Menu Expand

Ästhetische Monsterpolitiken

Das Monströse als Figuration des eingeschlossenen Ausgeschlossenen

Emmrich, Thomas

Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik, Bd. 14

2020

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Vom antiken Mythos bis zum postmodernen Horrorgenre dominiert im Hinblick auf das Monströse ein narratives Grundgerüst: Das als destruktiv und horribel vorgestellte Ungeheuer bricht in ein soziokulturelles Gefüge ein, erschüttert es, treibt es im schlimmsten Fall an den Rand des Kollapses, woraufhin ein mehr oder weniger heroischer Protagonist es ver‚nicht‘et und dadurch die Voraussetzung für die Restitution der Ordnung schafft, an der der teratologische Widersacher allein durch seinen radikalen Ausschluss partizipiert. In Abgrenzung zu dieser monsterphoben Tradition ist es das Ziel der Arbeit, auf der Grundlage von Texten Platons, Ovids, Rabelais’, Shelleys, Nietzsches, Freuds, Kafkas, Foucaults und Cixous’ einer alternativen, heterodoxen Ästhetik nachzuspüren, die dem Monströsen eine künstlerische wie theoretische ordnungsstiftende Potenz konzediert oder zumindest dem Rezipienten literarische Etüden in Toleranz gegenüber dem Xenomorphen und der Alterität aufgibt.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover C
Titel III
Impressum IV
Dank 1
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung: ‚How to (des)integrate a monster‘ 7
I Zur Theorie des Monströsen 31
1 Phänomenologie 31
1.1 Monströses Präludium. Horaz’ Antimuse in der ‚Ars Poetica‘ 31
1.2 Scylla inwendig. Endomonstrosität bei Platon und Foucault 46
1.3 Hinkende und liminale Verse. Ovids exordialpoetische Teratologie 70
2 Rezeptionsästhetik 87
2.1 Das Lachen. Zur an‚ästhet(h)ischen‘ Reaktion auf das Monströse 87
2.2 Freuds ‚Sandmann‘ und das Unheimliche des ‚Unheimliche[n]‘ 110
3 Chronotopoi des Monströsen 153
II (Des)Integrative Monsterästhet(h)ik 187
1 Monstrosität und Xeno(n)phobie. Polyphems anderes Auge oder: Perspektiven ästhetischer Integration 187
2 Dissemination und ‚dissémination‘ des Menschen. Ovids monströse Anthro‚polo‘genese 199
3 Zwischen Horror und ästhetischer Integration. Medusen=Frauen im Vergleich I 228
3.1 Ästhetischer Metabolismus. Ovids M[ed]use 228
3.2 Apolls Medusenhaupt und Nietzsches Dialektikmonster 257
3.3 Mythenallegorese ‚renewed‘. Freuds unheimliches ‚Medusenhaupt‘ 295
4 Zwischen (Ver)Lachen und ästhetischer Integration. Medusen=Frauen im Vergleich II 328
4.1 Rabelais’ urinale Sintflut und der asbestische Weltenbrand 328
4.2 Phallische Katharsis. Präliminarien zu Freuds Geschlechterkampf des Lachens 361
4.3 Die Frau, ein Witz. Das Verlachen der Medusa 391
4.4 Wer zuletzt lacht… Cixous’ Medusenfeminismus 412
5 Monströse Innenansichten. Das Raunen des ‚lʼAmour Autre‘ oder: Literarische Etüden in Toleranz 440
5.1 ‚How to make a monster‘. Shelleys ‚Frankenstein or The Modern Prometheus‘ 440
5.2 Monströses Postludium. Kafkas Telomorphose – Endstation Müllkippe 496
Schluss: „Blumen-Monstrosen“ oder: ‚Integrated monsters‘ 537
Literaturverzeichnis 551
Backcover 605