
BUCH
Poetik des Zirkus
Die Ästhetik des Hyperbolischen im Roman
Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik, Bd. 6
2016
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Der Zirkus als paradigmatischer Ort trickreicher Scheinerzeugung und authentischer Extremleistung lebt von der Spannung des Widerspruchs und ist ein Spielfeld vielfältiger Inszenierungen. Die Affinitäten zwischen Zirkus und Literatur lassen sich auf die der Ästhetik des Hyperbolischen inhärenten fiktionalen und narrativen Elemente zurückführen, auf seine originären, das Erdichten, Erfinden und Fingieren auslotenden Dimensionen, die als Spielarten der Lüge täuschen können und das Manegenspiel attraktiv für literarische Ausgestaltungen und Interpretationen machen. Vor dem Hintergrund der Kulturgeschichte der Manegenkunst und ihrer literarischen Traditionen, die zur Hochphase des Zirkus um 1900 unvergleichlich aufblühten, diskutiert diese erste umfassende Studie zur Zirkusliteratur seit der Postmoderne die Ästhetik des Manegenspiels in ‚Zirkusromanen‘ und ‚zirzensischen Romanen‘, wobei Texte von Peter Carey bis Sara Gruen typologisch differenziert und poetologisch charakterisiert werden.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | C | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Dank | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
1 Einleitung | 15 | ||
1.1 Gliederung | 20 | ||
1.2 Ziel, Methodik und Textauswahl | 25 | ||
1.3 Forschungssituation zur Ästhetik des Zirkus | 28 | ||
1.4 Thesen | 31 | ||
2 Zirkuswelten – Dimensionen eines Phänomens | 33 | ||
2.1 „We are the legend“: Zur Vorstellung des Außergewöhnlichen (in) der Manege | 33 | ||
2.2 Der ‚traditionelle. Zirkus | 35 | ||
2.2.1 Zur Theatralisierung des Zirkus und Zirzensierung des Theaters: Die russischen Avantgarden | 38 | ||
2.2.2 Die „artistische Anstalt“ Zirkus und die westlichen Avantgarden | 42 | ||
2.3 Der Neue Zirkus | 45 | ||
2.4 Zirkus in der Neuen Welt: Vom australischen und amerikanischen Manegenspiel | 49 | ||
2.5 Von den Rändern der Sägespäne: Zirkus, Karneval, Carnival, Varieté, Wild West Show und Freakshow – Zur Ein- und Abgrenzung des Manegenspiels | 53 | ||
3 Die Kunst der Übertreibung – Definition und Ästhetik des Zirkus | 61 | ||
3.1 Zirkuskonstanten | 61 | ||
3.1.1 Ambivalente Spaßmacher: Drollig harmlose und gewalttätige Zirkusclowns | 63 | ||
3.1.2 Akrobatik und Luftakrobatinnen | 69 | ||
3.1.3 Der Ausbund des Impresarios: P.T. Barnum, Prince of Humbug | 71 | ||
3.1.4 „I teach them to perform“: Tiertrainer, Tierperformer und substituierte Zirkustiere im Neuen Zirkus | 76 | ||
3.1.5 Zirkusmagier und „the art of honest deception" | 82 | ||
3.1.6 Freakperformer | 85 | ||
3.1.7 Manegenspiel und Zirkusnummer | 89 | ||
3.1.8 Welterfahrung: Zum Reisen des Zirkus | 90 | ||
3.1.9 (Ausgeholzte) Zirkusstammbäume: Zur Bedeutung von Zirkusfamilien | 92 | ||
3.1.10 Die Arche Zirkus, eine kultivierte Heterotopie – Fazit | 94 | ||
3.2 Die Ästhetik des Hyperbolischen | 95 | ||
3.2.1 Von seiltanzenden Pferden und Körpermaschinen: Zirkusvirtuosität | 97 | ||
