 109 | ||
Abb. 20 Beispiel für eine Abbildung mit überwiegend illustrativer Funktion | 110 | ||
Abb. 21 Beispiel für eine Abbildung mit überwiegend semantischer Funktion | 110 | ||
Abb. 22 Beispiel für eine Abbildung mit überwiegend repräsentationaler Funktion | 110 | ||
Abb. 23 Beispiel für eine Abbildung mit überwiegend kognitiver Funktion | 111 | ||
Abb. 24 Beispiel für eine Fotografie mit überwiegend illustrativer Bildfunktion | 111 | ||
Abb. 25 Beispiele für die fotografische Umsetzung der repräsentationalen Bildfunktion.................................................................................................................. | 113 | ||
Abb. 26 Familienstrukturen der zentralen Lehrbuchfamilien (5. Jahrgangsstufe | 115 | ||
Abb. 27 Bindung der Themenfelder des Alltags an die Lehrbuchpersonen – 5. und 6. Jahrgangsstufe | 141 | ||
Abb. 28 Verteilung der Themenfelder des Alltags in den Lehrbüchern für die 5. Jahrgangsstufe | 141 | ||
Abb. 29 Verteilung der Themenfelder des Alltags auf die einzelnen Lehrbücher der 5. Jahrgangsstufe | 142 | ||
Abb. 30 Verteilung der Themenfelder des Alltags in den Lehrbüchern für die 6. Jahrgangsstufe | 143 | ||
Abb. 31 Verteilung der Themenfelder des Alltags auf die einzelnen Lehrbücher der 6. Jahrgangsstufe | 143 | ||
Abb. 32 Wohnsituation der Lehrbuchfamilien in den Lehrbüchern für die 5. Jahrgangsstufe | 145 | ||
Abb. 33 Übersicht über die berufliche Betätigung der Lehrbucheltern | 163 | ||
Abb. 34 Auftreten der unterschiedlichen Sportarten in den Büchern für die 5. Jahrgangsstufe | 166 | ||
Abb. 35 Überblick über die ausgeübten outdoor activities in New Highlight 2 | 167 | ||
Abb. 36 Vergleich des Auftretens der Sportarten in den Büchern für die 5. Jahrgangsstufe | 167 | ||
Abb. 37 Überblick über Feiertage und Zeremonien in den Lehrbüchern für die 5. Jahrgangsstufe | 182 | ||
Abb. 38 Überblick über Feiertage und Zeremonien in den Lehrbüchern für die 6. Jahrgangsstufe | 183 | ||
Abb. 39 Beispiele für die Präsentation Schottlands in visuellemMaterial | 214 | ||
Abb. 40 Ernährungsgewohnheiten unterschiedlicher Jugendlicher in Großbritannien | 227 | ||
Abb. 41 Beispiel für Ratschläge bezüglich des Verhaltens bei Mobbing | 236 | ||
Abb. 42 Beispiel für die Einübung höflicher Sprachformen in Green Line 1 | 247 | ||
Abb. 43 Beispiel für die Kombination expliziter Hinweise auf Höflichkeitskonventionen, der impliziten Anwendung und der Umsetzung durch die Lerner in New Highlight 3 | 248 | ||
Abb. 44 Übersicht über die in den Lehrbüchern aufgeführten Sprachen der Britischen Inseln | 258 | ||
Abb. 45 Englisch in unterschiedlichen Regionen des Vereinigen Königreichs | 259 | ||
Abb. 46 Beispiel für die Darstellung von Vor- und Nachteilen der Globalisierung | 266 | ||
1. Einleitung | 1 | ||
1.1. Grundsätzliche Überlegungen | 1 | ||
1.2. Zielsetzung, Forschungsdesign und Aufbau der Arbeit | 3 | ||
1.3. Bezugswissenschaften und Forschungsstand | 4 | ||
2. Lehrbuchanalyse und Lehrbuchkritik | 9 | ||
2.1. Das Lehrbuch als Medium im Englischunterricht | 9 | ||
2.1.1. Stellung und Funktion des Lehrbuches imMedienverbund | 11 | ||
2.1.2. Das Lehrbuch als Mediator interkulturellen Lernens | 16 | ||
2.1.3. Die visuelle Gestaltung von Lehrbüchern und die Rolle von Bildern im Rahmen des inter- und transkulturellen Lernens | 18 | ||
2.2. Die wissenschaftliche Analyse fremdsprachlicher Lehrwerke | 23 | ||
