Menu Expand

Richard Wagner – ein einmaliger Rezeptionsfall

Herausgeber: Raposo, Berta

Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Bd. 330

2014

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Richard Wagner stellt wegen der zahlreichen Interpretationsmöglichkeiten einen einzigartigen Rezeptionsfall dar. Niemals vor oder nach ihm findet sich in der Geschichte der Musik ein Komponist mit einem derart starken kulturellen Einfluss, der weit über die Musik hinausgeht und sich durch seinen multidisziplinären Charakter auszeichnet. Die Rezeption von Richard Wagners Werk in der westlichen Kultur fällt außerdem durch ihre starke sozialgeschichtliche Wirksamkeit auf und die von ihm ausgelöste ästhetische ‚Revolution‘ manifestiert sich in vielen kulturellen Erscheinungen neben der Musik wie u. a. der Philosophie, Literatur, in der bildenden Kunst, in der Architektur und im Film. Die meisten dieser Aspekte werden in den einzelnen Beiträgen des vorliegenden Bands berücksichtigt.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Inhalt 5
Einleitung (Berta Raposo) 7
Wagnerismen – Über einige Trends in der europäischen Wagnerrezeption (Martin Knust) 11
Wagners Ankunft im New Yorker Little Germany (Javier Albo) 41
1913: Das Wagner-Fieber in Madrid (Paloma Ortiz-de-Urbina) 59
Netzwerk Wagner. Zur katalanischen Wagner-Rezeption (Heidi Grünewald) 81
Aubergewöhnliche Frauen in der Wagner-Rezeption in Madrid im 19. Jahrhundert (José Ignacio Suárez) 103
Vom Gesamtkunstwerk Richard Wagners zum Lebenden Kunstwerk Adolphe Appias: Bühnenkonzepte eines Avantgardisten (Linda Maeding) 129
Die innere Gewissheit bei Richard Wagner – Rezeption und Entwicklung in seinen Bühnenwerken (Miguel Salmerón) 149
Aspekte der Akzeptanz von Wagners Konzept des Gesamtkunstwerks in den späteren Theatertheorien (Manuel Pérez Jiménez) 167
Die dichterische Bedeutung Richard Wagners für Thomas Mann (Frank Weiher) 187
Anti-Wagnerianer und Wagner-Verteidiger: Die Rezeption Wagners in den deutschsprachigen Musiker-Romanen und Essays der Zwischenkriegszeit (Valentina Savietto) 219
Auf den Spuren von Wagners Ideen in den Werken Oscar Wildes (Daniel Migueláñez) 245
Die Übernahme Wagners in den spanischen Film. Eine Fallstudie (Jaume Radigales) 265
Die Melancholie bei Richard Wagner und Lars von Trier (Magda Polo Pujadas) 281
Abbildungsverzeichnis 295