
BUCH
Reimkulturen des Mittelalters
Bedingungen – Verfahren – Bedeutungen. Reimschrift für Uta Störmer-Caysa
Herausgeber: Lauer, Claudia | Kjorveziroska, Mirna | Herbers, Birgit
Beiträge zur älteren Literaturgeschichte
2023
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Die Frage nach dem Reim, dem Phänomen sprachlichen Gleichklangs und eines im engeren Sinne literarischen Stil- und Gestaltungsmittels, hat in der germanistischen Mediävistik eine lange Tradition, die bis in die philologischen Anfänge des Fachs und seines wissenschaftlichen Gegenstands selbst führt. Der Band versammelt Beiträge, die sich dieser Frage im breiten Feld zwischen Lyrik und Epik, Sprach- und Literaturgeschichte sowie Philologie und Literatur-/Kulturtheorie noch einmal neu und umfassender stellen. Im Zentrum steht damit das Ziel einer weitergehenden Erschließung der essentiellen Rolle des Reims und seiner vielfältigen Bedingungen, Verfahren und Bedeutungen in der deutschsprachigen Literatur und Kultur des Mittelalters. Zugleich legen Schüler:innen, Kolleg:innen und Weggefährt:innen von Uta Störmer-Caysa damit auch eine Reimschrift vor, die der mediävistischen Frage nach dem Reim neue wissenschaftliche Impulse geben möchte und die ihr als Jubilarin gewidmet ist.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | III | ||
Impressum | IV | ||
Vorwort | V | ||
Tabula gratulatoria | VII | ||
Zitat | IX | ||
Inhaltsverzeichnis | XI | ||
CLAUDIA LAUER / MIRNA KJORVEZIROSKA / BIRGIT HERBERS: Vom Reimen und Ver(se)binden. Einführendes | 1 | ||
I. Germanistische Mediävistik und die Rolle(n) des Reims: Grundlegendes | 29 | ||
HARALD HAFERLAND: Rhapsodisches zu Funktion und Geschichte des Reims im Mittelalter | 31 | ||
BIRGIT HERBERS: Zur Wortfamilie ,rîm‘ im Mittelhochdeutschen | 61 | ||
KURT GÄRTNER: „Ohne den reim wäre fast keine geschichte unserer sprache auszuführen.“ (Jacob Grimm 1822) | 85 | ||
II. Spielarten und Sprachen des Reims: Systematisches | 89 | ||
ANNETTE GEROK-REITER: Was der Reim alles kann … Zwischen Ordnungselement und Zeitindex – Versuch einer Annäherung | 91 | ||
CLAUDIA LAUER: Von Otfrid bis Gottfried. Semantiken des Herz-Schmerz-Reims | 111 | ||
AMELIE BENDHEIM / DENNIS DISSELHOFF: Konzept-Reime zwischen Klang und Sinn. Eine Analyse konventioneller Endreimpaare am Beispiel ,wîp‘ : ,lîp‘ und ,tage(n)‘ : ,klage(n)‘ | 131 | ||
NINE MIEDEMA: Zum mittelhochdeutschen ,inquit‘-Verb ,sprechen‘ in Reimposition | 147 | ||
SONJA GLAUCH / FLORIAN KRAGL / SIMONE LEIDINGER: Exquisite Binnenreime. Ein Werkstattbericht aus der ,Lyrik des deutschen Mittelalters‘ (LDM) | 167 | ||
MATTHIAS DÄUMER: Gemeine Reime. Vom lautlichen Verletzungspotenzial | 189 | ||
PHILIPP FRIEDHOFEN / CHRISTINE WALDSCHMIDT: Edition, Überlieferung, Kontrafaktur: Funktionen des Reims für Textmusterbildung und Texttradierung am Beispiel von Walthers König-Friedrichston | 203 | ||
DOROTHEA KLEIN: Reimstörungen und andere Ungereimtheiten | 223 | ||
III. Präsentationen und Praktiken des Reims: Lyrisches und Episches, Weltliches und Geistliches | 247 | ||
ALISA HEINEMANN: Unüberhörbar unerhört. Zu Konrads von Würzburg Schlagreimlied Nr. 26 | 249 | ||
HORST BRUNNER: Reimartisten im Spruchsang | 261 | ||
JENS HAUSTEIN: Dichternamenreime beim Teichner und anderswo | 271 | ||
BEATE KELLNER: Klang, Reim und Semantik in geistlichen Liedern Oswalds von Wolkenstein | 281 | ||
JUTTA EMING: Einstimmung auf den Untergang? Zu Form und Semantik des Reims im ,Nibelungenlied‘ | 305 | ||
MIRNA KJORVEZIROSKA: Figurennamenreime bei Wolfram von Eschenbach | 321 | ||
WOLFGANG ACHNITZ: ,Daz ez verborgen niht belibe‘. Rätselraten um Rudolfs Reime | 367 | ||
MATTHIAS MEYER: Komische Reime? Ein Versuch zu den Versnovellen Konrads von Würzburg | 401 | ||
HANS ULRICH SCHMID: Metrische Reparaturen. Korrekturen in der Otfrid-Handschrift Wien, ÖNB, Cod. 2687 | 419 | ||
DENNIS DISSELHOFF: Mystische Lehre in Reimen? Vom ,Sitz im Leben‘ gereimter Textpassagen in der deutschen Mystik des Mittelalters | 431 | ||
ANTJE WILLING: ,Die wilden rein‘. Beobachtungen zum Reim im ,Büchlein der ewigen Weisheit‘ Heinrich Seuses | 453 | ||
MANFRED KERN: ,In tyrannos!‘ Reimpolemik und Reimpraxis in der ,Wenzelsbibel‘ | 465 | ||
Rückumschlag | Rückumschlag |