Menu Expand

Literaturen der Welt

Zugänge, Modelle, Analysen eines Konzepts im Übergang

Herausgeber: Gwozdz, Patricia A. | Lenz, Markus

Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Bd. 376

2018

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Wovon sprechen wir, wenn wir von Weltliteratur sprechen? Seit seiner goetheschen Prägung hat der Begriff der ‚Weltliteratur‘ immer wieder und auch in jüngerer Zeit eine breite Debatte innerhalb der philologischen Disziplinen erfahren. Dabei ist es spätestens seit Mitte des 20. Jahrhunderts nicht mehr ausreichend, einen politischen Schlüsselbegriff in einen „vereinheitlichenden Singular“ zu verpacken: Die Heterogenität eines weltweit sich erstreckenden literarischen Feldes sowie historisch involvierter Mechanismen zumeist europäischer Zentralisierung bleiben nach wie vor unbeachtet. Eine verfestigte Literaturpolitik des Kanonischen suggeriert hier allein schon begrifflich einen exklusiven Deutungsanspruch des Weltliterarischen. Daher bedarf es einer kritischen Fundierung zugunsten einer pluralisierenden Öffnung der Literaturwissenschaften auf die „Literaturen der Welt“. Der vorliegende Band verhandelt Ansätze, Analysen und Kritikpunkte der Literatur- und Kulturwissenschaft, Geschichte, Übersetzungswissenschaft, Soziologie und Genderforschung, die ein solches Unterfangen begleiten und vertiefen.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover Cover
Titel 3
Impressum 4
Inhalt 5
PATRICIA A. GWOZDZ,MARKUS A. LENZ: Von der Weltliteratur zu den Literaturen der Welt 9
GESCHICHTE. WELTLITERATUR ALS HISTORISCHER BEGRIFF 23
ANDREAS KELLER: „Weltliteratur“ in der Frühen Neuzeit? Zur Rückprojektion einer prospektiven Kategorie 23
WOLFGANG ASHOLT: Können (sollen) Literaturen der Welt (auch) avantgardistisch sein? 53
JOSEPH JURT: Goethes Konzept der ‚Weltliteratur‘: Ein Programm für eine Wissenschaft der Literaturen der Welt? 65
MACHT. POLITIKEN DER LITERATUR(WISSENSCHAFT) UND GLOBALE HIERARCHIEN DER LITERATUR 85
MARKUS MESSLING: Weltpoetik im Anschluss an Auerbach und Glissant: Universalität in den deutschen und frankophonen Gegenwartsliteraturen 85
GESINE MÜLLER: García Márquez zwischen Weltliteratur und Literaturen der Welt 99
CLAUDE COSTE: Eine Welt-Literatur auf Französisch? 125
SUSAN ARNDT: Blicke erzählen: Über das Verlernen von Wissen in der WeltLiteratur 145
ANNE KRAUME: Elfenbeinfieber und Kautschukboom: Transkontinentale Handelsbeziehungen in den Literaturen der Welt 163
SPRACHE. WELTEN-(ÜBER)SETZER 187
JULIO ORTEGA: Inca Garcilaso und die Übersetzung 187
ALBRECHT BUSCHMANN: Die Stimme im Text: Vom Übersetzen 199
LILIANA WEINBERG: Intelligenz und Konvivenz: Alfonso Reyes’ „Notas sobre la inteligencia americana“ 211
VERGLEICH. RELATIONALE LEKTÜREN UND DAS RHIZOMATISCHEWISSEN DER TEXTE 237
PATRICIA A. GWOZDZ: FIGURA TransAmericana: Kontaminierte Erzählwelten und die Lungen der Geschichte in William Faulkners „Absalom, Absalom!“ und José Lezama Limas „Paradiso“ 237
HANS-PETER WAGNER: Herman Melvilles „Moby-Dick“ und Jacques-Louis Davids „Le serment des Horaces“ 269
GERTRUD LEHNERT: Das Que(e)ren der Texte oder: Taugt Queer als Analysekategorie? 285
JULIAN DREWS: Gewalt in Geschichten am Beispiel von Henri Verneuils Spannungsfilm „I ...comme Icare“ 309
RAUM. ARCHITEKTUR UND BEWEGUNG LITERARISCHER LANDSCHAFTEN DER THEORIE 327
OTTMER ETTE: Die Überfluteten Landschaften der Karibik: Zur Allgegenwart des Unsichtbaren 327
CORINNE FOURNIER KISS: Die Krise des Wohnens in der Europäischen Literatur: Darstellungen des Innenraums in Honoré de Balzacs „La Recherche de l’Absolu“ (1834) und in Michail Bulgakovs „Der Meister und Margarita“ (1927-1939) 371
JEAN-MARC BESSE: Alexander von Humboldt und die „Panorama“-Idee: Zwischen Kartographie und Landschaft 399
FRANCK HOFMANN: Glas | Licht | Schatten: Kengo Kumas Architektur des Partikularen und ihre Erzählung der Welt 417
YVETTE SÁNCHEZ: TransArea Fussballstadion: Sublimiertes Lebenswissen im Zusammenspiel mit literarischen Kurzformaten 429
PATRICK SUTER: Transareale Poetik: Michel Butor und Ottmar Ette 443
HOMMAGE 467
DIETER INGENSCHAY: Von der „selva negra“ nach Sanssouci: Stationen einer „vita activa“ (Laudatio anlässlich des 60. Geburtstags von Ottmar Ette) 467
DIE AUTORINNEN UND AUTOREN 485
Backcover 496