Menu Expand

Ideelle Substanz

Eine analytische Kategorie und ihre Erprobung an den späten Erzähltexten Ernst Jüngers

Mackasare, Manuel

Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik, Bd. 27

2024

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Eine erzählte Welt (Diegese) unterliegt eigenständigen Gesetzmäßigkeiten. Es handelt sich um ein Phänomen, das sich zum Verhältnis von empirischer Realität und Naturgesetz analog verhält und sich ähnlich wie dieses beobachten lässt. Das diegetische Gesetz wird hier als ideelle Substanz bezeichnet. Für die Analyse jedes schriftlichen Kunstwerks ist eine Feststellung seiner ideellen Substanz hochrelevant. Im ersten Teil der Studie erfolgen grundlegende begriffliche und konzeptuelle Fixierungen: hinsichtlich des Gegenstandes der Literaturwissenschaft, hinsichtlich Autor und Rezipient, hinsichtlich der Literaturwissenschaft selbst. Auf dieser Grundlage wird ideelle Substanz als Phänomen künstlerischer Texte wie auch als analytische Kategorie profiliert. Anschließend dient der zweite Teil dazu, das Gesagte zu illustrieren und zu erproben. Dafür werden Ernst Jüngers Erzähltexte ab 1939 auf ihre jeweilige ideelle Substanz hin analysiert.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Titel III
Impressum IV
Zitat V
Vorrede VII
Inhaltsverzeichnis XV
Einleitung 1
Erster Teil 5
I Der Gegenstand 7
1 Werk: Beschaffenheit und Erkenntnis 7
1.1 Definition und Grundzüge 7
1.2 Zwischenbemerkung: Das Werk als Erkenntnisobjekt 10
1.3 Eigenschaften und Erkenntnis 16
1.4 Beschaffenheit 18
1.5 Immaterielle Werke 21
1.6 Randnote: Erzeuger und Schaffensprozess 24
2 Schriftliche Werke 26
2.1 Vorbemerkung: Sprache und Schrift 26
2.2 Sprachliche Grundlagen 29
2.3 Zwischenbemerkung: Sprache und Werk 40
2.4 Sprachverstehen 43
2.5 Spezifika schriftlicher Werke 46
2.6 Rezeption schriftlicher Werke 49
3 Schriftliche Kunstwerke 51
3.1 Grundzüge der Kunst 51
3.2 Grundzüge des schriftlichen Kunstwerks 53
3.3 Zwischenbemerkung: Kunst und Anthropologie 57
3.4 Randnote: Gattungen und „Gesamtwerke 59
II Faktor Mensch 63
1 Anthropologische Grundlagen 63
1.1 Vorbemerkung 63
1.2 Die Phänomene des Innenlebens 64
1.3 Grundzüge der Psyche 66
1.4 Die Weltvorstellung 73
1.5 Biologische Perspektiven 76
1.6 Intersubjektivität 79
2 Autor 83
2.1 Autor und Erkenntnis 83
2.2 Autorschaft als soziale Rolle 85
2.3 Schaffensprozess 86
2.4 „Autorintention“ 89
3 Rezipient 90
3.1 Rezeptionsästhetik 90
3.2 Wissenschaftliche Literaturrezeption 92
III Literaturwissenschaft 97
1 Erkenntnisinteresse 97
2 Grundlagen literaturwissenschaftlicher Erkenntnis 98
2.1 Prämisse 98
2.2 Historisch-hypothetische Perspektive 101
2.3 Grundlagen des Sinnverstehens 104
2.4 Historische Kontexte 107
2.5 Themen 110
2.6 Stimmung 112
2.7 Form 117
3 Praxis der literarischen Analyse 119
3.1 Basale Hypothesen 119
3.2 Grundsätzliches Vorgehen 121
3.3 Das Wesentliche 123
