
BUCH
Handbuch Frauenlob
Herausgeber: Lauer, Claudia | Störmer-Caysa, Uta | Lahr, Anna Sara
Beiträge zur älteren Literaturgeschichte
2018
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Das Handbuch widmet sich dem Werk und Wirken Heinrichs von Meißen, genannt Frauenlob. In verschiedenen Einzelbeiträgen bietet der Band verdichtete Darstellungen zu Überlieferung und Edition, Melodien und Metrik, Gattungsspektrum und lyrischen Fakturen, philosophisch-theologischen Bezügen und Stil sowie zur produktiven Rezeption in verschiedenen Epochen. Er gibt so einen Überblick über das Œuvre des im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit hochberühmten und gern imitierten Dichters und schafft Zugänge für Philologen, Lehrer, Studenten und Literaturinteressierte. Alle behandelten Texte werden übersetzt oder in vorhandenen Übersetzungen nachgewiesen.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | III | ||
Impressum | IV | ||
Vorwort | V | ||
Inhalt | VII | ||
CLAUDIA LAUER, UTA STÖRMER-CAYSA: Faszination Frauenlob – Eine Einführung | IX | ||
I Texte und Melodien | 3 | ||
1 BURGHART WACHINGER: Handschriften und Editionen | 3 | ||
2 HORST BRUNNER: Metrische Strukturen und Melodien | 13 | ||
II Gattungen | 29 | ||
3 JENS HAUSTEIN: Leichdichtung | 29 | ||
4 CLAUDIA LAUER: Sangspruchdichtung | 47 | ||
5 ANNETTE GEROK-REITER: Minnelieder | 77 | ||
III Systematische Aspekte | 109 | ||
6 CHRISTOPH HUBER: Frauenlob als Theologe und Philosoph | 109 | ||
7 SABINE OBERMAIER: Frauenlob und der ‚Geblümte Stil‘ | 147 | ||
IV Rezeption | 173 | ||
8 FRANZISKA WENZEL: Frauenlob und der Meistergesang | 173 | ||
9 DENNIS DISSELHOFF: Spuren Heinrichs von Meißen auf der Opernbühne – Fiktion und Rezeption in Frauenlob-Libretti des 19. Jahrhunderts | 207 | ||
10 MARCO LEHMANN: Poetische Grabbeigaben: Literarische Frauenlob-Rezeption in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert | 235 | ||
Auswahlbibliographie zu Frauenlob | 269 | ||
Verzeichnisse | 281 | ||
Abbildungsverzeichnis | 281 | ||
Hs. C, Große Heidelberger Liederhandschrift [Codex Manesse]. Quelle: Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 848, fol. 381r | 76 | ||
fol. 399r | XXII | ||
fol. 399v | 46 | ||
Hs. F, Weimarer Liederhandschrift. Quelle: Klassik Stiftung Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Q564, fol. 22v | 12 | ||
Hs. J, Jenaer Liederhandschrift. Quelle: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB), Ms. El. f. 101, fol. 104v | 11 | ||
fol. 110v | 170 | ||
Hs. k, Kolmarer Liederhandschrift. Quelle: Bayerische Staatsbibliothek München, Cgm 4997, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00105055-7 fol. 214r | 205 | ||
Hs. W, Wiener Leichhandschrift. Quelle: ÖNB/Wien, Cod. 2701, fol.34r | 26 | ||
Frauenlobs Grabstein im Mainzer Dom, Quelle: Mainz, Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum (Foto: Marcel Schawe) | 267 | ||
Verzeichnis der behandelten Frauenlob-Texte | 282 | ||
Verzeichnis der erwähnten Dichter, Sänger und Autoren | 285 | ||
Rückumschlag | 286 |