2.2.1. Ein Überblick über die Genese von Lehrwerkanalyse und -kritik | 25 | ||
2.2.2. Zur Entwicklung der landeskundlichen und interkulturellen Lehrwerkanalyse und -kritik | 28 | ||
2.2.3. Methodische Konzeptionen wissenschaftlicher Lehrwerkanalyse und -kritik | 33 | ||
3. Theoretische Grundlagen für die unterrichtliche Auseinandersetzung mit Kultur | 39 | ||
3.1. Kultur als Unterrichtsgegenstand – eine Rechtfertigung | 40 | ||
3.1.1. Begriffsinhalte von Kultur – eine historische Perspektive | 41 | ||
3.1.2. Der Kulturbegriff: eine Annäherung an die Begriffsverwendung im Rahmen der Fremdsprachendidaktik | 43 | ||
3.2. Die Vermittlung von Kultur im schulischen Kontext | 48 | ||
3.2.1. Die historische Entwicklung der Beschäftigung mit kulturellen Inhalten | 48 | ||
3.2.2. Das didaktische Konzept des interkulturellen Lernens | 51 | ||
3.2.3. Transkulturelle Kompetenz als neues Zielprinzip? | 57 | ||
3.2.4. Ein unterrichtstheoretischer Vorschlag – die Verbindung von inter- und transkulturellem Lernen | 65 | ||
3.3. Persönlichkeitsspezifische Einflüsse auf kulturelle Lernprozesse | 68 | ||
3.3.1. Entwicklungspsychologische Faktoren – kognitive Entwicklungsprozesse | 68 | ||
3.3.2. Persönlichkeitsbezogene Faktoren – die Entwicklung von Identität | 71 | ||
3.3.3. Motivationale Faktoren – die Interessen der Lerner und die Wirkung von Lehr- und Lernmaterialien | 73 | ||
4. Verfahren und Kriterien einer interkulturell-transkulturellen Lehrbuchanalyse | 77 | ||
4.1. Die Verankerung kultureller Inhalte in Curricula und Richtlinien | 77 | ||
4.1.1. Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen | 78 | ||
4.1.2. Die Bildungsstandards | 80 | ||
4.1.3. Abgrenzung und Bestimmungen von Curricula, Richtlinien und Lehrplänen | 83 | ||
4.2. Das Korpus der Lehrbuchanalyse | 90 | ||
4.3. Verfahren und Kriterien der Lehrwerkkritik und -analyse | 92 | ||
4.3.1. Inhaltsfelder und Aufbau der Analyse | 92 | ||
4.3.2. Kriterienkatalog zur Beurteilung kultureller Inhalte und inter- und transkultureller Entwicklungsmöglichkeiten | 94 | ||
5. Persönliche Lebenswelten – Individuen in ihren Beziehungsgefügen | 97 | ||
5.1. Die Lehrbuchpersonen als Lerngegenstände des Englischunterrichts | 98 | ||
5.1.1. Die Lehrbuchpersonen als Individuen | 99 | ||
5.1.2. Familienformen und familiäres Zusammenleben in den Lehrbüchern | 115 | ||
5.1.3. Soziale Beziehungen zwischen Lehrbuchcharakteren | 122 | ||
5.1.4. Zusammenfassung | 124 | ||
5.2. Die Betrachtung der Lehrbuchpersonen aus didaktischer Perspektive | 125 | ||
5.2.1. Lernerorientierung – Identifikationspotentiale für die Lerngruppe | 125 | ||
5.2.2. Übungsformate zur Stärkung der Lernerorientierung | 130 | ||
5.2.3. Vorschläge für eine transkulturelle Ausrichtung der "peer"-Struktur | 134 | ||
6. Erfahrungswelten – Situations- und Themenfelder des Alltags | 139 | ||
6.1. Daseinsgrundfunktionen als relevante Themenschwerpunkte | 140 | ||
6.1.1. Lehrbuchpersonen in alltagsrelevanten Kontexten | 144 | ||
6.1.1.1. Die Wohnsituation der Lehrbuchfamilien als soziokultureller Indikator | 145 | ||
6.1.1.2. Familiäre Routinen und Alltag imKontext der Lehrbuchfamilien | 148 | ||
6.1.1.3. Die Bewegung im öffentlichen Raum | 152 | ||
6.1.1.4. Ernährungsgewohnheiten als kulturelle Informationsträger | 155 | ||
6.1.2. Die Darstellung der Arbeitswelt als Bestandteil des Familienlebens | 162 | ||
6.1.3. Die Ausgestaltung der Freizeit | 166 | ||
