
BUCH
»Darum ist die Welt so groß«
Raum, Platz und Geographie im Werk Goethes
Herausgeber: Pirholt, Mattias | Hjort Møller, Andreas
Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Bd. 326
2014
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Die letzten Jahrzehnte haben ein steigendes Interesse an der konkreten Räumlichkeit des menschlichen Daseins erbracht, d.h. an räumlichen Manifestationen von sozialen, materialen und nicht zuletzt ästhetischen Aspekten. Diese intellektuelle Umorientierung, die sogenannte räumliche Wende in den Kultur- und Sozialwissenschaften, hat nur in geringem Maße das Werk des Augenmenschen Johann Wolfgang Goethe betroffen. Die acht Beiträge, die vorliegender Band präsentiert, setzen sich mit den Fragen des Raums, des Platzes und der Geographie in Goethes Werk auseinander. Hier werden zentrale Texte, u.a. ‚Harzreise im Winter‘, ‚Von deutscher Baukunst‘, ‚Über Kunst und Altertum in den Rhein und Main Gegenden‘, die ‚Wilhelm Meister‘-Romane und ‚Faust‘, nach ihrer konkreten Räumlichkeit interpretiert. Die Aufsätze zeigen uns, dass Goethes Werke wissenschaftlich, ideengeschichtlich, politisch, dramaturgisch usw. sich immer wieder mit ihren räumlichen Bedingungen beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Danksagung | 7 | ||
Siglen | 9 | ||
Andreas Hjort Møller (Århus) und Mattias Pirholt (Uppsala): Einführung | 11 | ||
Andreas Hjort Møller (Århus): Felsen und Psalmen. Die Verortung und Verordnung der Poesie in Goethes Harzreise im Winter und Ilmenau | 19 | ||
Björn Levander (Berlin/Stockholm): Richtungen im Raum. Die Dramaturgie der Nacht-Szene in Goethes Faust | 41 | ||
Michael Schmidt (Tromsø): Ort im Wort. Soziale Räume und Kindsmordtragödie in Goethes Faust I | 75 | ||
Per Øhrgaard (Kopenhagen): „Eros, der alles begonnen“. Ein kleiner Versuch zur Liebesthematik in Goethes Faust | 89 | ||
Staffan Bengtsson (Uppsala): Von Deutscher Baukunst. Über eine deutsche Kunst, Texte zu bauen | 107 | ||
Marie-Theres Federhofer (Tromsø): „einem jeden Orte das Seinige zu lassen“. Goethes Denkschrift Ueber Kunst und Alterthum in den Rhein und Mayn Gegenden als Modellierung eines Raumes | 157 | ||
Liisa Steinby (Turku): „Hier oder nirgend ist Amerika!“ Raum als Zeit-Raum der menschlichen Tätigkeit in Goethes Romanen | 177 | ||
Mattias Pirholt (Uppsala): Die Teilung des Raumes Wandlungen der ästhetischen Erfahrung Goethes | 203 | ||
Verzeichnis der Illustrationen | 239 |