
BUCH
Inszenierte Volkstümlichkeit in Balladen von 1800 bis 1850
Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik, Bd. 18
2020
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Die literarische Gattung der deutschen Ballade steht besonders in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Spannungsfeld zwischen ›Volkspoesie‹ und ›Kunstdichtung‹. Sie wird von den Strukturmerkmalen Sangbarkeit und Grenzüberschreitung bestimmt, die wiederum für die poetische Inszenierung von Volkstümlichkeit konstitutiv sind. Der Band verortet diese Form der Inszenierung im Kontext fingierter Ursprünglichkeit. In einem ersten Schritt werden die Bedeutungsdimensionen von Volkstümlichkeit um 1800 rekonstruiert; darauf folgen ein Überblick über die poetische Inszenierung von Sangbarkeit und Grenzüberschreitung in über 50 Balladen von Brentano bis Droste-Hülshoff sowie Einzelinterpretationen zehn exemplarischer Texte. Die Studie beleuchtet unterschiedliche poetische Inszenierungsstrategien der Reflexion, Problematisierung, Relativierung, Destabilisierung und Transformation. Sie kommt zu dem Schluss: Volkstümlichkeit und Künstlichkeit sind in Balladen komplementär.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | III | ||
Impressum | IV | ||
Dank | V | ||
Inhalt | VII | ||
1 Einführung | 1 | ||
1.1 Problemstellung | 1 | ||
1.2 Forschungsstand | 19 | ||
1.3 Forschungsfrage und These | 29 | ||
1.4 Vorgehensweise | 30 | ||
1.5 Ziel | 33 | ||
2 ›Volkstümlichkeit‹ um 1800 – eine Rekonstruktion | 35 | ||
2.1 Vorüberlegungen | 35 | ||
2.2 ›Volk‹ – ein »schwankendes Wort« | 41 | ||
2.2.1 ›Volk‹ als politischer Vorstellungskomplex | 41 | ||
2.2.2 ›Volk‹ als mythisierter Vorstellungskomplex | 47 | ||
2.2.3 ›Volk‹ als sozialer und ethnografischer Vorstellungskomplex | 52 | ||
2.2.4 ›Volk‹ als Gegenstand ästhetischer Reflexion | 60 | ||
2.3 ›Volkstümlichkeit‹ als poetische Kategorie | 64 | ||
2.3.1 Fingierte Ursprünglichkeit: Macphersons ›Ossian‹ | 64 | ||
2.3.2 Das ›Volk‹ als intendiertes Publikum: Herder und Bürger | 71 | ||
2.3.3 Das ›Volk‹ als fiktiver Urheber: Schlegel und die Brüder Grimm | 81 | ||
2.3.4 Das ›Volk‹ als Gegenstand der Dichtung: Heine und Droste-Hülshoff | 87 | ||
2.4 Die Ballade als Gattung inszenierter Volkstümlichkeit | 95 | ||
2.4.1 Die gattungspoetische Sonderstellung der Ballade | 95 | ||
2.4.2 Volkslied- und Balladensammlungen: »literarischer Betrug«? | 105 | ||
2.4.3 Die Ballade als »narratives Volkslied« | 115 | ||
2.4.4 Urbild als Wunschbild: Inszenierung von ›Volkstümlichkeit‹ | 120 | ||
3 Poetische Strukturen inszenierter Volkstümlichkeit | 125 | ||
3.1 Vorüberlegungen | 125 | ||
3.2 Sangbarkeit als poetisches Strukturmerkmal | 127 | ||
3.2.1 Sangbarkeit als Form musikalischer Mündlichkeit | 127 | ||
3.2.2 Thematisierung von Sangbarkeit in Balladen | 143 | ||
3.2.3 Rhythmus | 153 | ||
3.2.4 Musikalität | 168 | ||
3.2.5 Fasslichkeit | 190 | ||
3.3 Grenzüberschreitung als poetisches Strukturmerkmal | 201 | ||
3.3.1 Die Ballade als Gattung der Grenzüberschreitung | 201 | ||
3.3.2 Topografische und topologische Grenzüberschreitungen | 211 | ||
3.3.3 Semantische Grenzüberschreitungen | 220 | ||
3.3.4 Die Ellipse und das Groteske als narrative Grenzüberschreitungen | 232 | ||
4 Inszenierte Volkstümlichkeit von Fall zu Fall | 245 | ||
4.1 Vorüberlegungen | 245 | ||
4.2 Inszenierung von ›Volkstümlichkeit‹ als Reflexion | 246 | ||
4.2.1 Joseph von Eichendorff: ‚Die Hochzeitsnacht‘ | 247 | ||
4.2.2 Ludwig Uhland: ‚Des Sängers Fluch‘ | 254 | ||
4.3 Inszenierung von ›Volkstümlichkeit‹ als Problematisierung | 271 | ||
4.3.1 Wilhelm Müller: ‚Der blaue Mondschein‘ | 273 | ||
4.3.2 Adelbert von Chamisso: ‚Die Sonne bringt es an den Tag‘ | 280 | ||
4.4 Inszenierung von ›Volkstümlichkeit‹ als Relativierung | 287 | ||
4.4.1 Gustav Schwab: ‚Der Reiter und der Bodensee‘ | 288 | ||
4.4.2 Friedrich Hebbel: ‚Die Kindesmörderin‘ | 308 | ||
4.5 Inszenierung von ›Volkstümlichkeit‹ als Destabilisierung | 315 | ||
4.5.1 Ferdinand Freiligrath: »Prinz Eugen, der edle Ritter« | 316 | ||
4.5.2 Heinrich Heine: ‚Ritter Olaf‘ | 329 | ||
4.6 Inszenierung von ›Volkstümlichkeit‹ als Transformation | 347 | ||
4.6.1 Ferdinand Freiligrath: ‚Vom Harze‘ | 348 | ||
4.6.2 Annette von Droste-Hülshoff: ‚Der Loup Garou‘ | 355 | ||
5 Fazit und Ausblick | 377 | ||
Literaturverzeichnis | 385 | ||
Primärliteratur | 385 | ||
Sekundärliteratur | 393 | ||
Personen- und Werkregister | 411 | ||
Rückumschlag | Rückumschlag |