
BUCH
»Ich hoffe, die Literaturgeschichte wird mir zehn Zeilen widmen«
Die Fiktionalisierungen Walther Rathenaus
Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Bd. 354
2016
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Die Studie bietet einen Überblick über Texte, die den ‚Epochenmann‘ Walther Rathenau fiktionalisieren. Untersucht werden gut fünfzig epische und dramatische Werke, die zwischen 1910 und 2012 im deutschsprachigen Raum wie im Ausland erschienen. Sie bezeugen das anhaltende Interesse an diesem Politiker, dessen vielfältige Positionierungen als Wirtschaftsmagnat, als Politiker, als Jude, als Mäzen und Schriftsteller aufgegriffen werden. Immer zeigt sich der 24. Juni 1922 als die maßgebliche Zäsur in der Bewertung seines Schaffens. Kein anderer deutscher Politiker des 20. Jahrhunderts wurde so oft Gegenstand literarischer Darstellungen und spiegelt dabei auch die Politik der jeweiligen Regime wider, zu deren Zeit die Texte entstanden.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | C | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Vorwort | 5 | ||
1 Einleitung | 11 | ||
1.1 Der sich wandelnde historiographische Blick auf Walther Rathenau | 11 | ||
1.2 Quellenlage und Forschungsstand zu Walther Rathenau | 42 | ||
1.3 Rathenaus Person und Biographie als literarischer Stoff | 47 | ||
1.4 Begründung des Untersuchungskorpus | 51 | ||
1.5 Methodisches Vorgehen | 59 | ||
1.6 Rathenau in der Literatur: Textauswahl und Textanordnung | 66 | ||
2 Die literarischen Darstellungen Rathenaus | 71 | ||
2.1 „Ein Phänomen wie ein Regenbogen“. Rathenaus Vielseitigkeit im kritischen Werk zeitgenössischer Literaten | 72 | ||
2.1.1 Frank Wedekind: "In allen Wassern gewaschen" | 74 | ||
2.1.2 Hugo von Hofmannsthal: "Die Lästigen" | 80 | ||
2.1.3 Hugo von Hofmannsthal: "Der Schwierige" | 86 | ||
2.1.4 Mynona: "Graue Magie" | 92 | ||
2.1.5 Robert Musil: "Der Mann ohne Eigenschaften" | 98 | ||
2.1.6 Zusammenfassung | 104 | ||
2.2 Das Jüdische „combiniert mit dem Preußischen“. Die Assimilationsversuche Rathenaus im literarischen Spiegel | 105 | ||
2.2.1 Carl Hauptmann: "Ismael Friedmann" | 108 | ||
2.2.2 Carl Sternheim: "Der Snob" | 122 | ||
2.2.3 Carl Sternheim: "John Pierpont Morgan" | 131 | ||
2.2.4 Jakob Wassermann: "Etzel Andergast" | 140 | ||
2.2.5 Jan Christ: "Anna Wentscher" | 156 | ||
2.2.6 Zusammenfassung | 165 | ||
2.3 Die Darstellung des „Märtyrers der Weimarer Republik“ | 167 | ||
2.3.1 Gerd Tolzien: "Rathenau" | 168 | ||
2.3.2 Arthur Landsberger: "Berlin ohne Juden" | 178 | ||
2.3.3 Vicki Baum: "Feme. Bußfahrt einer verirrten Jugend" | 185 | ||
2.3.4 Alfred Neumann: "Der Held. Roman eines politischen Mordes" | 195 | ||
2.3.5 Horst Behrend: "Hauptmann Tressier" | 203 | ||
2.3.6 Zusammenfassung | 210 | ||
2.4 Rathenau aus der Täterperspektive | 212 | ||
2.4.1. Ernst von Salomon: "Die Geächteten" | 213 | ||
2.4.2 Friedrich Wilhelm Heinz: "Sprengstoff" | 226 | ||
2.4.3 Paul Büsch: "Aus dem Roman eines kleinen Bürgers. Erlebnisse nach dem Rathenau-Attentat" | 236 | ||
