
BUCH
Shakespeares Charismatiker
Herrschaftsentwürfe in den Historien und Römerdramen im Blick Max Webers
Anglistische Forschungen, Bd. 458
2017
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Das England der Frühen Neuzeit ist von einem Interesse an der Legitimation von Herrschaft ebenso geprägt wie von der Frage nach effizienter Herrschaftsausübung. Dieses Interesse schlägt sich auch in den Dramen Shakespeares nieder, der sich bei der Darstellung seiner Herrscherfiguren zeitgenössisch verfügbarer Herrschaftsdiskurse wie den Lehren Machiavellis, dem ‚divine right of kings‘ oder der Vorstellung der zwei Körper des Königs bedient. Diese Herrschaftsentwürfe werden in Shakespeares Dramen nicht nur gegeneinander abgewogen, sondern auch weiterentwickelt. Dabei entsteht ein Herrschaftstypus, dessen Erfolg in großem Maß an die individuelle Herrscherpersönlichkeit gebunden ist. Dieser Typus wird in der vorliegenden Studie unter Anwendung des Charisma-Konzepts Max Webers in den Blick genommen. ‚Shakespeares Charismatiker‘ eröffnet damit eine Perspektive auf die Historien und Römerdramen, die die Fortschrittlichkeit der Herrschaftsdarstellung Shakespeares in den Vordergrund rückt.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | Cover | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Danksagung | 7 | ||
1 Einleitung | 9 | ||
2 Theoretischer Hintergrund | 15 | ||
2.1 Max Webers Herrschaftssoziologie – Vorbemerkungen | 15 | ||
2.2 Charisma und charismatische Herrschaft | 17 | ||
2.2.1 Voraussetzungen der charismatischen Herrschaft | 17 | ||
2.2.2 Der charismatische Herrschaftsverband | 21 | ||
2.2.3 Veralltäglichung und Nachfolge | 22 | ||
2.3 Die Relevanz des Charisma-Konzepts für diese Studie | 24 | ||
3 Das Charisma des Histrionen – Richard III | 27 | ||
3.1 Richard III – Forschung | 27 | ||
3.1.1 Allgemeine Forschungsansätze | 27 | ||
3.1.2 Richards Wirkung auf die Zuschauer | 30 | ||
3.2 Die charismatische Wirkung einer Schurkenfigur – Richard III | 32 | ||
3.2.1 Die Etablierung der charismatischen Wirkung | 32 | ||
3.2.2 Die Bewährung des Charisma-Trägers | 38 | ||
3.2.3 Die Instrumentalisierung von Charisma bei der Machtergreifung | 45 | ||
3.2.4 Der Verlust der charismatischen Wirkung | 53 | ||
3.2.5 Zusammenfassung der Analyse | 57 | ||
3.3 Charisma in "Richard III" – Fazit | 58 | ||
4 Charisma als Herrschaftslegitimation und -kompetenz | 61 | ||
4.1 Lancaster-Tetralogie – Forschung | 61 | ||
4.1.1 Allgemeine Forschungsansätze | 61 | ||
4.1.2 Forschungsergebnisse zu Charisma in der Lancaster-Tetralogie | 64 | ||
4.2 Charisma als Legitimationsgrund – Henry Bolingbroke | 68 | ||
4.2.1 Die Ausgangslage in "Richard II" als charismatische Situation | 68 | ||
4.2.2 Bolingbrokes Gestaltung als Charisma-Träger | 74 | ||
4.2.3 Die Gegenüberstellung zweier Herrschaftsmodelle | 78 | ||
4.2.4 Zusammenfassung der Analyse | 84 | ||
4.3 Der Übergang in die Alltagsherrschaft – Henry IV | 86 | ||
4.3.1 Henrys Bewährung als König | 86 | ||
4.3.2 Henrys Status als Charisma-Träger | 91 | ||
4.3.3 Zusammenfassung der Analyse | 98 | ||
4.4 Die Ursprünge einer charismatischen Persönlichkeit – Prinz Hal | 99 | ||
4.4.1 Eastcheap und die Grundlagen für Hals Charisma | 99 | ||
4.4.2 Hals Darstellung als charismatische Figur in "1 Henry IV" | 111 | ||
4.4.3 Die Loslösung von Eastcheap in "2 Henry IV" | 115 | ||
4.4.4 Hals erste Auftritte als König | 121 | ||
4.4.5 Zusammenfassung der Analyse | 125 | ||
4.5 Charisma als Herrschaftskompetenz – Henry V | 126 | ||
4.5.1 Der Chor als Sprachrohr für Henrys Charisma | 126 | ||
4.5.2 Henry als Entwurf eines charismatischen Herrschers | 133 | ||
4.5.3 Charisma und Kriegsrhetorik – Henrys Reden bei Harfleur | 138 | ||
4.5.4 Der Sieg bei Agincourt als charismatisches „Wunder“ | 145 | ||
4.5.5 Zusammenfassung der Analyse | 155 | ||
4.6 Charisma in der Lancaster-Tetralogie – Fazit | 156 | ||
5 Die Grenzen des Charismatikers – "Julius Caesar" und "Coriolanus" | 160 | ||
5.1 Shakespeares Römerdramen – Vorbemerkungen | 160 | ||
5.2 Julius Caesar – Forschung | 162 | ||
5.2.1 Allgemeine Forschungsansätze | 162 | ||
5.2.2 Forschungsmeinungen zur charismatischen Wirkung Caesars | 163 | ||
5.3 Charisma in einer bestehenden Herrschaft – "Julius Caesar" | 164 | ||
5.3.1 Charisma als Wirkpotential einer Herrscherfigur | 164 | ||
5.3.2 Die Ausgestaltung von Caesars Charisma | 173 | ||
5.3.3 Die Wirkung von Charisma in der Forumsszene | 178 | ||
5.3.4 Caesars charismatische Präsenz nach der Ermordung | 184 | ||
5.3.5 Die Veralltäglichung von Charisma als Motiv der Verschwörer | 186 | ||
5.3.6 Zusammenfassung der Analyse | 189 | ||
5.4 Coriolanus – Forschung | 191 | ||
5.4.1 Allgemeine Forschungsansätze | 191 | ||
5.4.2 Forschungsmeinungen zu Charisma in "Coriolanus" | 193 | ||
5.5 Das Charisma des Kriegshelden – "Coriolanus" | 195 | ||
5.5.1 Caius Martius als charismatischer Kriegsheld | 195 | ||
5.5.2 Die Etablierung von Martius' Charisma in Rom | 207 | ||
5.5.3 Das Scheitern der Veralltäglichung von Charisma | 212 | ||
5.5.4 Martius als charismatischer Anführer der Volsker | 221 | ||
5.5.5 Zusammenfassung der Analyse | 228 | ||
5.6 Charisma in "Julius Caesar" und "Coriolanus" – Fazit | 229 | ||
6 Schlussbetrachtung | 232 | ||
Literaturverzeichnis | 240 | ||
Backcover | 146 |