Menu Expand

Lesebuch Frauenlob

Texte, Übersetzungen, Kommentare

Herausgeber: Störmer-Caysa, Uta | Lauer, Claudia | Kjorveziroska, Mirna

Beiträge zur älteren Literaturgeschichte

2022

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Das Lesebuch bietet erstmals eine repräsentative, für den akademischen Unterricht geeignete Auswahl aus dem Œuvre Heinrichs von Meißen, genannt Frauenlob, eines im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit weithin wirkenden Dichters. Die edierten Texte basieren zum Teil auf der Göttinger Ausgabe, zum Teil handelt es sich um Neueditionen. Immer sind eine Transkription der Leithandschrift, eine Übersetzung sowie ein Kommentar mit einer grammatisch-philologischen und einer literaturwissenschaftlichen Ebene beigegeben. Ziel und Anspruch des Buches ist es, Frauenlobs Texte in ihrer vollen Komplexität und Dichte zu erschließen, wobei insbesondere der Erläuterung grammatischer und semantischer Mehrdeutigkeit Raum gegeben wird.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Titel 3
Impressum 4
Vorwort 5
Inhalt 7
Uta Strömer-Caysa / Claudia Lauer: Frauenlob lesen. Einleitendes 11
Horst Brunner: Zu den Formen und zum Vortrag der Dichtungen Frauenlobs 21
I. Leichdichtung 33
Dorothea Klein: Marienleich - Ei, ich sach in dem trone 35
Jens Haustein: Kreuzleich - Wie wunder wernder süze ursprinc 143
Burghart Wachinger: Minneleich - O wip, du hoher eren haft 191
II. Minne und Welt 237
Mirna Kjorveziroska: Strophen aus ‚Minne und Welt‘ - Ich han der Minne und ouch der Werlte craft gewegen 239
III. Sangspruchdichtung 287
Strophen im Langen Ton 289
Uta Störmer-Caysa: Selbstreflexion als Fürstenlob. Eine Strophe über das Dichten - Ja tun ich als ein wercman, der sin winkelmaz 289
Tobias Bulang: Sprachreflexion - Wort sint der dinge zeichen, sam der meister gicht 299
Hors Brunner: Gut und Schatz - Man mag gewinnen gut, daz ez nicht heizet gut 311
Claudia Lauer: Über den Ratgeber - Ein rat, der selber tugent hat, des rat wol zimt 317
Claudia Lauer: ‚Wîp-vrouwe-Streit‘: ,Definitionsstrophe‘ - Maget, wib und vrouwe, da lit aller selden goum 327
Florian Kragl: Das ,poetologische Cluster‘ in C 32, 33 und 35: ,Frauenlobs Stil‘ - Swaz ie gesang Reimar und der von Eschenbach * Gum, giemolf, narre, tore, geswig der toten kunst! * Der wage simz, der künste bimz, nimz unde gimz! 337
Strophen im Flugton 357
Simone Leidinger: Über die Minne - Ez went ein narr unwise * Mocht ich eins wunsches bitten * Wer minnen schilt wil vüren 357
Simone Leidinger: Über die Meisterschaft - Ez jehen die sehenes blinden 379
Strophen im Grünen Ton 387
Beate Kellner / Holger Runow: Trinitäts- und Inkarnationspreis - Got, sit din ewic immer * Der heilige gotes tempel * Wer kante gotes krefte * Got – vater, sun mit geiste 387
Horst Brunner: Ehre, Besitz und Glück - Ich saz uf einer grüne * Vrou Ere quam gegangen 417
Margreth Egidi: Frauenlobs Liebestheorie - Den jungen ich entstricke * Din wellen warten blicke * Nu wachet, senden herzen 429
Strophen im Zarten Ton 453
Mirna Kjorveziroska: Über die Vergeblichkeit der Kunst - Swa man zu hönen kunst hat wert 453
Matthias Meyer: Frauenlobs Totenklage auf Konrad von Würzburg - Gefiolierte blüte kunst 477
Strophen im Würgendrüssel 489
Johannes Rettelach: Politische Strophen: Rat gegen Treulose für König Ludwig den Bayern / Die Kirche führt Schwert statt Stab - Bi numerdume namen! * Crist, wes sol wir gelouben? 489
Strophen im Vergessenen Ton 499
Uta Störmer-Caysa: Drei Strophen über Inkarnation und Natur - Der ersten sache zukunft, die si begrüzet * Nature mocht verhazzen solch geschichte * Sach und natur, die lazen wir in güften 499
Strophen im Neuen Ton 521
Claudia Lauer: Fürstenpreis auf König Erik von Dänemark - Ich wil des sinnes lie florieren 521
Uta Störmer-Caysa: Eine moraldidaktische Strophe über das Achthaben auf die Ehre - Scham ist ein tugent vor der schichte 531
Strophen im Goldenen Ton 539
Johannes Rettelbach: Politische Strophen: Lehre für Berater und Fürsten / Aufforderung an den Papst zum Rücktritt - Vürste, ein name gewaltig * Pitius, über wone 539
Strophen im Kurzen Ton 551
Franziska Wenzel: Zehnstrophiges ,Spruchlied‘ von der Schamlosigkeit in C - Swie stetes mutes ein vrouwe si 551
IV. Minnelieder 575
Sonja Glauch: Minneklage - Von niuwen senden sorgen 577
Claudia Lauer: Liebesschmerz und Selbstverlust - Mir ist ein wip 593
V. Pseudo-Frauenlob 615
Michael Baldzuhn: (Ps.-)Frauenlob: Sprüche im Kurzen Ton im Liederbuch Liebhard Eghenvelders - Got grüze die lieben frouwen min 617
Franz-Josef Holznagel: Frauenlob (?): Das Tagelied - Dorch dinster, vinster, nebels dicken – ein artistisches Meisterstück 657
Abbildungsverzeichnis 719
Rückumschlag Rückumschlag