
BUCH
Eine Studie in Rot
Blutspuren in deutschsprachiger Literatur des Mittelalters
Beiträge zur älteren Literaturgeschichte
2023
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Blut ist ein Faszinosum. In vielen Kulturen symbolisiert es Leben und Tod zugleich. Auch die mittelalterliche Literatur wurde von dieser Vorstellung geprägt, wie man an einer interessanten Spur erkennt, die sich u. a. durch Artusromane und Heldenepen zieht: Blut kann in jenen Erzählungen sowohl entstellen als auch verschönern, sowohl Grauen als auch Liebe erzeugen. Es überschwemmt Schlachtfelder, verbirgt sich hinter der Farbsymbolik von Waffen und Kleinodien oder verleiht Wangen rechten Glanz. Diese Arbeit untersucht, welche Funktionen Blut in mittelalterlichen Erzählungen hat und welche Wirkung es auf Figuren und Handlung ausübt. Vor dem Hintergrund einer Darstellung der Diskursivierung jener Substanz in der mittelalterlichen Kultur werden z. B. die Blutstropfen-Episode im ‚Parzival‘, Drachenblut im ‚Nibelungenlied‘ oder Herzblut im ‚Armen Heinrich‘ sowohl inter- als auch intratextuell betrachtet und so erstmals möglichst umfassend durchleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Dank | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I Einleitung | 11 | ||
II Blut im Mittelalter: ein kulturhistorischer Überblick | 21 | ||
1 Blut, Seele, Lebenskraft | 21 | ||
2 ,Sanguis‘: das Blut im Körper | 23 | ||
2.1 Einheit in den Adern: Sippenblut | 23 | ||
2.2 Rote Wangen, Rosenlippen: Blut und Schönheit | 29 | ||
2.3 Aus der Form geraten: Frauen und Blut | 34 | ||
2.4 Eine Frage des Gleichgewichts: Körpersäfte | 42 | ||
3 ,Cruor‘: das Blut vom Körper | 49 | ||
3.1 Ritual und Höllenqual: Magisches Blut | 49 | ||
3.2 Ein Schluck vom Wandel: Blut und Wein | 53 | ||
3.3 Zeichen für Gerechtigkeit: Blut, Schuld, Strafe | 58 | ||
3.4 Wo Luft und Liebe wohnen: Herzblut | 63 | ||
III Blutspuren in deutschsprachiger Literatur des Mittelalters | 67 | ||
1 Blut in der Heldenepik und dem Chanson de Geste | 67 | ||
1.1 Blut im ,Nibelungenlied‘ | 67 | ||
1.1.1 Drachenblut und Lindenblatt | 67 | ||
1.1.2 Brünhild: Blut und Macht der Jungfrau | 71 | ||
1.1.3 Hagen von Tronje – Drachentöter, Herzensbrecher? | 77 | ||
1.1.4 Von Worms nach Etzelhof: Sippen- und Lehnstreue | 82 | ||
1.1.5 Ein blutiges Ende | 87 | ||
1.1.6 Fazit | 94 | ||
1.2 Sakrosankt – oder nicht? Blut im ,Rolandslied‘ des Pfaffen Konrad | 97 | ||
1.3 Blut im ,Willehalm‘ Wolframs von Eschenbach | 103 | ||
1.3.1 Das Erbe von Narbonne | 103 | ||
1.3.2 Heiliges Blut – die erste Schlacht | 107 | ||
1.3.3 Rosen und Rost: der Hoftag zu Munleun | 112 | ||
1.3.4 Gyburc und Rennewart | 117 | ||
1.3.5 Alles im Fluss – die zweite Schlacht | 125 | ||
1.3.6 Fazit | 133 | ||
2 Blut im Artus- und im Gralsroman | 136 | ||
2.1 Blut im ,Erec‘ Hartmanns von Aue | 136 | ||
