
BUCH
›Natur‹, Naturrecht und Geschichte
Aspekte eines fundamentalen Begründungsdiskurses der Neuzeit (1600–1900)
Herausgeber: De Angelis, Simone | Gelzer, Florian | Gisi, Lucas Marco
Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Bd. 283
2012
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Der interdisziplinäre Sammelband versucht, die spannungsreiche Auseinandersetzung mit den Kategorien der ›Natur‹, des ›Naturrechts‹ und der ›Geschichte‹ in der Neuzeit (1600–1900) zu rekonstruieren. Im Zentrum des Interesses steht das naturrechtliche Denken als Ort interdisziplinärer Fundamentalreflexion. Die Einzelstudien befassen sich mit der Ausbildung des modernen Naturbegriffs in den verschiedenen Disziplinen, der die Grundlage zur Bestimmung der Kultur des Menschen und seiner Geschichte liefert. Weitere Beiträge widmen sich der Reflexion der menschlichen Kulturleistungen im Spannungsfeld von Geschichtsdenken und modernem Naturbegriff. Schließlich wird die Ausbildung des modernen Geschichtsdenkens in der Aufklärung auf naturrechtlicher und anthropologischer Basis beleuchtet. Mit dieser kulturwissenschaftlichen und wissenschaftshistorischen Ausrichtung liefert der Band einen perspektivenreichen Beitrag zur Geschichte der Bestimmung des Verhältnisses von menschlicher Natur und Kultur.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | C | ||
Titelei | 1 | ||
Inhalt | 7 | ||
Vorwort / Abstracts | 11 | ||
Teil I ›Natur‹ | 13 | ||
Teil II Naturrecht | 16 | ||
Teil III Geschichte | 18 | ||
Carte blanche | 20 | ||
Teil I ›Natur‹ | 21 | ||
Gerd Graßhoff (Berlin) - Mit allen Wassern gewaschen? | 23 | ||
Simone de Angelis (Bern) - Lex naturalis, Leges naturae, »Regeln der Moral« | 47 | ||
Gesine Lenore Schiewer (München/Bern) - La beauté des verités et la beauté des termes | 71 | ||
Lutz Danneberg (Berlin) - Ordo inversus | 93 | ||
Claude Blanckaert (Paris) - L’idéologie dans la zoologie. | 139 | ||
Anette Mook (Lyss / Bern) - Die Brüder von Humboldtund die naturwissenschaftlichen Grundlagenihrer Anthropologie | 185 | ||
Oskar Bätschmann (Bern) - Parallel zur Natur:Cézannes Vorstellung von Harmonie | 209 | ||
Teil II Naturrecht | 235 | ||
Friedrich Vollhardt (München) - Klug handeln? | 237 | ||
Fiammetta Palladini (Berlin) - Die Briefe Jean Barbeyracsan Jean-Alphonse Turrettini | 257 | ||
Eric Achermann (Münster) - Im Spiel der Kräfte. Bewegung, Trägheit und Ästhetik im Zeitalter der Aufklärung | 287 | ||
Laurenz Lütteken (Zürich) - Die Natur der Musik | 321 | ||
Florian Gelzer (Bern) - »Eine glükliche Nation ohne Religion und Gesetze« | 335 | ||
Teil III Geschichte | 359 | ||
Lucas Marco Gisi (Basel) - Ein zurückgehaltenes Bekenntnis zu Rousseau | 361 | ||
Mario Marino (Jena) - Noch etwas über die Menschenrassen | 393 | ||
Ralph Häfner (Tübingen) - Probleme mit Diderot | 415 | ||
Günter Arnold (Weimar) - Mnemosyne (Herder-Nachlaß XXVI 6, 121r − 124r) | 433 | ||
Christian Stadler (Bern) - Vom Infusorium zum Menschen | 465 | ||
Thomas Borgard (Bern) - Kurd Laßwitz’ Tiermärchen aus der oberen Kreide (1902) | 481 | ||
Carte blanche | 503 | ||
Jean Starobinski (Genève) - Jean-Jacques Rousseau | 505 | ||
Kolophon | 522 |