
BUCH
Schreibrhythmen
Musikliterarische Fragestellungen
Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Bd. 392
2019
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Mit dem Gehör lesen und mit der Stimmgabel schreiben – das sind die Vorgaben an klangsinnlich ambitionierte Literatur. Von ihr, vom Prozess ihres Entstehens und ihrer Aufnahme handelt dieser Band. In ‚Etüden‘ widmet er sich dem Aufspüren von „Schreibrhythmen“ – dem literarischen Schaffen im Umgang mit musikalischen Formen und der poetischen Verwörtlichung musikalischer Erfahrung. Die in der Romantik wurzelnde Herausforderung für Literatur besteht darin, in der sprachlichen Verhandlung einer wortfernen Kunst eine gedanklich-sinnliche Bereicherung zu erfahren. Was das bedeutet – auch davon handeln diese Studien. Doch wie steht es um die kritischen Mittel? Können wir wirklich mit dem Notenschlüssel Texte entschlüsseln? Welche Art Begriffsarbeit ist zu leisten, um sich einem musikalisch ausgerichteten Text oder einer textorientierten Musik zu nähern? Dissonanzen zwischen der geweckten Erwartung und ihrer Ausführung bei der Beantwortung dieser Fragen sind nicht ausgeschlossen, im Gegenteil.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 1 | ||
Impressum | 2 | ||
Inhalt | 5 | ||
Kleines Präludium | 7 | ||
»Singen nach unsichtbaren Noten«. Hoffmanns Erzählen aus dem Geist der Musik | 9 | ||
Satyrchor contra »einsamstes Lied«. Zu Friedrich Nietzsches Ästhetik des Chorischen | 29 | ||
Denkrhythmen. Bemerkungen zu Friedrich Nietzsches musikpoetischen Überlegungen | 49 | ||
Im Klang der Verwandlung. Rilkes Fragen nach dem Wesen der Musik | 63 | ||
Reigen der Stimmen. Zu Arthur Schnitzlers musikalischem Erzählen | 79 | ||
Fremdklänge oder: Neues vom verlorenen Subjekt. Verfremdung als musikästhetische Kategorie | 93 | ||
»Den wilden Orgeln des Wintersturms«. Im Grabenkrieg der Dissonanzen | 105 | ||
»Verstehen ist immer gestimmtes«. Über ein (musik-)hermeneutisches Problem | 117 | ||
Efeu und Labyrinth. Aufzeichnungen zu Wolfgang Rihms Opernphantasie „Dionysos“ (2010) | 139 | ||
Nachweise | 147 | ||
Rückumschlag | 149 |