
BUCH
Das literarische Leben der Mehrsprachigkeit
Methodische Erkundungen
Herausgeber: Dembeck, Till | Uhrmacher, Anne
Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Bd. 350
2016
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
In diesem Band werden Beschreibungsmuster für literarische Mehrsprachigkeit überdacht. Im Fokus steht die oft vorgenommene Unterscheidung zwischen erfahrener, also dem Alltagsleben konkreter Gruppen und Individuen entnommener Mehrsprachigkeit einerseits, und erzeugter, also ästhetisch motivierter Mehrsprachigkeit andererseits. In der Forschung gilt erfahrene Mehrsprachigkeit oft als echt, populär, naiv und politisch relevant, erzeugte als artifiziell, elitär, reflektiert und ästhetisch verblendet. Multilinguale Literatur stellt diese Einteilungen infrage. Das Spiel mit Sprachdifferenz verbindet erfahrene und erzeugte Mehrsprachigkeit. Es leistet Erneuerung, führt zu Schönheit, Komik oder Provokation. Hier versammelte Einzellektüren zeigen auf, wie sehr die literarische Darstellung erfahrener Mehrsprachigkeit auf ästhetische Inszenierungsstrategien angewiesen ist und wie stark ästhetisch erzeugte Mehrsprachigkeit ihrerseits Erfahrung erschließen kann.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | C | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhalt | 7 | ||
Till DEMBECK UND Anne UHRMACHER, Vorwort: Erfahren oder erzeugt? | 9 | ||
"Zum literarischen Leben der Sprachdifferenz" | 9 | ||
Lawrence A. ROSENWALD, On Linguistic Accuracy in Literature | 19 | ||
Esther KILCHMANN, Alles Dada oder: Mehrsprachigkeit ist Zirkulation der Zeichen | 43 | ||
Till DEMBECK, Mehrsprachigkeitsphilologie leben | 65 | ||
"Friedrich Wilhelm Genthe und Yoko Tawada" | 65 | ||
Irina A. DUMITRESCU, Literary Multilingualism in Everyday Life | 95 | ||
"The Case of Early Modern Vulgaria" | 95 | ||
Caroline MANNWEILER, Erfahren und erzeugt: Sprachdifferenz im Werk Becketts | 115 | ||
Eugenia KELBERT, Joseph Brodsky’s Supralingual Evolution | 143 | ||
Dirk WEISSMANN, Vom Sprechen mit zwei Mündern | 165 | ||
Inszenierte Sprachverwirrung und präbabylonisches Fremdverstehenin Yoko Tawadas zweisprachigem Theaterstück "Till" | 165 | ||
Anne UHRMACHER, Das Spiel mit Sprachdifferenz in Texten populärer Lieder | 195 |