Menu Expand

Gestörte Ordnung

Erzählungen vom Verbrechen in der deutschen Literatur

Kittstein, Ulrich

Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Bd. 359

2016

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Verbrechen zählen zu den wichtigsten Themen der deutschsprachigen Literatur der Neuzeit. Sie erscheinen dort meist als ‚unerhörte Begebenheiten‘, die auf verstörende Weise in die vertraute Alltagswelt einbrechen und fundamentale gesellschaftliche Regeln und Orientierungen in Frage stellen. In fünfzehn ausführlichen Einzelinterpretationen erörtert der vorliegende Band, wie Erzähltexte seit der Spätaufklärung mit dem Sujet des Kapitalverbrechens umgehen. Die Analysen der Werke von Schiller, Kleist, E.T.A. Hoffmann, Droste-Hülshoff, Stifter, Storm, Hauptmann, Frank, Perutz, Brecht, Bergengruen, Dürrenmatt, Bernhard, Süskind und Delius zeigen nicht zuletzt, dass die Autoren immer wieder neue narrative Strategien entwickeln müssen, damit sich die Technik des Erzählens auch angesichts der tiefgreifenden Irritationen, die von verbrecherischen Ordnungsstörungen ausgelöst werden, als ein wirksames Medium kultureller Sinnstiftung bewähren kann.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover C
Titel 3
Impressum 4
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung: Vom Verbrechen erzählen 7
Lehrreiche Verirrungen; Friedrich Schiller: "Der Verbrecher aus verlorener Ehre" 17
„… dir soll Gerechtigkeit widerfahren!“; Heinrich von Kleist: "Michael Kohlhaas" 35
Künstlertum zwischen Verbrechen und Erlösung; E.T.A. Hoffmann: "Das Fräulein von Scuderi" 57
Rätselgeschichte, Milieustudie, religiöses Exempel; Annette von Droste-Hülshoff: "Die Judenbuche" 77
Das Verbrechen bleibt aus; Adalbert Stifter: "Der beschriebene Tännling" 99
Erzählen als Therapie; Theodor Storm: "Ein Doppelgänger" 115
Vom Ruin eines wohlgeordneten Lebens; Gerhart Hauptmann: "Bahnwärter Thiel" 129
Der leidende Mensch und der Terror der Gesellschaft; Leonhard Frank: "Die Ursache" 145
Visionen des Grauens; Leo Perutz: "Der Meister des Jüngsten Tag" 163
Verbrecherische Geschäfte; Bertolt Brecht: "Dreigroschenroman" 177
Hybris und Verführbarkeit; Werner Bergengruen: "Der Großtyrann und das Gericht" 205
„Eine noch mögliche Geschichte“?; Friedrich Dürrenmatt: "Die Panne" 219
Zwangsordnungen; Thomas Bernhard: "Das Kalkwerk" 233
Ein Geruchsgenie als Mörder; Patrick Süskind: "Das Parfum" 251
Stimmen zur RAF; Friedrich Christian Delius: "Himmelfahrt eines Staatsfeindes" 273
Schluss: Facetten eines Erzählmodells 299
Literaturhinweise 303
Back Cover BackC