2.4.4 Ernst von Salomon: "Der Fragebogen" | 240 | ||
2.4.5 Zusammenfassung | 253 | ||
2.5 „Sie könnten das nächste Opfer sein“. Rathenau – ein Fall für die Kommissare | 255 | ||
2.5.1 Friedrich Karl Kaul: "Mord im Grunewald" | 257 | ||
2.5.2 Gunnar Kunz: "Organisation C" | 265 | ||
2.5.3 Peter Bock: "Das schöne Fräulein Li" | 271 | ||
2.5.4 Wolfgang Brenner: "Stinnes ist tot" | 276 | ||
2.5.5 Exkurs: Rathenau – eine Hintergrundfigur in den Krimis zur Weimarer Republik | 282 | ||
2.5.6 Zusammenfassung | 287 | ||
2.6 Der Mord als Fanal innerhalb der Weimarer Republik | 288 | ||
2.6.1 Ödon von Horvath: "Sechsunddreißig Stunden" | 289 | ||
2.6.2 Erich Kästner: "Fabian. Die Geschichte eines Moralisten" | 293 | ||
2.6.3 Ernst Ottwalt: "Denn sie wissen, was sie tun" | 297 | ||
2.6.4 Bernhard Diebold: "Das Reich ohne Mitte" | 303 | ||
2.6.5 Zusammenfassung | 308 | ||
2.7 „Man muss ihn hassen oder lieben – oder auch zur gleichen Zeit beides“. Rathenau als Parallel- oder Kontrastfigur in Prosatexten | 309 | ||
2.7.1 Rathenau vs. Robert Walser | 311 | ||
2.7.1.1 Robert Walser: "Zwei Männer" | 312 | ||
2.7.1.2 Robert Walser: "Der Räuber" | 318 | ||
2.7.1.3 Zusammenfassung | 324 | ||
2.7.2 Rathenau vs. fiktionalisierte realhistorische Figuren | 326 | ||
2.7.2.1 Ernst Weiß: "Ich, der Augenzeuge" | 326 | ||
2.7.2.2 Hans Habe: "Ilona" | 333 | ||
2.7.2.3 Ursula Martin: "Der Hochstapler Wilhelm Stein" | 338 | ||
2.7.2.4 Sten Nadolny: "Ullsteinroman" | 346 | ||
2.7.2.5 Harald Fork: "… Der den Schmerz besiegte. Ein Carl-Ludwig-Schleich-Roman" | 352 | ||
2.7.2.6 Hartmut Zenker: "Die Uhr steht auf fünf" | 357 | ||
2.7.2.7 Stefan Heym: "Radek" | 368 | ||
2.7.3 Rathenau vs. fiktive Figuren | 376 | ||
2.7.3.1 Bernard von Brentano: "Theodor Chindler. Roman einer deutschen Familie" | 377 | ||
2.7.3.2 Karl-Heinz Hense: "Zwei Schüsse" | 385 | ||
2.7.4 Zusammenfassung | 389 | ||
2.8 „Walther Rathenau war mein Freund“: Zur literarischen Darstellung Rathenaus im autobiographischen Werk seiner Freunde | 393 | ||
2.8.1 Hilde Stieler: "Monika Molander. Die Edelkomparsin von Sanary" | 394 | ||
2.8.2 Gerhart Hauptmann: "Berliner-Kriegsroman" | 401 | ||
2.8.3 Gustav Hillard: "Spiel mit der Wirklichkeit. Geschichte eines jungen Mannes in der Gesellschaft des Vorkrieges" | 408 | ||
2.8.4 Fritz von Unruh: "Kaserne und Sphinx" | 419 | ||
2.8.5 Rudolf Borchardt: "Frühstück zu acht Gedecken" | 430 | ||
2.8.6 Zusammenfassung | 440 | ||
2.9 Rathenau im autobiographischen Werk anderer Zeitgenossen | 441 | ||
2.9.1 Bodo Uhse: "Söldner und Soldat" | 442 | ||
2.9.2 Berta Lask: "Stille und Sturm" | 446 | ||
2.9.3 Hans Werner Richter: "Roman einer Jugend. Spuren im Sand" | 450 | ||
2.9.4 Zusammenfassung | 454 | ||
2.10 „Ein guter Deutscher und ein guter Europäer“. Rathenau aus der Perspektive ausländischer Autoren | 455 | ||
2.10.1 Thomas Pynchon: "Die Enden der Parabel" | 456 | ||
2.10.2 Guido Morselli: "Das Licht am Ende des Tunnels" | 466 | ||
2.10.3 Arthur Solmssen: "Berliner Reigen" | 481 | ||
2.10.4 Zusammenfassung | 490 | ||
3 Schlusswort | 493 | ||
Bibliographie | 503 |