Menu Expand

Diachrone Interkulturalität

Herausgeber: Wiegmann, Eva

Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Bd. 389

2018

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Die an interkulturellen Fragestellungen interessierten Literaturwissenschaften arbeiten bislang überwiegend gegenwartszentriert. Im aktuellen Theoriediskurs wird jedoch häufiger darauf hingewiesen, dass eine Beschränkung der Interkulturalitätsforschung auf rezente Globalisierungsphänomene zu kurz gegriffen ist und die Notwendigkeit einer Historisierung besteht. In diesem Sinne unternimmt der Band einen Vorstoß zur Erweiterung des Forschungsfeldes im Zeichen des Diachron-Geschichtlichen und erreicht damit eine signifikante Komplexitätssteigerung des häufig zu undifferenziert gedachten Interkulturalitätsbegriffs.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover C
Titel 3
Impressum 4
Inhalt 5
EVA WIEGMANN: Einführung. Zu einer diachronen Interkulturalitätsforschung 9
ZEITLICH-VERTIKALE DIFFERENZ ZWISCHEN KULTURSTUFEN 25
HEINZ SIEBURG: Das Motiv des Weinens in der deutschen Literatur des Mittelalters. Aspekte eines irritierenden interkulturellen Phänomens 27
UDO SCHÖNING: Antike Geschichte(n) in der französischen Literatur. Methodische und literaturgeschichtliche Anmerkungen 49
NEUE PERSPEKTIVEN IM BEREICH LITERATURGESCHICHTE 69
STEFAN HERMES: Eine erschöpfend erforschte Epoche? Der Sturm und Drang in interkultureller Perspektive 71
AXEL DUNKER: Goethes ‚Novelle‘. Zur Konstruktion kultureller Alterität 97
ANNE-ROSE MEYER: Interkulturalität und Intertextualität in diachroner Perspektive: Methodische und theoretische Überlegungen am Beispiel von deutschsprachiger Literatur über Italien und die Türkei 113
NEUE PERSPEKTIVEN IM BEREICH GATTUNG UND GENRE 137
DIETER HEIMBÖCKEL: Diachrone Interkulturalität und/als Gattungsgeschichte. Mit Heinrich von Kleists ‚Penthesilea‘ als Fallbeispiel 139
ALEXANDER HONOLD: Chronistik des Liminalen. Die Dorfgeschichte als interkulturelle Erzählform 159
ROLF PARR: Synchrone Manifestationen Diachroner Interkulturalität in Ruhrgebietsromanen 189
HISTORISIERUNG GEGENWÄRTIGER THEORIEKONZEPTE 205
OLIVER LUBRICH: Postkolonialismus 1847 207
HERBERT UERLINGS: Anerkennung. Zu einer interkulturellen Grundfigur in Hegels Philosophie und Kleists ‚Verlobung in St. Domingo‘ 233
VOLKER C: DÖRR: Inter-/Transkulturalität als Analysekategorien für die Literatur um 1800 263
INTERKULTURELLES GEDÄCHTNIS 283
MANFRED WEINBERG: Beantwortung der Frage: Wie lässt sich Interkulturalität abschaffen (und zurückgewinnen)? Am Fall der Böhmischen Länder 285
ANA RUIZ: Diachrone Interkulturalität gegenwartszentriert. Über die demokratische Vernunft ‚versus‘ das ›radikale Böse‹ und die Notwendigkeit eines interkulturellen Gedächtnisses bei Jorge Semprún 301
INTERMEDIALE ZUGÄNGE 315
MONIKA SCHMITZ-EMANS: Interkulturelle Geschichten. Über das narrative Potenzial fremdkultureller Sammelobjekte und Edmund de Waals ‚Geschichte einer Sammlung‘ 317
MARTIN MANN: Die Interkulturalität des Krieges 339
ACHIM KÜPPER: Interkulturelle Reisen durch Raum und Zeit. Weltraumfiktionen von Antoine de Saint-Exupéry bis Christopher Nolan 351
Autorinnen und Autoren 379
Backcover 382