
BUCH
Höhepunkte des mittelalterlichen Erzählens
Heldenlieder, Romane und Novellen in ihrem kulturellen Kontext
Herausgeber: Sauer, Hans | Seitschek, Gisela | Teuber, Bernhard
Beiträge zur älteren Literaturgeschichte
2016
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Das europäische Mittelalter umfasst nach geläufiger Auffassung die Jahre zwischen ungefähr 500 und 1500. Der vorliegende Band bietet anhand von Einzeldarstellungen einen Überblick über die Vielfalt der mittelalterlichen Gattungen und Sprachen. Überliefert sind zum Beispiel Heldenlieder, Epen, Romane und Novellen, aber auch Sonderformen wie der altirische ‚Rinderraub‘ oder die isländischen Sagas, wobei die Grenzen zwischen den Gattungen oft fließend sind. Während Latein einen überregionalen Status besaß, waren die volkssprachlichen Werke stärker an geographische Territorien und Kulturräume gebunden, erlangten aber nicht selten ebenfalls weite Verbreitung wie zum Beispiel die Geschichten um König Artus und seine Tafelrunde. Im Band sind prominente Texte aus zahlreichen europäischen Ländern und der Türkei vertreten. Ergänzend kommen zwei Beispiele aus der chinesischen und japanischen Erzähltradition hinzu, die neben dem türkischen Beitrag exemplarisch für den außereuropäischen Bereich stehen.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | C | ||
Titel | iii | ||
Impressum | iv | ||
Inhalt | vii | ||
Danksagung | xi | ||
HANS SAUER, GISELA SEITSCHEK, BERNHARD TEUBER: Einleitung: Erzählen zwischen 700 und 1400 | xiii | ||
Der Resonanzraum der klassischen Sprachen: Lateinisches Europa, griechisches Europa (Byzanz) | 1 | ||
BENEDIKT KONRAD VOLLMANN: Der "Ruodlieb"-Roman: Ideal und Wirklichkeit | 3 | ||
ALBRECHT BERGER: Im ‚Wilden Osten‘ von Byzanz: "Die Geschichte von Digenes Akrites" | 19 | ||
Die keltische und die germanische Welt: Irland, England, Deutschland, Island | 39 | ||
PETER SCHRIJVER: Zwischen Eisenzeit und christlichem Mittelalter: "Der Rinderraub von Cúailnge (Táin Bó Cúailnge)" | 41 | ||
HANS SAUER: Helden, Monster und Drachen: Das altenglische "Beowulf"-Epos | 55 | ||
JAN-DIRK MÜLLER: Grammatik des Heldenepos: Das "Nibelungenlied" | 77 | ||
WILHELM HEIZMANN: Mechanik des Untergangs: "Die Saga von Gisli Súrsson (Gísla saga Súrssonar)" | 101 | ||
Die romanische Welt: Frankreich, Spanien, Italien | 119 | ||
FRIEDRICH WOLFZETTEL: Ein Streiter für Karl den Großen: "Das Rolandslied" | 121 | ||
BERNHARD TEUBER: Wie Mann ein Ritter wird: Wege der Initiation im arthurischen Romandes Chrétien de Troyes "(Erec et Enide)" | 139 | ||
MICHAEL RÖSSNER: Spielmannskultur und Moraldidaktik: Vom "Poema de Mio Cid" zum "Libro de buen amor" des Arcipreste de Hita | 159 | ||
GISELA SEITSCHEK: In hundert Gesängen durch das Jenseits: Dantes "Divina Commedia" | 173 | ||
Stadtkultur und Rahmenerzählung im 14. Jahrhundert | 205 | ||
WINFRIED WEHLE: Boccaccios "Decameron" oder die Kunst des Lebens | 207 | ||
HANS SAUER: Edle Ritter, schlaue Studenten und betrügerische Ablasskrämer: Geoffrey Chaucers "Canterbury Tales" | 225 | ||
Die slavische Welt und die Ränder Europas: Russland, Türkei | 251 | ||
AAGE A. HANSEN-LÖVE: Zu schön – um wahr zu sein? Das "Igorlied" als Ursprung der russischen Dichtung" | 253 | ||
KARL REICHL: "Das Buch von Dede Korkut": Ein Zyklus türkischer heroischer Erzählungen | 283 | ||
Der ferne Osten: China, Japan | 299 | ||
ROLAND ALTENBURGER: "Literarische Innovation um 800: Die Novelle der Tang-Zeit" | 301 | ||
JÖRG B. QUENZER: Liebessehnsucht und Familienpolitik: "Die Erzählung vom Prinzen Genji (Genji monogatari)" | 323 | ||
VERA FALCK: Kartenteilvon | 345 | ||
Karte 1: Die Welt von "Digenes Akrites" und "Dede Korkut" | 346 | ||
Karte 2: "Digens Akrites" und der Osten des Byzantinischen Reiches im 9. und 10. Jahrhundert | 347 | ||
Karte 3: Die Welt des "Beowulf". Dänemark, Schweden und Norddeutschland im 8. Jahrhundert | 348 | ||
Karte 4: Die Welt als Labyrinth (aus dem Fußboden der Kathedrale von Chartres) | 349 | ||
Karte 5: Der Zug Siegfrieds nach Worms und der Zug der Nibelungen in das Reich Etzels | 350 | ||
Karte 6: Das Reich Karls des Großen um 814, die Orte des "Rolandsliedes" und der Zug des Cid in Spanien | 352 | ||
Karte 7: Die Artuswelt bei Chretien de Troyes | 353 | ||
Karte 8a: Die Hölle "(Inferno)" in Dantes "Göttlicher Komödie" | 354 | ||
Karte 8b: Der Läuterungsberg "(Purgatorio)" in Dantes "Göttlicher Komödie" | 355 | ||
Karte 8c: Der Himmel "(Paradiso)" in Dantes "Göttlicher Komödie" | 356 | ||
Karte 9: Chaucers Pilgerroute von Southwark nach Canterbury | 357 | ||
Karte 10: Chaucers England in den "Canterbury Tales" | 357 | ||
Karte 11: Europa und der Mittelmeerraum in Chaucers "Canterbury Tales" | 358 | ||
Karte 12: Die Welt des "Igorliedes". Das Kiever Reich und die Kumanen (Polovzer) im 12. Jahrhundert | 360 | ||
Index | 361 | ||
Back Cover | Back C |