Menu Expand

Mythos und Film

Mediale Adaption und Wechselwirkung

Herausgeber: Fröhlich, Vincent | Simonis, Annette

Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Bd. 345

2016

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Mythen erfüllen im kulturellen Imaginären bis heute zentrale symbolische und kulturelle Funktionen, was sich auch an ihrer filmischen Adaption und Neugestaltung zeigt. Um die Mythenbildung in ‚neuen‘ Medien angemessen erfassen zu können, bedarf es einer modifizierten analytischen Perspektive. Schon Umberto Eco hat darauf hingewiesen, dass moderne Helden wie Superman ein anderes Mythenprofil aufweisen als antike Heroen wie Herakles. Serielle Figuren wie Dracula, Sherlock Holmes oder Superman tendieren dazu, mediale Grenzen zu überschreiten, und konsolidieren gerade dadurch ihren Status als moderne Mythen. Der neue Synkretismus der mythologischen Bilder überbietet in seiner Reichweite offenbar noch die (spät-)antiken bis frühneuzeitlichen Mythenverschmelzungen. Die Beiträge des Bandes dokumentieren die Faszination bestimmter filmischer Figuren, Schemata, Handlungsverläufe von mythologischem Format und ermöglichen die Betrachtung ihres Oszillierens zwischen Höhenkamm und Populärkultur.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover Cover
Titel III
Impressum IV
Inhaltsverzeichnis V
Vincent Fröhlich und Annette Simonis: Einleitung - Mythos und Film. Zu einer produktiven Liaison und ihrem Stellenwert im kulturellen Imaginären 1
Vincent Fröhlich: Der totale Film des Michael Mann. Persönliche Mythologie und subjektiv-imaginative Momente im Werk des Hollywood-Regisseurs 21
Matthias Bauer: Legendenbildung und Mythenkritik vor und in "Lawrence of Arabia" (1962) 65
Laura Zinn: Die Musikerreise – Zur mythisch-religiösen Semantisierung des Musikers im Spielfilm 125
Gero Guttzeit: Transmediale Untersuchungen. Figurationen des Ödipus-Mythos in Martin Scorseses "Shutter Island" (2010) 159
Annette Simonis: Figurationen der Melancholie und des Mythos in Lars von Triers "Melancholia" (2011) 181
Marijana Erstic: Verloren gegangener Glaube oder lebendiger Mythos? Passion und Grablegung Christi bei Caravaggio, Derek Jarman und Tarsem Singh (mit einem Blick auf Oberammergau 2010) 211
Matthias Däumer: Und im Hintergrund lauert die Ratio. Der enttarnte Mythos in Nicolas Winding Refns "Valhalla Rising" (2009) 233
Maren Scheurer: „Think of Oedipus“. Der Mythos der Psychoanalyse in Woody Allens "Another Woman" 263
Fabian Stein: Steve McQueen und "Le Mans" als notwendiges Scheitern? Dromologischer Mythos und motorsportlicher Erinnerungsort im Film 289
Jason Archbold: The Zombification of Violence: René Girard and "28 Days Later" 327