Menu Expand

Prolegomena zur historischen Ontologie

Herausgeber: Lindén, Jan-Ivar

Beiträge zur historischen Ontologie / Contributions to Historical Ontology / Apports à l’ontologie historique, Bd. 1

2019

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Geschichtliche Welten und Orientierungen haben als modale Sonderformen der Existenz zwar einen im gewissen Sinne perspektivischen Charakter; die geschichtliche Wirklichkeit, die sie trägt, jedoch nicht. Die Herausforderung der historischen Ontologie ist, durch solche Welten und Orientierungen hindurch den Sinn für die tragende Wirklichkeit aufrechtzuerhalten. In diesem ersten Band der neuen Reihe ‚Beiträge zur historischen Ontologie‘ wird die Tragweite dieser Konzeption aus philosophischer, philologischer, historischer und kulturwissenschaftlicher Sicht beleuchtet, um so den Bereich der historischen Ontologie für weitere Studien zu erschließen. Die Beiträge auf Deutsch, Englisch und Französisch gliedern sich in fünf Abteilungen: 1) Historische Ontologie und metaphysische Tradition, 2) Persönliche Historizität, 3) Kausalität und Wirkungsgeschichte, 4) Inhalt und Ereignis, 5) Kontexte.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Titel 3
Impressum 4
Inhalt 7
Vorwort 9
Einführung 11
Historische Ontologie und metaphysische 25
Emil Angehrn: Sinn und Geschichte. Reflexionen zur historischen Ontologie 25
Arbogast Schmitt: Warum beginnt die europäische Philosophie mit dem Sein und nicht mit dem Bewusstsein? 37
Jean Grondin: Les piliers herméneutiques de la pensée métaphysique face au défi de l’historicisme 73
Persönliche Historizität 89
Rudolf Bernet: Der Zeitpunkt eines Augenblicks 89
Janet Coleman: Reflections on The Self Itself: in Antiquity, the Middle Ages, and What Happened Next? 103
Kausalität und Wirkungsgeschichte 125
Svante Nordin: Counterfactual History — an Ontological Will-o’-the–wisp 125
Jan-Ivar Lindén: Erfahrung und Experiment. Ein Versuch über modale Endlichkeit 135
Inhalt und Ereignis 151
Peter König: Geschichte als Bewegung und Stillstand 151
Gerhard Poppenberg: Topos und Allotria. Toposforschung nach Ernst Robert Curtius 181
Kontexte 201
Françoise Dastur: Postcolonialisme, études subalternes et européocentrisme. Une lecture du livre de Dipesh Chakrabarty „Provincialiserl ’Europe“ 201
Eero Tarasti: Three Semiotic Approaches to the Epistemology of History 217
Rückumschlag 240