2.1.1 Peitschenhieb und Sperberkampf | 136 | ||
2.1.2 Enite – eine verlockende Schönheit | 142 | ||
2.1.3 Von (seelischen) Wunden und (magischen) Pflastern | 146 | ||
2.1.4 Männerblut, Frauenblut: Cadoc und Oringles | 151 | ||
2.1.5 ,Joie de la curt‘ – Freude des Hofes | 157 | ||
2.1.6 Fazit | 163 | ||
2.2 Homer – Stricker – Stoker? Blut im ,Daniel von dem blühenden Tal‘ | 167 | ||
2.3 Blut im ,Parzival‘ Wolframs von Eschenbach | 173 | ||
2.3.1 Gahmuret von Anschouwe | 173 | ||
2.3.2 Parzival – vom Toren zum Roten | 181 | ||
2.3.3 Gralswunde(r) und Gänseblut | 191 | ||
2.3.4 Vom Bluten und Heilen: Gawan und Trevrizent | 201 | ||
2.3.5 Zum Schluss: Verwunden und verbunden | 214 | ||
2.3.6 Fazit | 222 | ||
3 Blut in Kurzerzählungen | 228 | ||
3.1 Blut im ,Armen Heinrich‘ Hartmanns von Aue | 228 | ||
3.1.1 Adliger Aussatz, jungfräuliches Blut | 228 | ||
3.1.2 Das Ritual in Salerno – (un-)vollendet? | 235 | ||
3.1.3 Fazit | 242 | ||
3.2 Lese: Blut in mittelhochdeutschen Mären | 244 | ||
3.3 Blut im ,Engelhard‘ Konrads von Würzburg | 251 | ||
3.3.1 Rosenröte: Engelhard, Dietrich und die Minne | 251 | ||
3.3.2 Kranke Röte: Dietrich, Engelhard und das Heilmittel | 260 | ||
3.3.3 Fazit | 266 | ||
4 Fazit: Blutspuren in deutschsprachiger Literatur des Mittelalters | 270 | ||
IV Literaturverzeichnis | 277 | ||
1 Quellentexte | 277 | ||
2 Forschungsliteratur | 279 | ||
V Abkürzungsverzeichnis | 297 | ||
VI Tabellarischer Anhang: Blut in deutschsprachiger Literatur des Mittelalters | 299 | ||
1 ,Vorauer Alexander‘ (Pfaffe Lamprecht) | 299 | ||
2 ,Eneasroman‘ (Heinrich von Veldeke) | 299 | ||
3 ,Rolandslied‘ (Pfaffe Konrad) | 304 | ||
4 ,Nibelungenlied‘ | 308 | ||
5 ,Willehalm‘ (Wolfram von Eschenbach) | 312 | ||
6 ,Eckenlied‘ | 318 | ||
7 ,König Rother‘ | 320 | ||
8 ,Erec‘ (Hartmann von Aue) | 321 | ||
9 ,Iwein‘ (Hartmann von Aue) | 324 | ||
10 ,Parzival‘ (Wolfram von Eschenbach) | 326 | ||
11 ,Tristan‘ (Gottfried von Straßburg) | 333 | ||
12 ,Wigalois‘ (Wirnt von Grafenberg) | 335 | ||
13 ,Daniel von dem blühenden Tal‘ (Der Stricker) | 342 | ||
14 ,Diu Crône‘ (Heinrich von dem Türlin) | 344 | ||
15 ,Der arme Heinrich‘ (Hartmann von Aue) | 354 | ||
16 ,Reinhart Fuchs‘ (Heinrich der Glîchezâre) | 355 | ||
17 ,Helmbrecht‘ (Wernher der Gartenære) | 356 | ||
18 ,Engelhard‘ (Konrad von Würzburg) | 357 | ||
19 ,Ritter Beringer‘ | 360 | ||
20 ,Der Borte‘ (Dietrich von der Glezze) | 360 | ||
21 ,Herzmäre‘ (Konrad von Würzburg) | 361 | ||
22 ,Der Mönch als Liebesbote‘ (Fassung A) | 361 | ||
23 ,Die unschuldige Mörderin‘ (Heinrich Kaufringer) | 362 | ||
24 ,Pyramus und Thisbe‘ | 362 | ||
25 ,Die Rache des Ehemannes‘ (Heinrich Kaufringer) | 363 | ||
26 ,Der Ring‘ (Heinrich Wittenwiler) | 363 | ||
27 ,Historia von D. Johann Fausten‘ | 367 | ||
Rückumschlag | Rückumschlag |