
BUCH
Geteilte Kritiken. DDR-Literatur und bundesrepublikanische Literaturkritik
Fallstudien zum Werk von Brigitte Reimann, Jürgen Fuchs und Hermann Kant
Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Bd. 374
2018
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Große Debatten und große Kritiker, heute eher vermisst, prägten die Literaturkritik ganz besonders in der Zeit des Bestehens der zwei deutschen Staaten. Wer heute über die ideologisch, biographisch, zeithistorisch und literarästhetisch geprägten Maßstäbe und Wertungen ‚der westlichen Kritik‘ zur Literatur aus der DDR spricht, ist leicht verführt, mit Pauschalurteilen umzugehen. Aber wie moralisch, gesinnungsästhetisch, ideologiekritisch formuliert die bundesrepublikanische Kritik ihre Bewertungen? Und ist sie, wie zuweilen unterstellt, nachlässig im Beurteilen der sprachlichen und formalästhetischen Qualität eines Textes, wenn diesem ein Mindestmaß an DDR-Systemkritik zu entnehmen ist? Diese Fragen werden für die literaturkritischen Texte, die zum Werk von Brigitte Reimann, Jürgen Fuchs und Hermann Kant erschienen sind, untersucht – drei Autoren, die einprägsame Einzelgestalten und zugleich Repräsentanten eines Habitus sind und auf die Heterogenität der DDR-Literatur verweisen.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | Cover | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
1 Einleitung | 9 | ||
1.1 Die Analyse literaturkritischer Texte zur DDR-Literatur: Vorüberlegungen | 9 | ||
1.2 ‚Werkzeuge‘ I: der literaturkritische Text als komplexe Wertungshandlung | 21 | ||
1.3 ‚Werkzeuge‘ II: der literaturkritische Text und seine Funktionen in der literarischen Öffentlichkeit | 26 | ||
1.4 Grundsatzfragen an eine reglementierte Literatur in einer linkstotalitären Diktatur | 30 | ||
1.5 Etappen einer Entdeckung: Motive, Methoden, Macher | 37 | ||
1.5.1 Motive: Ursachen und Ausdrucksvarianten der Wahrnehmung von DDR-Literatur in Literaturgeschichtsschreibung und Literaturkritik der Bundesrepublik | 37 | ||
1.5.2 Methoden: „Realität“ und „Abbild“ – das Problem der „DDR-Wirklichkeit“ im literarischen Text | 42 | ||
1.5.3 Macher: Protagonisten der DDR-Literatur-Kritik | 45 | ||
1.6 ‚Werkzeuge‘ III: der literaturkritische Text als Wertung von Handlung, Haltung, Habitus – Fragen an die Kritik und ihr weites deutsch-deutsches literarisches Feld | 75 | ||
1.7 ‚Werkzeuge‘ IV: die Sprache der Kritik – Sprachhandlungen, Textsorten, Argumentationsstrategien | 82 | ||
2 Brigitte Reimann | 95 | ||
2.1 Korrespondierende Rezeption zweier Frühwerke: geteilter Himmel über den Geschwistern – Die Geschwister, 1963 | 95 | ||
2.2 Aufbruch zum Absturz: Brigitte Reimann in ihren Jugendbriefen. Aber wir schaffen das, verlaß Dich drauf. Briefe an eine Freundin im Westen (1947–1953), 1995 | 109 | ||
2.3 Verdoppelte Rezeption I: unvollendeter, nicht zu beschließender Roman – Franziska Linkerhand, 1974/1998 | 115 | ||
2.4 Verdoppelte Rezeption II: Versammlung der Widersprüche – Tagebücher und Briefe, 1983/1984. Ich bedaure nichts. Tagebücher 1955–1963, 1997. Alles schmeckt nach Abschied. Tagebücher 1964–1970, 1998 | 127 | ||
2.5 Alltag und Abschied im Leben zweier Schriftstellerinnen: Brigitte Reimanns Briefwechsel mit Christa Wolf – "Sei gegrüßt und lebe. Eine Freundschaft in Briefen" 1964–1973, 1993 | 158 | ||
3 Jürgen Fuchs | 177 | ||
3.1 Jürgen Fuchs' „literarischer Weg in die Opposition“. Einführung | 177 | ||
3.2 Initiation in Literatur und Dissidenz: Der Weg ins Gefängnis und in die Öffentlichkeit. Entstehung der "Gedächtnisprotokolle" | 184 | ||
3.3 Notate aus den wunderbaren Jahren des Jürgen Fuchs: "Gedächtnisprotokolle", 1977 | 198 | ||
3.4 Aus Gefängnis, Staatsbürgerschaft und DDR entlassen, aber nicht frei: "Vernehmungsprotokolle", 1978 | 210 | ||
3.5 Die ersten in der Bundesrepublik entstandenen Texte. Epigrammatische Verdichtungen der Verlorenheit: "Tagesnotizen", 1979. "Pappkameraden", 1981 | 212 | ||
3.6 Zwei Schritte: zurück in die Vergangenheit als NVA-Soldat, voran in eine Leerstelle der Literatur zur DDR – "Fassonschnitt", 1984 | 220 | ||
3.7 Fortgesetzte Selbstbefragung. Wie Jürgen Fuchs mit Militarisierung und Konformismus nicht fertig wird: "Das Ende einer Feigheit", 1988 | 234 | ||
3.8 Recht zugeneigtes Beobachten „erzählerischen Scheiterns“: die Differenz zwischen symbolischem Kapital des Menschen und literarischem Kapital des Schriftstellers Jürgen Fuchs – "Magdalena", 1998 | 244 | ||
3.9 Nachrufe auf Jürgen Fuchs, 1999 | 261 | ||
4 Hermann Kant | 271 | ||
4.1 Entstalinisierung in homöopathischen Dosen: "Die Aula", 1965 | 271 | ||
4.2 Verbotener Funktionär: "Das Impressum", 1972 | 290 | ||
4.3 Erzählungen von Übertretungen, aber kein Normverstoß: "Eine Übertretung", 1975 | 304 | ||
4.4 Aufarbeitung der Vergangenheit, Held ohne Gegenwart: "Der Aufenthalt", 1977 | 311 | ||
4.5 Vorspann zum Abspann: der „Butzemann“ Hermann Kant in der Kritik und als Kritiker der Kritik bis 1989 | 322 | ||
4.6 Verunklarende Erinnerungen: "Abspann", 1991 | 338 | ||
5 Schlussbetrachtung | 349 | ||
Literaturverzeichnis | 369 | ||
Dank | 395 | ||
Backcover | 396 |