3.2.2 „The culturally strange, the primitive, the bestial“: Exotisierung und überfremdete Zirkusexotik | 100 | ||
3.2.3 Schwindelnde Sensationen: Hyperbolische Zirkuskunst als Täuschungskunst | 102 | ||
3.2.4 Die Ästhetik des Zirkus – Fazit | 105 | ||
4 Einführung zum Zirkus in der Literatur und Forschungsliteratur | 119 | ||
5 Der Zirkusroman | 129 | ||
5.1 Zum Zirkushistorischen im Zirkusroman | 131 | ||
5.1.1 Authentizitätssignale im Zirkusroman: Zirkologisches Wissen, Zirkusindividua, Zirkusvokabular und Zirkustopoi | 134 | ||
5.1.2 Der dokumentarische Zirkusroman: "The Final Confession of Mabel Stark" von Robert Hough | 141 | ||
5.1.3 Zirkusrealistische Kompilationen | 145 | ||
5.1.3.1 Der realistische Zirkusroman: "The Blue Moon Circus" von Michael Raleigh und "Water for Elephants" von Sara Gruen | 146 | ||
5.1.3.2 Der multiperspektivisch-realistische Zirkusroman: Zum Zirkus als Protagonist in "The Circus in Winter" von Cathy Day | 153 | ||
5.1.4 Narrative Chutnification of Circus History, oder: Zur Geschichtstheorie des Zirkusromans – Fazit | 157 | ||
5.2 Dimensionen der Zirkusästhetik in der Literatur | 160 | ||
5.2.1 Bloßgestellte Zirkusexotik: Demaskierte ‚Wilde. in "The Circus in Winter" von Cathy Day und invertierter Zirkus in Robert Müllers "Tropen" sowie Johannes V. Jensens Wälder | 162 | ||
5.2.2 Die Hypertrophierung des Zirkus als Idee und die Internalisierung der Übertreibung | 172 | ||
5.2.2.1 Tollhäuser: Zirkus und Psychiatrie sowie "Rayuela" von Julio Cortázar | 173 | ||
5.2.2.2 Zirkus als fixe Idee: Auf den Zirkus fixierte Direktoren und sich nach ihrer Zirkuskunst verzehrende Artisten – "The Blue Moon Circus" von Michael Raleigh, "Ein Hungerkünstler" von Franz Kafka und "The Aerialist" von Richard Schmitt | 180 | ||
5.2.3 Virtuose Manegenmaschinen und Pygmalion im Zirkus: Zirkusdirektoren und ihre mortifizierten Amazonen – "La Dame du Cirque" von Guy des Cars im Vergleich mit "Haxby’s Circus" von Katherine Susannah Prichard und "Auf der Galerie" von Franz Kafka | 188 | ||
5.3 Der wunderbare und neophantastische Zirkusroman | 203 | ||
5.3.1 Zum Wunderbaren und Neophantastischen im Zirkusroman, oder: What is Magical Circus-Realism | 204 | ||
5.3.2 Von Medusas Maniküre und dem Metabolismus einer Chimäre: "The Circus of Dr. Lao" von Charles G. Finney | 209 | ||
5.3.3 Zur Ent-Bindung eines frohen Leichnams: "Freaks – Alive on the Inside" von Annette Curtis Klause | 213 | ||
5.3.4 Exkurs zur Ambivalenz des Zirkusmakabren: Gefälschte Tote und ruhelose Überreste in Zirkus und Zirkusroman | 216 | ||
5.3.5 Magischer Zirkusrealismus in "Nights at the Circus" von Angela Carter | 219 | ||
5.3.5.1 Colonel Kearneys Zirkusunternehmen und Buffo, der Gewaltclown | 220 | ||
5.3.5.2 Exkurs zum Totlachen: Versehrtes Lachen und virtuose Gewaltclowns in der Literatur | 224 | ||
5.3.5.3 Übernatürlich-menschliche Zirkustiere und die aerogyne Dehnung der Schwerkraft | 237 | ||
5.3.6 „We are things that come to the norms in nightmares“: Katherine Dunns "Geek Love" | 245 | ||
5.3.7 Zum entähnlichten und potenzierten Zirkus im wunderbaren und neophantastischen Zirkusroman – Fazit | 254 | ||
