
BUCH
Die virtuelle Interlinearversion
Walter Benjamins Übersetzungstheorie und -praxis
Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Bd. 321
2014
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Walter Benjamin war nicht nur ein bedeutender Literaturtheoretiker und Philosoph, sondern auch ein äußerst produktiver literarischer Übersetzer. Was jedoch bedeuten die Übersetzungen für das Werk Benjamins? Worin besteht der Zusammenhang zwischen seiner Übersetzungstheorie, seiner Übersetzungspraxis und seiner Philosophie? Die nun vorliegende Studie ist die erste Monographie, die sich diesen Fragen widmet. Anhand ausgewählter Gedichtübertragungen aus Baudelaires ‚Tableaux parisiens‘ liefert die Autorin eine neue Lesart der einschlägigen sprachphilosophischen Texte Benjamins: Sie zeigt, dass seine Übersetzungstheorie und -praxis sowohl in der jüdischen Mystik als auch in der Mathematik fundiert sind. In der Konzeption der ‚virtuellen Interlinearversion‘ verdichtet sich diese doppelte Tradition zu einer umfassenden Denkfigur der Offenheit, die Benjamins gesamtes Werk prägt.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 3 | ||
Anmerkungen zur Zitierweise | 5 | ||
0 Walter Benjamin und die Übersetzung | 9 | ||
1 Zwischen Mathematik und Mystik: Benjamins Übersetzungstheorie | 33 | ||
1.1 Übersetzbarkeit, Original, Unendlichkeit: der heilige Text | 38 | ||
1.2 Offenbarung, Aporie, Ellipse: Gott | 47 | ||
1.3 Unendlichkeit, Kontinuum, Dichte: der Name | 59 | ||
1.4 Urteil, Abstand, Differenz: das Wort | 78 | ||
2 Negative Philologie: Benjamins Baudelaire-Übersetzungen | 93 | ||
2.1 Im Traumparadies: Schrift Paysage – Landschaft | 97 | ||
2.2 Der Tod des Dichters: Klage La Lune offensée – Die Kränkung der Luna | 112 | ||
2.3 Die Zeit der Geister: Gespenst Les Sept Vieillards – Die sieben Greise | 142 | ||
2.4 Gorgonenblick der Fremdheit: Engel À une Passante – Einer Dame | 168 | ||
3 Die Übersetzung als Modell: Denkfiguren und Motive in Benjamins Philosophie | 191 | ||
3.1 Nachgebende Türen: die Passage | 192 | ||
3.2 Brecheisen der Wahrheit: das Zitat | 207 | ||
3.3 Unendliche Offenheit: der Messias | 218 | ||
4 Offenes Ende | 223 | ||
Bibliographie | 227 | ||
Dank | 249 | ||
Anhang: Benjamins Übertragungen der besprochenen Baudelaire-Gedichte | 251 |