3.4 Kontextanalyse 126
3.5 „Geltungsprüfung“ 127
3.6 Exkurs: Einheitliche Methodologie? 129
IV Ideelle Substanz 133
1 Verortung des Phänomens 134
1.1 Intuitive Annäherung 134
1.2 Substantielles in der Weltvorstellung 136
1.3 Substanz im schriftlichen Kunstwerk 137
1.4 Ideelle Substanz als analytische Kategorie 139
2 Beschaffenheit ideeller Substanz 140
3 Ideelle Substanz in der literaturwissenschaftlichen Praxis 145
4 Randnote: Ideelle Substanz als generelles Phänomen 149
Zweiter Teil 151
Vorbemerkung 153
I Auf den Marmorklippen 157
1 Thema 157
2 Diegese 157
2.1 Topographie 157
2.2 Historizität 160
2.3 Figuren 161
2.4 Mauretania 174
2.5 Handlung 176
3 Form und Fassungen 182
4 Ideelle Substanz 186
II Heliopolis 193
1 Thema 193
2 Diegese 193
2.1 Topographie 193
2.2 Historizität 196
2.3 Staat, Gesellschaft, Institutionen 199
2.4 Handlung 229
2.5 Unterthemen 238
3 Form 251
4 Fassungen 254
5 Ideelle Substanz 256
III Die Eberjagd 261
1 Thema 261
2 Diegese 261
2.1 Historizität und Handlung 261
2.2 Figuren: Richard, Breyer, Moosbrugger 261
2.3 Büchse und Eber 263
3 Form und Fassungen 265
4 Ideelle Substanz 266
IV Besuch auf Godenholm 269
1 Thema 269
2 Diegese 269
2.1 Historizität 269
2.2 Figuren 269
2.3 Handlung 277
3 Form 286
4 Fassungen 287
5 Ideelle Substanz 288
V Gläserne Bienen 291
1 Thema 291
2 Diegese 291
2.1 Historizität 291
2.2 Gesellschaft 292
2.3 Technik 295
2.4 Figuren 300
2.5 Handlung 309
2.6 Epilog 313
3 Form 314
4 Fassungen 315
5 Ideelle Substanz 316
VI Die Zwille 321
1 Thema 321
2 Diegese 321
2.1 Historizität 321
2.2 Gesellschaft 322
2.3 Figuren 323
2.4 Handlung 339
3 Form und Fassungen 346
4 Ideelle Substanz 350
VII Eumeswil 355
1 Thema 355
2 Diegese 355
2.1 Historizität 355
2.2 Topographie 357
2.3 Staat und Gesellschaft 359
2.4 Technik 371
2.5 Venator 373
2.6 Venators Weltvorstellung 379
2.7 Haupthandlung 392
2.8 Nebenstränge 398
3 Form und Fassungen 409
4 Ideelle Substanz 415
VIII Aladins Problem 421
1 Thema 421
2 Diegese 421
2.1 Historizität 421
2.2 Gesellschaft 422
2.3 Friedrich Baroh 423
2.4 Handlung 426
3 Form und Fassungen 438
4 Ideelle Substanz 442
IX Eine gefährliche Begegnung 445
1 Thema 445
2 Diegese 445
2.1 Historizität und Gesellschaft 445
2.2 Figuren und Handlung 446
2.3 Weitere Themen 460
3 Form und Fassungen 463
4 Ideelle Substanz 465
X Appendix 467
1 Eins 468
2 Numinoses 469
3 Götter und Titanen 471
4 Erde 472
5 Ordnung 473
6 Geschichte 477
7 Gegenwart 479
8 Prognosen 481
9 Arbeiter 482
10 Weltstaat 484
11 Technik 485
12 Zahlen 487
13 Ost und West 488
14 Gesellschaft 488
15 Individuum 490
16 Erkenntnis 492
17 Symbole und Farben 495
18 Kunst 495
19 Autorschaft 496
Schluss 499
Synopse 501
Literaturverzeichnis 513
1 Schriften Ernst Jüngers 513
1.1 Erzählendes (Werkausgabe) 513
1.2 Erzählendes (Erstausgaben) 514
1.3 Essayistisches 514
1.4 Diarisches 516
1.5 Weiteres 516
2 Allgemeines Literaturverzeichnis 516
Rückumschlag Rückumschlag