
BUCH
Die Sprachen der Dichterin
Zur Verwendung des Französischen und Deutschen in der elsässischen Prosa Marie Harts
Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik, Bd. 26
2023
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
In diesem Buch steht das mehrsprachige Werk der elsässischen Regionalschriftstellerin Marie Hart (1856–1924) im Mittelpunkt. In die elsässische Literatursprache der Autorin sind französische und standarddeutsche Einsprengsel integriert, und zwar sowohl in die Erzähler- als auch in die Figurenrede. Die sprachliche Heterogenität der Texte, die bislang in der Forschung kaum Beachtung fand, beruht auf einem realen Di- bzw. Triglossiehintergrund des Elsass, geht allerdings mitunter weit darüber hinaus. Ausgewählte Erzählungen und Novellen werden analysiert und die Bedeutung der fremdsprachigen Insertionen mithilfe einer hybriden Methodik herausgearbeitet. Darauf aufbauend stellt sich die Frage nach einer elsässischen Identität im Werk. Dies ist besonders reizvoll, da die Texte zwei einschneidende politische Umbrüche thematisieren: die Annexion des Reichslandes Elsaß-Lothringen im Jahr 1871 durch das Deutsche Kaiserreich sowie die Rückkehr der Region zu Frankreich im Jahr 1918/1919.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | III | ||
Impressum | IV | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Vorwort | 1 | ||
Einführung | 5 | ||
I. Theorie und Methode | 15 | ||
1. Regionalliteratur / Autobiographisches Schreiben | 15 | ||
2. Literarische Mehrsprachigkeit | 19 | ||
3. Theoretische Vorüberlegungen | 28 | ||
3.1 Sprachwechsel/-mischung vs. Mischsprache | 28 | ||
3.2 Unterschiedliche Phänomene von Sprachwechsel | 30 | ||
3.3 Literaturwissenschaftliche Ergänzung | 34 | ||
3.4 Die Bedeutung der zeitgenössischen Diskurse | 36 | ||
3.5 Konnex von Sprache, Nation und Identität | 38 | ||
3.6 Methodisches Vorgehen | 41 | ||
II. Sprachbiographie | 45 | ||
1. Kindheit in Bouxwiller (1856–1872) | 46 | ||
2. Jugend in Straßburg und Buchsweiler (1872–1876) | 53 | ||
3. Als junge Frau in Dresden (1876–1878) | 55 | ||
III. Mehrsprachigkeit im Werk | 59 | ||
1. ‚G’schichtlen un Erinnerungen üs de sechziger Johr‘ (1911) | 59 | ||
1.1 Entstehung der ‚G’schichtlen‘ und sprachhistorischer Hintergrund | 59 | ||
1.2 Rezeption der ‚G’schichtlen‘ | 62 | ||
1.3 Textanalysen / Interpretation der Mehrsprachigkeit | 66 | ||
1.3.1 Unseri Schowevetter | 68 | ||
1.3.2 Unseri Parisser | 72 | ||
1.3.3 D’r „oncle Georges“ | 79 | ||
1.3.4 Im omnibus | 83 | ||
1.3.5 D’r Goethe im Kaffeekränzel | 87 | ||
1.3.6 ’s End vum Stillewe | 96 | ||
1.4 Synthese: Zur Funktion der Codes | 99 | ||
1.5 Hybride Identitätskonstruktionen | 103 | ||
2. ‚D’r Herr Merkling un sini Deechter‘ (1913) | 105 | ||
2.1 Historischer und autobiographischer Hintergrund | 107 | ||
2.2 Rezeption des ‚Herrn Merkling‘ | 110 | ||
2.3 Textanalyse / Interpretation der Mehrsprachigkeit | 112 | ||
2.4 Synthese: Zur Funktion der Codes | 140 | ||
2.5 Hybride Identitätkonstruktionen | 147 | ||
3. Spätwerk nach 1918/1919 | 148 | ||
3.1 Historischer und autobiographischer Hintergrund | 148 | ||
3.2 Rezeption des Spätwerks | 152 | ||
3.3 Textanalysen / Interpretation der Mehrsprachigkeit | 157 | ||
3.3.1 Elsässische Erzählungen (1922) | 159 | ||
3.3.1.1 En Uewerraschung | 160 | ||
3.3.1.2 D’ wiedervereinigte Brueder | 167 | ||
3.3.1.3 D’r französch Himmel | 171 | ||
3.3.2 Erinnerungsland (1923) | 183 | ||
3.3.2.1 „Wihnachte 1919“, Armi Kinder, „Min Schweschterle“ | 184 | ||
3.3.2.2 „Flüchtlingslos“, Durich drei Johrhundert, „An’s Elsaß“ | 196 | ||
3.4 Synthese: Zur Funktion der Codes | 202 | ||
3.5 Essentialistische Identitätskonstruktionen | 208 | ||
IV. Resümee: Entwicklung der Mehrsprachigkeit im Werk | 211 | ||
V. Abschließende Betrachtungen | 219 | ||
Werkverzeichnis | 223 | ||
Literaturverzeichnis | 225 | ||
Abbildungsverzeichnis | 234 | ||
Danksagung | 235 |