
BUCH
»Der Augen Blödigkeit«
Sinnestäuschungen, Trugwahrnehmung und visuelle Epistemologie im 18. Jahrhundert
Herausgeber: Dueck, Evelyn | Vuillemin, Nathalie
Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik, Bd. 4
2016
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Ob als literarisches Bild, epistemologische Metapher oder Studienobjekt, die visuelle Wahrnehmung nimmt eine herausragende Stellung in den literarischen und theoretischen Schriften des europäischen 18. Jahrhunderts ein. Sie dient zumeist als Sinnbild für den aufklärerischen Zugang zur Welt, der rationalistischen ›Licht- und Augenideologie‹ (Mergenthaler), welche vor allem das Selbstverständnis der aufklärerischen AutorInnen prägt. Der vorliegende Band zeigt, dass es jedoch zu kurz gegriffen wäre, würde man das 18. Jahrhundert und selbst die Aufklärung im engeren Sinne pauschal als das Jahrhundert des rationalistischen Blicks charakterisieren. Die Komplexität des zeitgenössischen Umgangs mit dem Sehsinn wird hier in ihrem Kern anhand der Thematisierung und Inszenierung von Sinnestäuschungen und Trugwahrnehmungen in literarischen und wissenschaftlichen Texten des 18. Jahrhunderts beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | C | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Evelyn DUECK (Halle/Neuchâtel), Sinnestäuschungen und Trugwahrnehmungen: eine Einleitung | 9 | ||
Claire JAQUIER (Neuchâtel), La description au défi des fleurs | 39 | ||
Manuel MÜHLBACHER (München), Illusion d’optique et dévoiement du langage dans la Lettre sur les aveugles de Diderot | 53 | ||
Monika SCHMITZ-EMANS (Bochum), Kipp- und Vexierbilder: Hogarth und Lichtenberg | 69 | ||
Cécile LAMBERT (Paris), Qu’importe l’illusion, pourvu qu’on ait le plaisir ! Aspects du discours de La Mettrie sur la vision humaine | 91 | ||
Lucas GIOSSI (Fribourg), La fable microscopique. Modélisation poétique de la physique cartésienne | 103 | ||
Julia BOHNENGEL (Saarbrücken), Von lesenden Bauern, geblendeten Maulwürfen und gelangweilten Sultanen. Brillen-Diskurse des 18. Jahrhunderts | 117 | ||
Erika THOMALLA (Berlin), Kosmische Kurzsichtigkeit. Visualität und Fiktion in der Astronomie des 18. Jahrhunderts | 137 | ||
Sabine HAUPT (Fribourg), Das Fernrohr als ,unsichtbares Organ‘. Zur Allianz von Technik und Körper in der europäischen Literatur um 1800 | 153 | ||
Christoph GSCHWIND (Fribourg), „diesseit und jenseit den Lampen“ – poetologische Illusionskonzepte und ihre epistemologischen Implikationen in der Aufklärung und Romantik | 173 | ||
Thomas BOYKEN (Tübingen), Dämmerungen, Trunkenheiten und Träume. Das Sehen und seine Funktion in E.T.A. Hoffmanns Erzählungen | 187 | ||
Dirk UHLMANN (Münster), Kein Schatten, kein Spiegelbild. Defizitäre Sichtbarkeit bei Adelbert von Chamisso und E.T.A. Hoffmann | 201 | ||
Sonja KLEIN (Düsseldorf), Verpasste Augen-Blicke. Werther lernt sehen oder Goethes Briefe aus der Schweiz | 217 | ||
Ulrike SCHIEFELBEIN (Weimar), Trügerische Schaulust als Figuration ästhetischer Diskurse der Aufklärung in C.M. Wielands Geschichte des Agathon (1766/67) | 231 | ||
Sabine EICKENRODT (Bratislava), Der „elysische Wahnsinn“. Perspektiven letzter (Augen-) Blicke in Jean Pauls Hesperus | 245 | ||
Autorenverzeichnis | 269 |