
BUCH
Erfindungen des Lebens
Autofiktionales Erzählen bei Hanns-Josef Ortheil
Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Bd. 308
2012
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Hanns-Josef Ortheil hat seit seinem Debütroman ‚Fermer‘ (1979) zahlreiche Romane, poetologische Schriften und Aufsätze verfasst. Dennoch mangelt es an einer tiefergehenden Auseinandersetzung mit seinem Werk. Eine solche leistet diese Arbeit: Sie deckt eine allen Texten zugrundeliegende Poetik auf und knüpft dabei an ein Phänomen der Gegenwartsliteratur an: das autofiktionale Erzählen. Die Theorie der Autofiktion gründet auf dem postmodernen Zweifel am unverstellten Blick auf das Leben: Sie entlarvt den Text und damit das erschriebene Ich als reine Fiktion. Auch bei Ortheil wird die Schrift zum Ort der Selbstinszenierung. Die Autofiktion erweist sich hier jedoch im ganz wörtlichen Sinn als „Ich-Erfindung“, das Schreiben als geeignetes, ja einziges Medium der Identitätsbildung. Jeder Text wird so zum Baustein eines Selbstbildes, an dem der Autor beständig weiterschreibt – das Werk formt sich zu einer einzigen Autofiktion, bei der das Ich zwar immer wieder, doch nie ganz zum Ausdruck kommt.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 9 | ||
1 Das Element des Elephanten - ein autobiographischer Essay? | 17 | ||
1.1 Autobiographie vs. Poetik | 18 | ||
1.2 Schöpfungsmythos und Autogenese | 25 | ||
1.3 Zur Autofiktion I | 36 | ||
1.4 Ein Lebensentwurf | 44 | ||
1.5 Autobiographie und Fiktion | 52 | ||
2 Raumannäherung | 59 | ||
2.1 Eine erste Ortsbegehung: Der Raum im Liebesroman | 62 | ||
2.2 Hinab ins Wasser | 72 | ||
2.3 Hinauf in die Berge | 87 | ||
2.4 Topographie als Biographie | 104 | ||
3 Schreibannäherungen | 113 | ||
3.1 Der Weg in den Roman: Faustinas Küsse | 116 | ||
3.2 Der poetologische Spaziergang | 131 | ||
3.3 Der Eintritt in die Schrift | 145 | ||
3.4 Metafiktion als Autofiktion | 157 | ||
4 Lebensannäherung | 165 | ||
4.1 Der Roman "Die Erfindung des Lebens" | 167 | ||
4.2 Die Poetik der Lebenserfindung | 177 | ||
4.3 Zur Autofiktion II | 187 | ||
4.4 Inszenierung als Automythologisierung | 200 | ||
5 Das Gartenheimweh | 213 | ||
5.1 Die poetische Existenz | 214 | ||
5.2 Das Gartendasein als Utopie? | 224 | ||
5.3 Eine „Art von Gartenheimweh“ | 234 | ||
5.4 Der autobiographische Raum | 241 | ||
5.5 "Die Moselreise" – das Tagebuch eines Kindes? | 251 | ||
Schluss: Zur Poetik der Umschreibung | 257 | ||
Literaturverzeichnis | 263 |