
BUCH
Lazarus – Kulturgeschichte einer Metapher
Herausgeber: Hennigfeld, Ursula
Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Bd. 346
2016
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Die Faszination für die Figur des von den Toten auferstandenen Lazarus ist bis heute ungebrochen. Wir begegnen ihm ursprünglich im Neuen Testament, in Mythen und Legenden; ebenso ist er ein überaus beliebtes Motiv in Literatur, Film, Malerei und Musik. Der Sammelband liefert eine erste Bestandsaufnahme jener heilsgeschichtlichen und literarischen Texte sowie Bilder, die sich mit der Figur des Lazarus beschäftigen, um auf diese Weise eine Kulturgeschichte der Lazarus-Figur zu konturieren. Darüber hinaus finden sich ebenso in der Medizin und den Naturwissenschaften „Lazarus-Phänomene“ oder „Lazarus-Effekte“. Diese werden vorgestellt, um der Frage nachzugehen, wie anhand der Lazarus-Phänomene in Medizingeschichte, Geistes- und Naturwissenschaften eine wechselseitige Verständigung und Diskussion über Wissensbestände und ihre Produktion sowie die Methoden der jeweiligen Disziplinen möglich ist.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | C | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhalt | 5 | ||
Vorwort - Ursula HENNIGFELD | 7 | ||
I Lazarus zwischen Mythos und Geschichte | 19 | ||
Bernhard LANG, Lazarus der Bettler und Lazarus der Freund Jesu. Zwei biblische Erzählungen, religionsgeschichtlich erklärt | 21 | ||
Kay Peter JANKRIFT, Lazarus und das mittelalterlich-frühneuzeitliche Bild der „lebenden Toten“ aus christlicher und jüdischer Sicht | 41 | ||
II Lazarus-Phänomene in den Naturwissenschaften | 55 | ||
Roland BERGER, Der Lazarus-Effekt in der Physik | 57 | ||
Alexander NÜTZEL, Die Lazarus-Metapher in der Paläontologie. Unterbrochener Fossilbericht | 65 | ||
Christoph KUEFFER, Natur-Diskurse in einer Zeit der Krise. Von einem konservierenden zu einem regenerativen Verständnis von Naturschutz | 73 | ||
III Lazarus in Kultur-, Literatur-,Medienwissenschaft und Kunstgeschichte | 95 | ||
Vittoria BORSÓ, Lazarus und die Latenz des (Un-)Möglichen. Krisen und Chancen des Vergessens | 97 | ||
Ursula HENNIGFELD, Lazarus-Figuren in Dramen des 20. Jahrhunderts | 127 | ||
Peter Schneck, „Forbidden and Useless Knowledge“: Ambivalenz und Faszination der Lazarus-Figur in der US-amerikanischen Kultur und Literatur | 155 | ||
Stephan PACKARD, „One day, I shall come back.“ Figuren und Themen des Lazarus- Mythos’ in spekulativer und generischer Science-Fiction: "Doctor Who" und Heinleins Lazarus Long | 171 | ||
Wolfgang URBAN, „Herr, er riecht schon“. Die Auferweckung des Lazarus im Bild der abendländischen Kunst. Ein Überblick | 201 |