Menu Expand

Herzstein und Wortkristall – Eine literarische Mineralogie

Ausprägungen eines Motivfeldes in Romantik, Moderne und Gegenwart

Rudtke, Tanja

Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Bd. 327

2014

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Die Verknüpfung von Literatur und Naturwissenschaft hat sich seit der Epoche der Romantik gerade im Bereich der Geologie und Mineralogie als besonders konstruktiv erwiesen. Durch die Beschäftigung von Dichtern wie Goethe, Novalis und E.T.A. Hoffmann mit diesem Teilbereich der Wissenschaft, der um 1800 entscheidende Fortschritte zu verzeichnen hat, entsteht eine Traditionslinie, die sich bis in die Gegenwart fortschreibt. Die Poetisierung geologischer Aspekte zeigt sich in der Gestaltung einzelner Motive, wie dem des Bergwerks und des Kristalls, in der Entwicklung philosophischer Positionen, die das Verhältnis von Natur und Mensch zu bestimmen versuchen, in Zeitmodellen, die der Beständigkeit des Anorganischen in Relation zur menschlichen Existenz Rechnung tragen, in Kunstkonzepten und Utopieentwürfen, grundsätzlich aber auch in einer bis in die heutige Zeit anhaltenden Faszination gegenüber der Vielfalt, Komplexität und Schönheit der Erscheinungsformen der mineralischen Welt. In den ausgewählten Texten finden sich Verfahren von der Re-Romantisierung bis hin zur Destruktion romantischer Denkfiguren sowohl in Prosatexten mit phantastischen Elementen als auch verstärkt in poetologischer Lyrik.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Inhalt 5
Einleitung 9
1 Definition 25
1.1 Naturwissenschaftliche Definition: Mineral, Kristall, Edelstein 25
1.2 Literaturwissenschaftliche Definition: Motiv, Metapher, Symbol 27
2 Romantik – Kontexte und Konstellationen 45
2.1 Die Geologie und die Autoren der Romantik 45
2.2 Die anorganische Welt in der romantischen Naturphilosophie 48
2.3 Mineralogische Motive in die Romantik beeinflussenden Texten 53
2.3.1 Bibel 53
2.3.2 Volksmärchen 58
2.3.3 Hermetik (der Stein der Weisen) 63
2.4 Zentrale romantische Motive 64
2.4.1 Herz aus Stein 65
2.4.2 Bergwerk, Höhle 68
2.4.3 Karfunkel und Kristall 75
2.5 Mineralogische Motive in E.T.A. Hoffmanns Texten 79
2.5.1 Der goldene Topf (1814) 79
2.5.2 Karfunkel und Almandin in Die Bergwerke zu Falun (1819) 92
3 Einzelanalysen zu Texten der Moderne und Gegenwart 99
3.1 Der versteinerte Mensch 99
3.1.1 Eduard Stuckens Lanval (1903) im Kontext von Heinrich Heines romantischen Frauenbildern, die geschmückte Wasserfrau, das Naturwesen – Exkurs: Auge und Opal 99
3.1.2 Carl Einstein: Bebuquin oder die Dilettanten des Wunders (1912) – Nebukadnezar Böhm mit der silbernen Hirnschale, die Suche nach dem Wunder, das Wiedergängermotiv, der Einfluss E.T.A. Hoffmanns – Exkurs: Totenschädel aus Kristall und Diamant 121
3.1.3 Ludwig Rubiner: Der Mensch (1916) – der kristalline, schöpferische Geist, neuer Mystizismus, wechselseitige Beeinflussung von Malerei und Literatur 135
3.1.4 Georg Trakl: Offenbarung und Untergang (1914) – Ich-Spaltung und Versteinerung in der Tradition E.T.A. Hoffmanns 155
3.1.5 Christoph Ransmayr: Die letzte Welt. Roman. Mit einem Ovidischen Repertoire (1988) – Destruktion romantischer Motive, die transhumane Perspektive, der Mensch als Zerstörer der Natur und seiner selbst, Verwandlung als Auflösung 168
3.1.6 Antonia S. Byatt: Die Frau aus Stein (2003) – Metamorphose als Konzept romantischer Naturphilosophie, die Natur als Ursprung und Ort der Rückkehr, Verwandlung als Aufnahme 187
3.2 Der mineralische Raum 200
3.2.1 Paul Scheerbart: Liwuna und Kaidoh. Ein Seelenroman (1902), Die große Revolution. Mondroman (1902) – Kosmische Kristallwelten, Höhe und Entgrenzung 202
3.2.2 Stefan George: Algabal (1892) – Im Unterreich, Tiefe und Abgrenzung – Exkurs: wir blieben gern bei eurem reigen drunten 226
3.2.3 Franz Fühmann: Im Berg. Bericht eines Scheiterns (Fragment, 1983) – Strategien der Re-Romantisierung, Schreiben und Bergwerk 245
3.2.4 Walter Moers: Die Stadt der Träumenden Bücher (2004) – Die Katakomben von Buchhaim (Bergwerk, Archiv, Höhle) – Künstlerroman und Schauerroman 271
3.3 Der einzelne Stein 297
3.3.1 Jakob van Hoddis: Legende, Wunderlegende, Zaubergroschen und Wunderkristall 298
3.3.2 Nelly Sachs: Geheimnis brach aus dem Geheimnis, Sohar: Schöpfungskapitel (1957) – versteinerte Buchstaben, Edelsteinmetaphorik 307
3.3.3 Alexander Nitzberg: Vernichtung (1996) – Wortkristall (2012) 317
Schluss 325
Literaturverzeichnis 335