Menu Expand

Sex, Tod, Hitler

Eine Kulturgeschichte der Syphilis (1500–1947) am Beispiel von Werken vor allem der französischen und deutschsprachigen Literatur

Niemeyer, Christian

Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik, Bd. 25

2022

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Dieses Buch bemüht sich um eine Gesamtdarstellung zur 1492 anhebenden und bis 1942 so gut wie unbehandelbaren „Lustseuche“ Syphilis anhand ausgewählter literarischer Texte, ausgehend von der Renaissance in der Lesart Honoré de Balzacs, dessen Werk – zusammen mit jenem Émile Zolas – als Teil einer Sozialpädagogik ‚avant la lettre‘ gelesen wird. Weitere Schwerpunkte setzen, gleichfalls als Nicht-Syphilitiker betrachtet, Interpretationen zu Alfred de Musset, Edmond de Goncourt sowie zu Arthur Schnitzler und zu Thomas Mann, aber auch zu Werken von Syphilitikern wie Gustave Flaubert, Alphonse Daudet und Guy de Maupassant, schließlich zu Friedrich Nietzsche und seiner durch seine Schwester – gegen seine Krankheit – forcierten Indienststellung als NS-Philosoph. Die These, auf die alles zuläuft: Hitler, der Sypholophobie ausgeliefert wie kaum ein Zweiter, hätte Nietzsche eigentlich, dessen Ungnade der späten Geburt vorausgesetzt, ebenso vergasen oder vergiften lassen müssen, wie er das nach 1939 mit allen Syphilitikern, von ihm gelesen als erbkranke Hinterlassenschaft jüdischer Dekadenz, tat.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Titel 3
Impressum 4
Inhalt 5
Hinweis zur Zitation 9
Prolog 13
Teil I - Die Zeit um 1500, als die Syphilis nach Rom kam und alles änderte 25
1 Vor Balzac: Stichworte zur geistigen Situation der Zeit, beginnend mit Nietzsches Amerika und endend mit Einblicken in das Rom-Bild Luthers und Nietzsches Kritik an diesem Reformator 25
2 Balzacs ‚Contes drôlatiques‘ als Fortsetzung der von Rabelais begonnenen literarischen Thematisierung der Syphilis in der Renaissance 40
I/1: ‚La Belle Imperia‘ (1832) 52
I/2: ‚Le Péché véniel‘ (1832) 53
I/3: ‚LaMye du Roy‘ (1832) 55
I/8: ‚Le frère d’armes‘ (1832) 57
II/3: ‚Les Bon Proupos des Religieuses de Poissy‘ (1833) 59
II/6: ‚Le Dangier d’estre trop cocquebin‘ (1833) 61
II/9: ‚Le Succube‘ (1833) 61
II/10: ‚Désespérance d‘amour‘ (1833) 65
III/3: ‚Sur le moyne Amador qui feut ung glorieulx abbez de Turpenay‘ (1837) 65
III/4: ‚Berthe la repentie‘ (1837) 67
III/9: ‚Naïfveté‘ (1837) 68
III/10: ‚La belle Impéria mariée‘ (1837) 70
Fazit 73
Teil II - Sex in Zeiten der Syphilis um 1800 77
1 Neben Balzac: Stichworte zur geistigen Situation der Zeit in Sachen Sex – ausgebremst von Hippolyte Taine 77
2 Balzacs ‚Comédie humaine‘ als literarische Thematisierung der Syphilis und ihrer Folgen im Bürgertum seiner Zeit 98
‚Sarrasine‘ (1830) 99
‚La Peau de Chagrin‘ (1831/34) 102
‚La Grenadière‘ (1832) 109
‚La fille aux Yeux d’or‘ (1834) 110
‚Pierrette‘ (1840) 116
‚La Fausse Maîtresse‘ (1841) 122
‚La Cousine Bette‘ (1846) 124
Fazit 127
3 Weitere Texte vorwiegend literarischen Charakters mit Syphilisbezug zwischen 1830 und 1890 129
Alfred de Musset: ‚L’Andalouse‘ (1829) 129
Alfred de Musset: ‚Rolla‘ (1833) 129
