
BUCH
Die Ethik des satirischen Schreibens
Karl Kraus, Hermann Broch und Robert Musil
Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Bd. 342
2015
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Die Erfahrung des Ersten Weltkriegs führt bei vielen Autoren zu einer literarischen Auseinandersetzung mit Fragen der Moral. Karl Kraus, Hermann Broch und Robert Musil setzen hierfür gezielt satirische Verfahrens- bzw. Schreibweisen ein. In poetologischen Essays entwickeln sie unterschiedliche Satirebegriffe, die mit der heutigen Lehrmeinung zum Satirischen kaum vereinbar sind. Auch ihre jeweiligen Hauptwerke sind von diesen spezifischen Satirekonzepten geprägt: Kraus’ Weltkriegsdrama ‚Die letzten Tage der Menschheit‘ von der „Sprachsatire“, Brochs Romantrilogie ‚Die Schlafwandler‘ von der „Absolut-Satire“ und Musils Roman ‚Der Mann ohne Eigenschaften‘ von seinem „sozial-utopischen Humor“. In der erstmaligen Verbindung der Forschung zum Satirischen einerseits und der zu den Formen und Möglichkeiten literarischer Ethik andererseits wird untersucht, wie mittels satirischen Schreibens ethische Reflexion über moralische Vorstellungen funktionieren kann, ohne moralisierend zu belehren.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | C | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Danksagung | 5 | ||
1 Literarische Ethik und satirisches Schreiben | 9 | ||
2 Karl Kraus: Der Satiriker als Moralist | 25 | ||
2.1 Die Sprachsatire | 27 | ||
2.2 Literaturanalyse: Die letzten Tage der Menschheit | 43 | ||
2.2.1 Die Zitat-Satire zwischen Faktizität und Fiktion | 43 | ||
2.2.2 Der Nörgler als Stimme und Paradigma des Satirikers | 52 | ||
2.2.3 Der Niedergang der Kultur als »tragischer Karneval« | 72 | ||
2.3 Moral als Gegenstand satirischen Schreibens | 85 | ||
3 Hermann Broch: Satire als ethische Kunst | 93 | ||
3.1 Wertezerfall und ethische Kunst | 95 | ||
3.2 Die Absolut-Satire | 106 | ||
3.3 Literaturanalyse: Die Schlafwandler | 117 | ||
3.3.1 Intendierte Unentscheidbarkeit als ethische Offenheit | 117 | ||
3.3.2 Die satirischen Techniken | 122 | ||
3.3.3 Romantik, Anarchie und Sachlichkeit als Angriffsziele | 137 | ||
3.4 Die Absolut-Satire als ethische Kunst und literarische Ethik | 153 | ||
4 Robert Musil: Ethik und satirisches Schreiben | 159 | ||
4.1 Der Dichter als Ethiker | 160 | ||
4.2 Der sozial-utopische Humor | 167 | ||
4.3 Literaturanalyse: Der Mann ohne Eigenschaften | 180 | ||
4.3.1 Die satirische »Zersetzung der Gefühls- und Denkformeln« | 182 | ||
4.3.2 Humor gegen alles – zur Figuren-Satire | 199 | ||
4.3.3 Die Parallelaktion als Satire der Ethik | 207 | ||
4.4 Satirisches Schreiben als Vorbereitung einer neuen Moral | 222 | ||
5 Satirische Ethik | 229 | ||
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis | 237 |