6.1.4. Die Darstellung von Schule und schulischem Lernen | 175 | ||
6.1.5. Feste und Feiertage im kulturellen Handlungskontext | 182 | ||
6.1.6. Zusammenfassung | 187 | ||
6.2. Alltag imKontext der Lerner- und Handlungsorientierung | 189 | ||
6.2.1. Das Alltagsleben als lernerorientierter Kontext | 191 | ||
6.2.2. Produktions-, Handlungs- und Aufgabenorientierung | 196 | ||
6.2.3. Ausweitung der Daseinsgrundfunktionen im transkulturellen Dialog | 201 | ||
7. Öffentliche Lebenswelten – Zugehörigkeiten im Kontext von Werten und Normen | 203 | ||
7.1. Die Darstellung kultureller Identität im modernen Englischunterricht | 204 | ||
7.1.1. Regionale und nationale Ausprägungen abgebildeter Identitätsstrukturen | 205 | ||
7.1.1.1. London – Tourismusmetropole und multikulturelle Kapitale | 207 | ||
7.1.1.2. Das Vereinigte Königreich als kulturelles Konglomerat | 212 | ||
7.1.1.3. Der Einbezug weiterer anglophoner Lebensräume | 218 | ||
7.1.2. Multikulturelles Großbritannien – die Darstellung ethnischer Minderheiten | 225 | ||
7.1.3. Werte und Normen im Kontext unterschiedlicher Verhaltenskulturen | 230 | ||
7.1.3.1. Kontextgebundene Verhaltensweisen | 231 | ||
7.1.3.2. Höflichkeit als Kultur(en)spezifischer Wert | 233 | ||
7.1.3.3. Integration und Inklusion als Wertmaßstäbe | 235 | ||
7.1.4. Zusammenfassung | 239 | ||
7.2. Wertevermittlung und der Umgang mit stereotypen Darstellungen | 243 | ||
7.2.1. Methodisch-didaktische Verarbeitung stereotyper Darstellungen | 243 | ||
7.2.2. Die aufgabengesteuerte Reflexion von Werten, Normen und Einstellungen | 247 | ||
7.2.3. Der Aufbau transkultureller Wertestrukturen | 252 | ||
8. Transkulturelle Lebenswelten – globale Vernetzungen und individuelle Hybridität | 255 | ||
8.1. Globale Ideen imWirkungsgefüge lokaler Texte | 255 | ||
8.1.1. Sprache als kulturelles Gut oder Englisch als Verkehrssprache? | 256 | ||
8.1.1.1. Die Darstellung von Regiolekten und sprachlichen Varianten | 257 | ||
8.1.1.2. Englisch als "lingua franca" – eine theoretische und praktische Betrachtung | 261 | ||
8.1.2. Globale Themen und Herausforderungen | 265 | ||
8.1.2.1. Globalisierung – wirtschaftliche Vernetzungen und ihre Auswirkungen | 266 | ||
8.1.2.2. Politische Dimensionen in der Darstellung globaler Zusammenhänge | 269 | ||
8.1.2.3. Ökologische Folgen globaler Vernetzungsprozesse | 274 | ||
8.1.3. Zusammenfassung | 276 | ||
8.2. Die methodisch-didaktische Entwicklung globaler und dynamischer Räume | 279 | ||
8.2.1. Globale Vernetzungen und die Teilhabe an transkulturellen Prozessen | 279 | ||
8.2.2. Literarische Annäherungen an hybride Identitätsentwürfe | 286 | ||
8.2.3. Identitätskonstruktion auf der Grundlage transkultureller Prinzipien | 292 | ||
9. Ergebnisse und Perspektiven | 297 | ||
9.1. Zusammenfassung der Erkenntnisse | 298 | ||
9.2. Möglichkeiten des Einbezugs der Erkenntnisse in der Lehrbuchgestaltung | 303 | ||
9.3. Perspektiven und Ausblick auf weitere Forschungsdesiderate | 305 | ||
10. Literaturverzeichnis | 307 | ||
10.1. Lehrbücher | 307 | ||
10.1.1. Hauptschule und verwandte Schularten | 307 | ||
10.1.2. Gesamtschule und differenzierende Schularten | 307 | ||
10.1.3. Realschule und verwandte Schularten | 308 | ||
10.1.4. Gymnasium | 308 | ||
10.2. Lehrerhandbücher | 309 | ||
10.3. Lehrpläne und Richtlinien | 309 | ||
10.4. Sekundärliteratur | 311 | ||
10.5. Online Dokumente | 343 | ||
Backcover | 345 |