[Alfred deMusset]: ‚Gamiani ou deux nuits d‘excès‘ (1833) 130
George Sand: ‚Lelia‘ (1833) 135
Stendhal: ‚Les Cenci‘ (1837) 136
Johann Hinrich Wichern: ‚Dritter Bericht des Rauhen Hauses‘ (1837) 138
Alfred deMusset: ‚Histoire d’un merle blanc‘ (1842) 139
Eugène Sue: ‚Les mystères de Paris‘ (1842/43) 141
Alfred de Musset: ‚Le Secrét de Javotte‘ (1844) 141
Henry Murger: ‚Scènes de la vie de bohème‘ (1847) 143
Friedrich Jakob Behrend: ‚Die Prostitution in Berlin und die gegen sie und die Syphilis zu nehmenden Maßnahmen‘ (1850) 144
Johann Hinrich Wichern: ‚Ein Votum über das heutige Sodom und Gomorrha‘ (1851) 145
Heinrich Heine: ‚Zum Lazarus‘ (1854) 146
Gustave Flaubert: ‚Madame Bovary‘ (1856/57) 146
Charles Baudelaire: ‚Les Fleurs du Mal‘ (1857) 151
Friedrich Nietzsche: ‚Barmherzigkeit‘ (1858) 154
Friedrich Nietzsche: ‚Aus meinem Leben‘ (1858) 156
Friedrich Nietzsche: ‚Rückblick auf meine zwei Leipziger Jahre‘ (1867) 158
Gustave Flaubert: ‚L’éducation sentimentale‘ (1869/70) 161
‚Émile Zola: La Curée‘ (1871) 162
Gustave Flaubert: ‚La Tentation de Saint Antoine‘ (1874) 162
Jules Amédeé Barbey d’Aurevilly: ‚Les Diaboliques‘ (1874) 163
Alphonse Daudet: ‚Fromont jeune et Risler âiné‘ (1874) 166
Friedrich Nietzsche: ‚Menschliches, Allzumenschliches‘ (1878) 170
Edmond de Goncourts: ‚Les frères Zemganno‘ (1879) 171
Friedrich Nietzsche: ‚Vermischte Meinungen und Sprüche‘ (1879) 172
Émile Zola: ‚Nana‘ (1879/80) 173
Friedrich Nietzsche: ‚Der Wanderer und sein Schatten‘ (1880) 175
Guy de Maupassant: ‚Boule de Suif‘ (1880) 177
Henrik Ibsen: ‚Gespenster‘ (1881) 178
Friedrich Nietzsche: ‚Morgenröthe‘ (1881) 178
Edmond de Goncourt: ‚La Faustin‘ (1882) 180
Friedrich Nietzsche: ‚Die fröhliche Wissenschaft‘ (1882) 182
Guy de Maupassant: ‚Ce Cochon, le Morin‘ (1882) 183
Friedrich Nietzsche: ‚Also sprach Zarathustra‘ I-IV (1883-85) 184
Joris-Karl Huysmans: ‚À rebours‘ (1884) 187
Guy de Maupassant: ‚Lit No 29‘ (1884) 187
Guy de Maupassant: ‚Les Soeurs Rondoli‘ (1884) 188
Alphonse Daudet: ‚Sapho: moeurs parisienne‘ (1884) 188
Guy de Maupassant: ‚Yvette‘ (1884) 195
Émile Zola: ‚Germinal‘ (1885) 197
Guy de Maupassant: ‚Bel Ami‘ (1885) 197
Guy de Maupassant: ‚Le Horla‘ (1886) 197
Friedrich Nietzsche: ‚Jenseits von Gut und Böse‘ (1886) 198
Friedrich Nietzsche: ‚Zur Genealogie der Moral‘ (1887) 201
Friedrich Nietzsche: ‚Rimus remedium. Oder: Wie kranke Dichter sich trösten‘ (1887) 202
Guy de Maupassant: ‚Pierre et Jean‘ (1888) 202
Friedrich Nietzsche: ‚Dionysos-Dithyramben‘ (1888) 203
Karl May: ‚Die Sklavenkarawe‘ (1889/90) 206
Friedrich Nietzsche: ‚Götzen-Dämmerung‘ (1889) 209
Franziska Nietzsche: ‚Brief an Franz Overbeck vom 19. Januar 1889‘ 210
Guy de Maupassant: ‚Le Masque‘ (1889) 211
Friedrich Nietzsche: ‚Jenaer Krankenjournaleintrag vom 17. Juni 1889‘ 211
Fazit 213
Teil III - Die Zeit ab 1890 bis hin zu Hitlers Endlösung der Syphilisfrage im Spiegel vorwiegend literarischer Texte 215
1 Stichworte zur geistigen Situation der Zeit 215
2 Exemplarische Texte zwischen 1890 und 1947 231
Seved Ribbing: ‚Die sexuelle Hygiene und ihre ethischen Konsequenzen‘ (1890) 231
