Menu Expand

James Bond – Anatomie eines Mythos

Herausgeber: Föcking, Marc | Böger, Astrid

Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Bd. 289

2012

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

James Bond hat nicht nur die Lizenz zum Töten, sondern auch die zum Überleben. Keiner der Heroen der Pop-Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts hat sich so unbeschadet ins 21. Jahrhundert herüberretten können wie der Doppelnull-Agent Bond. Die Gründe für diese Unsterblichkeit gehen weit über die schon von Bonds Schöpfer Ian Fleming angelegte Serialität hinaus: Bond ist mehr als eine literarische Figur und mehr als ein Filmheld. Dieser moderne Mythos speist sich aus einem Gesamtkunstwerk aus Texten, Filmen, Musik, das sich über die Grenzen der eigenen Medialität hinaus fest in unserer Alltagswelt etabliert hat – als Ware, als Pose, als sprachlicher Gestus. Die Langlebigkeit des Mythos Bond rührt aus der richtigen Mischung aus Wiedererkennbarkeit und Variation, aus Traditionalität und Technikverliebtheit, aus Statik und chamäleonhafter Wandlungsfähigkeit. Die Beiträge aus Literatur-, Musik- und Medienwissenschaft, Linguistik, Ethnologie und Experimentalphysik eröffnen vielfältige kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein Epochen und Generationen überschreitendes Langzeitphänomen der Pop-Kultur.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 7
1 Ian Fleming und James Bond 13
Johann N. Schmidt: Ian Fleming und James Bond - Die Genese eines literarischen Helden 15
Jan Christoph Meister: A Licence to Tell: Wie James Bond erzählt (wird) 31
Angelika Redder: Bond handelt – auch sprachlich – als Profi 59
Marc Föcking: James Bond – Superuomo di massa? Umberto Ecos Fleming-Lektüre und ihre post- moderne (Selbst-) Revision 79
2 Mediale Expansionen in Parodie, Film und Filmmusik 105
Martin Neumann: Pepetela, Jaime Bunda, Agente Secreto. Ein afrikanischer 007 zwischen Parodie und Sozialkritik 107
Knut Hickethier: Macht über die Zeit und Gewalt über den Blick James Bond als Paradigma moderner Aufmerksamkeitsorganisation 131
Anette Pankratz: Casino Globale - Wie Bond mit der Welt spielt 145
Astrid Böger: Zum Sterben schön - Das Bond-Girl als modische Projektionsfläche 169
Tobias Janz: Soundtrack des Mythos Zum musikalischen Design der James Bond-Filme 185
Metin Tolan: Die Mythen aus Goldfinger 223
3 Mythos James Bond 257
Christian Brockmann: Niemand ist mein Name - Über Odysseus und James Bond 259
Hans-Martin Gutmann: Opfer und Erlösung im Blockbuster-Film 281
Über die Autoren 303