5.4 Zusammenfassung zum Zirkusroman | 259 | ||
6 Der zirzensische Roman | 263 | ||
6.1 Einführung zum zirzensischen Roman | 263 | ||
6.1.1 Bachtin im Zirkus: Karnevalisierte Literatur, Zirkusroman und zirzensischer Roman | 265 | ||
6.1.2 Iser im Zirkus: Zur Differenzierung von Zirkusroman und zirzensischem Roman | 268 | ||
6.2 "The Unusual Life of Tristan Smith" von Peter Carey | 275 | ||
6.2.1 Literarischer Zirkus in Down Under und "Tristan Smiths" Zirkuswelten | 276 | ||
6.2.2 Der Neue Comic-Zirkus: Voorstands militante Sirkuskultur | 280 | ||
6.2.3 Der ‚traditionelle. Avantgarde-Zirkus: Eficas Feu Follet | 287 | ||
6.2.4 Tristan Smith: Multipler Freak, Über-Marionette und erwachsenes Kind | 296 | ||
6.2.4.1 Freak Tristans Entwicklung zum Performer | 298 | ||
6.2.4.2 Tristan, die Über-Marionette | 304 | ||
6.2.5 Zirkuslogik in "Tristan Smith" – Fazit | 310 | ||
6.2.5.1 Tristan automagic: Zur subversiven Unifizierung von Lebendigem und Dinghaftem | 311 | ||
6.2.5.2 Erfindung und Täuschung: Von der (Dis-)Simulation zur Kalyptik | 312 | ||
6.2.5.3 Zirzensischer "Tristan Smith" | 315 | ||
6.3 "Illywhacker" von Peter Carey | 317 | ||
6.3.1 Wysbraum, Chaffrey und Badgery senior: Clowns in "Illywhacker" | 321 | ||
6.3.1.1 Herbert, der Entertainer, sein Kampf mit der absurden Aufgabe und die Tücke des Objekts | 324 | ||
6.3.1.2 Herbert, ein trickreicher Clown mit Kompetenzen im Magiebereich | 327 | ||
6.3.2 Badgery juniores: Tierfänger Charles und Dompteur Hissao, Direktoren in ihrer ‚human menagerie | 331 | ||
6.3.3 Zirkuslogik in "Illywhacker": Pseudologie als Schöpfung | 337 | ||
6.3.4 Schöpfungsweisen: "Tristan Smith" und "Illywhacker" – Fazit zur Kunst der Lüge | 340 | ||
6.4 "Mr. Vertigo" von Paul Auster und "MF" von Anthony Burgess | 344 | ||
6.4.1 Levitation Arts: Walt, the Wonder Boy, und sein Flugbegleiter in "Mr. Vertigo" | 345 | ||
6.4.1.1 Schöpfung und Vorführungen einer zirzensisch-antigraven Flugmaschine | 346 | ||
6.4.1.2 Walts Zufallsfamilie und Yehudi, Austers barnumesker Cipolla | 352 | ||
6.4.1.3 "Mr. Vertigo", ein trügerischer Roman | 355 | ||
6.4.2 Elefanta, Fonanta, Bonanza, Atlanta: Ein antigenerischer Familienzirkus in Anthony Burgess’ "MF" | 358 | ||
6.5 Das Zirzensische und andere Formen des entgrenzten Zirkus: Kontext und Ausblick | 364 | ||
6.5.1 Der zirzensische Roman zwischen Biographie-Erzählung und Pikaro-Roman | 368 | ||
6.5.2 Manierismus und das Zirzensische | 372 | ||
6.5.3 "Circus mundi": Zirkus als Orientierungsmuster bei Frank Wedekind und in Vladimir Nabokovs "Look at the Harlequins!" | 376 | ||
7 Zirkus schreiben: Dimensionen des Zirkus im Roman – Fazit Zirkus und Ausblick | 387 | ||
7.1 Die Gattung Zirkusroman, das Paradigma des entgrenzten Zirkus und der Clown der Gegenwart | 388 | ||
7.2 Schöpfungsspekulationen: Übersicht zum Zirkus im Roman, seine(r) Kreation und Reproduktion | 406 | ||
7.3 The Show must go on | 417 | ||
8 Literaturverzeichnis | 421 | ||
8.1 Zitierte Primärliteratur | 421 | ||
8.2 Zitierte Sekundärliteratur | 424 | ||
8.3 Internetquellen | 452 |