Oscar Wilde: ‚The Picture of Dorian Gray‘ (1890/91) 232
Émile Zola: ‚Docteur Pascal‘ (1893) 233
Friedrich Nietzsche: ‚Der Antichrist‘ (1895) 236
Alfred Ploetz: ‚Grundlinien einer Rassen-Hygiene‘ (1895) 237
Thomas Mann: ‚Der Tod‘ (1897) 237
Oskar Panizza: ‚Vreneli’s Gärtli.‘ (1898) 239
Elisabeth Förster-Nietzsche: ‚Die Krankheit Friedrich Nietzsches‘ (1900) 240
Thomas Mann: ‚Der Weg zum Friedhof‘ (1900) 241
Paul Deussen: ‚Die Wahrheit über Friedrich Nietzsche (1900) sowie Erinnerungen an Friedrich Nietzsche‘ (1901) 243
Franz Adam Beyerleins: ‚Jena oder Sedan?‘ (1903) 244
Jack London: ‚The Sea-Wolf‘ (1904) 245
[Friedrich Nietzsche]: ‚Der Wille zur Macht‘ (1906) 246
Friedrich Nietzsche: ‚Ecce homo‘ (1908) 248
Guy de Maupassant: ‚La Vie Errante‘ (1909) 258
Gustave Flaubert: ‚Novembre‘ (1910) 260
Hermann Popert: ‚Helmut Harringa‘ (1910) 261
Theodor Fritsch: ‚Nietzsche und die Jugend‘ (1911) 263
Arthur Schnitzler: ‚Die Hirtenflöte‘ (1911) 264
Carl Gustav Jung: ‚Wandlungen und Symbole der Libido‘ (1912) 264
Hermann Burte: ‚Wiltfeber, der ewige Deutsche‘ (1912) 265
Elisabeth Förster-Nietzsche: ‚Der junge Nietzsche‘ (1912) 267
Arthur Schnitzler: ‚Professor Bernhardi‘ (1912) 271
Arthur Schnitzler: ‚Flucht in die Finsternis‘ (1913/1931) 272
Arthur Schnitzler: ‚Doktor Gräsler, Badearzt‘ (1914) 273
Elisabeth Förster-Nietzche: ‚Der einsame Nietzsche‘ (1914) 275
[Theodor Fritsch]: ‚Nietzsches’s Macht-Philosophie und der Deutschenhaß‘ (1915) 276
Hans Paasche: ‚Mein Lebenslauf‘ (1917) 276
Arthur Schnitzler: ‚Casanovas Heimfahrt‘ (1918) 281
Artur Dinter: ‚Die Sünde wider das Blut‘ (1918) 281
Gustave Flaubert: ‚Tagebücher I. - III.‘ (1919/20) 282
Hjalmar Kutzleb: ‚Das Brautpaar‘ (1922) 283
Elisabeth Förster-Nietzsche (Hrsg.): ‚Der werdende Nietzsche‘ (1924) 285
Karl Kynast: ‚Der Fall Nietzsche im Lichte rassenkundlicher Betrachtung‘ (1925) 286
Arthur Schnitzler: ‚Traumnovelle‘ (1925/26) 287
Arthur Schnitzler: ‚Spiel im Morgengrauen‘ (1926/27) 288
Arthur Schnitzler: ‚Fräulein Else‘ (1924) 288
Arthur Schnitzler: ‚Therese. Chronik eines Frauenlebens‘ (1928) 289
Alphonse Daudet: ‚La Doulou‘ (1931) 292
Paul Cohn: ‚Um Nietzsches Untergang‘ (1931) 292
Elisabeth Förster-Nietzsche: ‚Die Zeit von Nietzsches Erkrankung bis zu seinem Tod‘ (1931) 294
Rainer Fetscher: ‚Erbbiologie und Rassenhygiene‘ (1934) 296
Elisabeth Förster-Nietzsche: ‚Friedrich Nietzsche und die Frauen seiner Zeit‘ (1935) 297
Karl Jaspers: ‚Nietzsche. Einführung in das Verständnis seines Philosophierens‘ (1936) 299
Heinrich Härtle: ‚Friedrich Nietzsche. Der unerbittliche Werter des neunzehnten Jahrhunderts‘ (1937) 300
Hjalmar Kutzleb: ‚Gorgo‘ (1937) 302
Hans Zöberlein: ‚Der Befehl des Gewissens‘ (1937) 303
Georges Bataille: ‚Nietzsches Wahnsinn‘ (1939) 305
Paul Rohrbach / Justus Rohrbach: ‚Afrika heute und morgen‘ (1939) 305
Rudolf Daumann: ‚Patrouille gegen den Tod‘ (1939) 306
Wilhelm Lange-Eichbaum: ‚Nietzsche als psychiatrisches Problem‘ (1945/46) 306
Thomas Mann: ‚Doktor Faustus‘ (1947) 307
Fazit 309
3 Hitler, Syphilis, Euthanasie 311
Epilog 323
Personenregister 329
Literatur 331
Rückumschlag Rückumschlag